Das V4 wirds schon richten (1)

Loading

Am 27. August hat der CEO und Technische visionär von SpaceX Elon Musk: Eine neue Version des Starships angekündigt, das Starship V4. Die wesentlichen Details hat er in einer Folie weiterverbreitet, die ich hier wiedergebe. Ich habe sie zur besseren Lesbarkeit invertiert, das heißt, die Folie war ursprünglich in Schwarz als Hintergrundfarbe. Die Daten habe ich nochmals daraus extrahiert und präsentiere sie euch in dieser unten stehenden Tabelle. Continue reading „Das V4 wirds schon richten (1)“

Nachlese elfter Teststart des Starships IFT-11

Loading

Die Nachlese zum gestrigen Starship-Start kann ich recht kurz machen, denn diesmal klappte noch mehr als beim letzten Mal. Dauerhaft, zusammen mit dem Artikel für den Flugplan und Abbildungen findet ihr das ganze auch auf der Website. Drei Dinge fielen mir auf:

  • Beim Boostback-Burn der Super Heavy schaltete eines der 13 Triebwerke ab. Bei der endgültigen Landung war es aber wieder aktiv.
  • Nach den Anzeigen und auch dem Kommentar liefen die Triebwerke bei der Landung der Super Heavy nicht bis zum Schluss, sondern schalteten in 300 m Höhe ab, den Rest der Strecke fiel die Stufe dann ins Wasser. Die Kamera schaltete dabei von der Bodenkamera auf die Kamera an der Rakete um, bei der man dies nicht erkennen kann. SpaceX filtert natürlich die Information und nutzt meist Sichten, die keine Rückschlüsse erlauben, ob Triebwerke noch laufen oder die Rakete senkrecht herunterkommt. Das ist neben der Jubelkulisse, die man ja leicht durch eine Plexiglaswand außen vor lassen könnte, so von SpaceX gewollt. Das zeigen auch die Aufnahmen der Menge, die sobald sie ins Bild kommt, anfängt noch lauter zu jubeln und die Hände in die Luft zu recken.
  • Bei der Landung gab es deutlich weniger Beschädigungen der Oberfläche des Starships als beim letzten Mal.

Continue reading „Nachlese elfter Teststart des Starships IFT-11“

Intransparenz bei Omega-3 Präparaten

Loading

Ich habe schon ein paar Mal über die Omega-3-Fettsäuren geschrieben. Diesmal möchte ich mich relativ kurz fassen und nur auf einen besonderen Aspekt eingehen, nämlich den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in käuflichen Präparaten. Aber zuerst ein paar Grundlagen. In der organischen Chemie gibt es ein Nomenklatursystem, um Chemikalien und Substanzen genau zu charakterisieren. Eine der fundamentalsten Regeln ist, dass man von dem Kohlenstoffatom mit der höchst oxidierten Gruppe ausgeht. Das ist im Falle von Fettsäuren das Kohlenstoffatom mit der Carboxylgruppe. Leider baut der Körper die Fettsäuren allerdings anders auf und baut Doppelbindungen bei den ungesättigten Fettsäuren von dem anderen Ende aus ein. Daher hat es sich eingebürgert, als zweites Nomenklatursystem eine Zählung vom Methylende aus einzuführen. Und diese wird im Omega-Nummerierung (Symbol: ω) genannt. Omega ist der letzte Buchstabe im griechischen Alphabet und dem einen oder anderen auch bekannt aus dem „Alpha und Omega“ aus der Bibel. Sprich dem Anfang und dem Ende. Continue reading „Intransparenz bei Omega-3 Präparaten“

Vor dem Starship-Teststart IFT-11

Loading

Am 13.ten Oktober plant Space den nächsten Start eines Starships, den elften insgesamt und den letzten eines Starship V2, von dem wie vom Starship V1 sechs Stück gebaut wurden, eines wurde aber schon vor dem Start am 18. Juni bei einem Probecountdown zerstört, als eine Stickstoff-Druckgasflasche in der Nutzlastsektion explodierte. Geplanter Startzeitpunkt ist um 18:15 Uhr CT (Ortszeit Texas). Das ist um 1:15 am 14.ten Oktober bei uns (MESZ). Eine Live-Übertragung des Testflugs beginnt etwa 30 Minuten vor dem Start. Continue reading „Vor dem Starship-Teststart IFT-11“