Ariane 4 XL und XXL
Nehmen wir mal an (Ich nehme immer gerne an), wir hätten die Ariane 5 nicht entwickelt – Wäre nicht auch die Ariane 4 weiter entwickelbar gewesen, um den steigenden Satellitenmassen nachzukommen? Ja natürlich! An dieser Stelle mal wieder ein Beitrag in der Rubrik „Gut das wir es besser wissen!“. Um die Nutzlast zu erhöhen ist es bei der Ariane 4 nötig vor allem die beiden oberen Stufen zu vergrößern. Zum einen weil sie bei der Berechnung des Voll/Leermasseverhältnisses wichtiger für die Nutzlast sind, zum zweiten weil die Stufen einen höheren spezifischen Impuls aufweisen. So brachten 2 t mehr Treibstoff in der dritten Stufe rund 300 kg mehr Nutzlast, für 1200 kg mehr Nutzlast mussten in der ersten Stufe zwei Booster mit rund 90 t Startgewicht angebracht werden. Da die bisherige Entwicklung vor allem die untere Stufe (wozu man die Booster hinzuzählen muss) erhöhten, sollte dies eine deutliche Nutzlaststeigerung bringen.
Um größere Oberstufen zu transportieren, muss mehr Schub vorhanden sein. Der erste Vorschlag den ich habe, wurde schon bei der Konzeption der Ariane 4 gemacht: Der Einbau eines fünften Triebwerks in die erste Stufe. Dieses liefert rund 700 kN Schub. Bei einer Mindestbeschleunigung von 1.2 g entspricht dies rund 60 t. Die Oberstufen können also rund 60 t mehr wiegen. Derzeit wiegen sie zusammen rund 51 t. Das entspricht also einer Verdopplung des Gewichts. Geschickterweise entspricht dies genau dem Verhältnis (3.80/2.60)². 3.80 m das ist der Durchmesser der ersten Stufe, 2.60 m das ist der Durchmesser der zweiten und dritten Stufe. Würde man die bisherige Gestalt bei Beibehaltung der Länge auf durchgehend 3.80 m Durchmesser erweitern, so erhält man folgende Rakete:
Typenblatt Ariane 4 XL |
|
Länge: |
54,90-58,70 m |
Einsatzzeitraum: |
? |
Nutzlast: |
7500 kg (in einen GTO Orbit) |
Stufe 1 L220 |
|
---|---|
Länge: Brenndauer: |
28,39 m |
Flüssigbooster PAL |
|
Länge: |
19,00 m |
Stufe 2 L77 |
|
Länge: |
11.61 m |
Stufe 3 H25 |
|
Länge: |
11.14 m (max.) |
VEB |
|
Länge: |
1.04 m |
Nutzlasthülle |
|
Länge: Volumen: |
8.60, 9.60 und 11.10 m |
Spelda |
|
Volumen: Höhe: |
23 m³ / 26 m³ / 32 m³ / 42 m³ |
(Ich mache mal Gebrauch von den Typenblättern, die ich für das aktuelle Buch eingeführt habe eventuell werde ich diese auch ins Web übernehmen). Die zweite und dritte Stufe sind 58.8 t schwerer, das passt also ideal zum erhöhten Schub. Nötig ist dann allerdings auch jeweils ein zweites Triebwerk in diesen beiden Stufen. Die Nutzlast beträgt 7500 kg, das sind 2600 kg mehr als bei der Ariane 43L bei einer nur 13 % höheren Startmasse. Also eine echte Verbesserung (52 % mehr Nutzlast bei nur 13 % höherer Startmasse).
Geht noch mehr? Natürlich. Wer sagt denn, das es nur 4 Booster sein müssen? Technisch können 8 Booster an eine Ariane 4 angeflanscht werden. So viele gehen auf einen Kreis mit einem Radius von 6.03 m (2.21 + 3.81 m Durchmesser von Booster und Hauptstufe) Die 4 weiteren Booster haben mehr Treibstoff. Vor allem aber liefern sie mehr Schub und erlauben so eine Vergrößerung der oberen Stufen. Jeder Booster wiegt rund 45 t, liefert aber 70 t Schub. Bei einer Beschleunigung von 1.2 g erlaubt jeder Booster also die Vergrößerung der oberen Stufen um rund 15 t. 4 Booster also um 60 t. Eine Vergrößerung des Durchmessers der zweiten und dritten Stufe auf 4.7 m würde ziemlich genau die zusätzlichen 60 t ergeben. Man erhält dann folgendes Typenblatt
Typenblatt Ariane 4 XXL |
|
Länge: |
54,90-58,70 m |
Einsatzzeitraum: Starts: |
? |
Nutzlast: |
12100 kg (in einen GTO Orbit) |
Stufe 1 L220 |
|
---|---|
Länge: Brenndauer: |
28,39 m 2432 m/s (Meereshöhe) 2747 m/s (Vakuum) |
Flüssigbooster PAL |
|
Länge: |
19,00 m |
Stufe 2 L117 |
|
Länge: |
11.61 m |
Stufe 3 H40 |
|
Länge: |
11.14 m (max.) |
VEB |
|
Länge: |
1.04 m |
Nutzlasthülle |
|
Länge: |
8.60, 9.60 und 11.10 m |
Spelda |
|
Volumen: |
23 m³ / 26 m³ / 32 m³ / 42 m³ |
Wie sich zeigt: Bei nahezu gleicher Startmasse wie eine Ariane 5 ECA transportiert diese Version 12.1 t in den GTO Orbit (zugegeben sehr optimistisch, da die VEB gleich groß blieb, aber mehr als die ESC-A wird es in jedem Fall sein) Einsetzen könnte man dann natürlich auch größere Nutzlastverkleidungen von 4.70 m Durchmesser. Diese wird frühzeitig abgeworfen und beeinflusst die Nutzlast kaum.
Das ganze wäre noch zu optimieren, indem man eine weitere vierte Stufe einführt, z.B. die bisherige H10, und dafür die zweite und dritte Stufe etwas erleichtert: Da diese einen höheren spezifischen Impuls als die zweite Stufe hat, resultiert nun eine noch etwas höhere Nutzlast: 13.8 t
Typenblatt Ariane 4 XXL2 |
||
Länge: |
54,90-58,70 m |
|
Einsatzzeitraum: |
? |
|
Nutzlast: |
13800 kg (in einen GTO Orbit) |
|
Stufe 1 L220 |
||
---|---|---|
Länge: Brenndauer: |
28,39 m |
|
Flüssigbooster PAL |
||
Länge: |
19,00 m |
|
Stufe 2 L93 |
||
Länge: |
11.61 m |
|
Stufe 3 H33 |
||
Länge: |
11.14 m (max.) |
|
Stufe 4 H10-III |
||
Länge: |
11.14 m (max.) |
|
Länge: |
1.04 m |
|
Nutzlasthülle |
||
Länge: |
8.60, 9.60 und 11.10 m |
|
Spelda |
||
Volumen: |
23 m³ / 26 m³ / 32 m³ / 42 m³ |
Verwundert? Nein normale Raketentechnik. Eine Kostenabschätzung ist natürlich nicht leicht. Aber ein paar Hausnummern: Wenn man annimmt, dass die Kosten proportional zu der anzahl der Triebwerke ist und die HM-7B Triebwerke doppelt so teuer sind wie die Viking, dann müsste die letzte Version rund 2.1 mal teurer als eine Ariane 44L sein. Allerdings ist die Nutzlast 2.8 mal höher. Netto gesehen sind die Kosten pro Kilogramm also um rund 74 % der einer Ariane 4. Selbst wenn damit nicht der Startpreis einer Ariane 5 erreicht würde (Ziel: 45 % geringere Kosten pro Nutzlast – erreicht?) – man hätte aber auch nicht die 8000 Millionen Euro Entwicklungskosten für diese eingespart und könnte die Herstellung subventionieren (bei der Ariane 5 tut man das trotz niedrigerem Startpreis ja auch mit 196 Millionen Euro pro Jahr!) Des weiteren gäbe es natürlich die Möglichkeit die Technik zu erneuern, z.B. eine dritte Stufe mit dem Vinci Triebwerk.
es ist Ironisch
aber das plante ESA von 1978 bis 1983 mit Ariane 5
das ursprüngliche Konzept sah Verwendung Ariane 4 erste Stufe & Booster vor
auch den Einbau eines Fünften Viking Triebwerk (9 Triebwerke bei Start)
kosten günstig und Flexibilität normal Ariane 4 Starts und bei bedarf Ariane 5
doch die Oberstufen wahren alle LOX/LH2 mit HM60 und HM10 Triebwerk
über 4 meter ² tanks
Konfiguration
für Niedirge orbit 15 Tonnen
Erste stufe L220 + 4xPAL
Zweite Stufe H60H45 (schwanken in angaben)
Dritte EPS wie bei heutigen Ariane 5
Für GTO Missionen (bis zu drei GEO comsats) Ca 5,4 Tonnen
Erste stufe L220 + 4xPAL
Zweite Stufe H60H45
Dritte Stufe H10
so was ging schief ?
zu erst gabst Befürchtung das fünfte Triebwerk in L220 massiven Pogo erzeugt
(Vibration die Stufe zerstören kann)
dann war das Problem mit der Baulange
je nach Design wurde die Ariane 5 bis 70 Meter hoch !
was Steuerung und Logistik Problem mit sich brachte
zur guter letzt war da noch HERMES
in 1978 ein kleiner Dyna Soar Gleiter auf der spitze eine Ariane 4
leider wurde HERMES Frankreichs „Le Shuttle“ mit alles drum und dran
und das Gewicht stieg auf über 20 Tonnen.
eben so wie Raumstation Hardware wie MTFF oder Columbus Modul
das überstieg die maximal Belastung der L220 Struktur bei weiten.
dazu noch aerodynamische Probleme mit HERMES auf der Spitze der Ariane 5
So wurde diese Design aufgeben und zwischen 1982 bis 1985 neue Konzepte geprüft
so Kamm 1985 die Ariane 5 wie wir sie heute kennen
nur festzustellen das man auf falsche Konzept setzen, als Challenger Katastrophe geschah
HERMES musste überarbeite werden und wurde Schwerer und Komplexer
nach 15 Jahre wurde HERMES in 2000 endgültig zu Grabe getragen von Wissenschaft Ministern Europas.
Ariane 5 flog erst im März 2008, eine Raumstation Mission (die ATV )
…. nur setzt meine Ariane 4XL kein HM60 ein.