Nur eine Verteilungsfrage?

Immer wieder wenn es um Hungerkatastrophen geht egal ob verursacht durch die Natur (Dürre, Missernten) oder den Menschen (Krieg) kommt irgendwann das Argument: „Der Hunger wäre auf der Erde lösbar, wenn nur die Agrarüberschüsse einfach gerecht verteilt werden würden“. Ich habe da meine Zweifel, auch wenn ich zugeben muss, dass ich da in früheren Jahren gedacht habe, das wäre eine Lösung.

Insbesondere für Europa: Die EU garantierte ja lange die Agrarpreise und kaufte Überschüsse auf um sie zu vernichten oder einzulagern. Wer in meinem Alter (also den besten Jahren ist), der kann sich noch erinnern wie zu Weihnachten immer die Butter billiger wurde, weil die EU Butter billig auf den Markt warf um ihre Überschüsse abzubauen. Doch dem ist schon lange nicht mehr so. Man mag ja gerne auf die EU schimpfen und ich tue das auch gerne, weil die EU Verordnungen unser Lebensmittelrecht wirklich kaputt gemacht haben. Aber in der Agrarpolitik hat die EU es fertig gebracht die Überschüsse rapide zu reduzieren, auch weil nun es anders läuft: Wer zu viel produziert bekommt einen geringeren Preis und da in ganz Europa teurer als im Durchschnitt der Welt produziert wird bekommt man die Überschüsse auch nicht auf dem Weltmarkt los.

Heute gibt es kaum noch Überschüsse, aber selbst die wenigen richten noch Schaden an. Continue reading „Nur eine Verteilungsfrage?“

Gesetze auf Bestellung

So langsam habe ich das Gefühl wir sind im Taka-Tuka Land. Beim Rüstungslobbiisten Schneider sollen ausgerechnet die Tatbestände die politisch brisant sind verjährt sein, die FDP macht Lobbypolitik nach Spenden und die Bundeskanzlerin drückt sich so präzise aus wie unser neuer Wirtschaftsminister Brüderle deutlich spricht.

An und für sich eine tolle Sache. Einen Minister den man nicht versteht weil er jede zweite Silbe verschluckt, kann man nicht festlegen. Genauso wie eine Bundeskanzlerin die nur Phrasen drischt und inzwischen sogar Kohl im Aussitzen von Problemen und Hochtreiben der Staatsverschuldung geschlagen hat (warum der CDU mehr wirtschaftlicher Sachverstand attestiert wird ist angesichts der Bilanz von 16 Jahren Kohl und 4 Jahren Merkel absolut unverständlich). So gewinnt man Wahlen, mit unangenehmen Reformen wie sie Schröder anleierte verliert man Wahlen. Tja und das nötige Kleingeld für den Wahlkampf bekommt man recht einfach über Spenden wenn man entsprechende Gesetze nachher beschließt. Continue reading „Gesetze auf Bestellung“

Der neue Wedel und die Model WG

Das sind zwei völlig unterschiedliche Programme die derzeit laufen. Wedel gilt ja als so was wie der Titan des Fernsehfilms und nimmt auch kein Blatt in den Mund wenn es um das Verdummungssfernsehen geht. Er ist rar im Fernsehen und diese Woche lief sein letztes Werk „Gier“. Ich muss sagen ich war etwas enttäuscht. Es ist ein typischer Wedel Film. Im ersten Teil wie üblich etwas konfus, weil Ereignisse bruchstückhaft zusammengesetzt wurden, aber ich fand ihn diesmal zu sehr vorhersehbar. Im Prinzip wusste man recht schnell wie es ausgeht. Vor allem fand ich ihn schlecht eingeteilt – anstatt über die Hälfte des Films eine Spannung aufbauen, die auf das hinleitet, was jeder wusste – das Geld sehen die Anleger nie wieder war es praktisch schon nach 30 Minuten so, dass sich Dieter Glanz nur noch vor seinen Anlegern schützen musste.

Vor allem fand ich ihn nicht neu, er erinnerte mich an andere Wedel Filme, besonders an den Schattenmann, und die Szene wo Glanz Ehefrau in der Dusche ist und Dieter dazu kommt habe ich auch irgendwo schon mal gesehen. Ich habe dann mal geschaut wie andere den Film beurteilen und dabei fiel mir die Kritik vom Stern auf, der es als Trauerspiel ansah. Ganz so schlimm würde ich es nicht formulieren. Es ist immer noch ein handwerklich guter Film, aber eben nicht das was einen vom Hocker reist. Wie ich dabei erfuhr entgingen mit sogar seine letzten beiden Werke. Wahrscheinlich lässt Wedel wohl wirklich nach. Continue reading „Der neue Wedel und die Model WG“

Die exquisiten Butter Tofffees mit „Fleur de Sel“

Bei dem heute besprochenen Produkt ist es das besondere:  Schon auf der Vorderseite steht „Fleur de Sel“. Auf der Rückseite klärt uns in großer Schrift der Hersteller auf: „Feine, zarte Butterkaramell Toffees mit erlesenen Zutaten wie Fassbutter und Fleur de Sel, dem handgeschöpften feinen Salz aus den Salzgärten der Atlantikküste. Also was ganz edles. Aber schauen wir es mal genauer an. Wie immer stehen wörtliche Zitate der Verpackung in blauen Buchstaben.

Zutatenverzeichnis

Buttertoffees mit Atlantiksalz (Fleur de Sel) – die offizielle Verkehrsbezeichnung.

Zutaten:

Glukosesirup: Hauptbestandteil jedes Bonbons. Glukose kristallisiert anders als Saccharose nicht so leicht aus, daher wird es anstatt Zucker als Hauptzutat verwendet

Zucker: Ist trotzdem noch nötig, weil Glucosesirup nicht eine so hohe Süßkraft aufweist.

gezuckerte, kondensierte Magermilch: (18 %) Als Milchersatz. Wie üblich Magermilch und das Milchfett kommt dann in der nächsten Zutat extra….

Sauerrahmfassbutter, gesalzen (12 %): Muss natürlich in Butter Toffees enthalten sein

Vollmilchpulver (4 %): zur Geschmacksabrundung und da gesetzlich vorgeschrieben für wertgebende Bestandteile

Molkenerzeugnis: Ja was denn? Genauer geht es wohl nicht?

Atlantiksalz Fleur de Sel (0,4 %): Nun kommt das edle Salz….

Feuchthaltmittel Sorbit: Ist notwendig, sonst würden die Bonbons schnell hart werden. Sorbit ist hygroskop und zieht Feuchtigkeit aus der Luft.

Kann Spuren von Sesam, Haselnüssen und Mandeln enthalten: Das ist der gesetzlich vorgeschriebene Allergikerhinweis. Continue reading „Die exquisiten Butter Tofffees mit „Fleur de Sel““

Doku45 und Elitepartner.de

Gestern sah ich durch Zufall auf ndr die Dokumentation Doku45 gesehen. Mein Eindruck ist zwiespältig. Es ging dabei um Supermärkte und den Verkauf von Lebensmitteln. Zum einen ist es recht kurzweilig anzusehen. Im Reportagestil aufgemacht, wechselt die Handlung mal von Interviews über die Verfolgung der Eröffnung eines neuen Edeka Marktes über Marktforschungstechniken bis hin zum Eichamt und zur Untersuchung von Lebensmitteln. Das ist die positive Seite. Auf der anderen Seite frage ich mich wobei es eigentlich ging. Ging es um Supermärkte und die Tricks oder Techniken, (je nachdem wie man dazu steht) wie sie Ware verkaufen oder geht es um Lebensmittel und ihre Zusammensetzung, denn es geht auch um Packungsverkleinerung nach dem neuen Verpackungsgesetz, Lebensmittel die mit einer „Extraportion Milch“ werben und Kalorienbomben sind, Mogelpackungen und die Ampelkennzeichnung. Das alles quer Beet gemischt und mit subjektiven Kommentaren.

Ein Beispiel: Da werden mit „versteckter Kamera“ Lebensmittel eingekauft und dann sollen diese untersucht werden. Dreizehn Labors lehnen ab, angeblich weil sie befürchteten Aufträge von der Industrie zu verlieren. Der Eigentümer des vierzehnten bestätigt das ein billiges Pesto kaum Olivenöl und Pistazien enthält und Kalbsleberwurst keine Kalbleber. Dann Schnitt: Ein Päckchen kommt von England, dort soll alles besser sein, dank der Ampelkennzeichnung. Continue reading „Doku45 und Elitepartner.de“