Der heutige Musiktipp: „Satellite“

Es hat wirklich geklappt! Nach 28 Jahren wieder einen Eurovision Song Contest gewonnen! Ich kann es noch kaum glauben. Nun, faktisch ist das natürlich unbedeutend, die meisten Gewinner verschwinden wieder in der Versenkung, aber der Leidensdruck war nach so vielen Jahren mit schlechten Platzierungen doch recht hoch. So freut man sich um so mehr wenn man einen an für sich belanglosen Wettbewerb doch mal wieder gewinnt. Besonders habe ich mich übrigens über die 12 Punkte aus der Schweiz gefreut (wer sich im Grand Prix auskennt weiß, von den einzigen Ländern die auch Deutsch verstehen, Österreich und Schweiz bekommen wir traditionsgemäß keine oder nur wenige Punkte. Österreich scheint diesmal nicht dabei gewesen zu sein).

Meinen Glückwunsch an Lena nach Oslo! Ich hoffe man lernt was daraus und übernimmt das doch recht fruchtbare Konzept der Selektion des deutschen Siegertitels für das nächste Jahr, wenn es heißt „Unser Star für München“.

Nun wäre sicher natürlich den Siegertitel als Musiktipp zu präsentieren, zumal er ja zumindest vom Titel her gut zu meinen Blogthemen passt. Aber wer mich kennt weiß: Ich fordere mein Publikum heraus und es wäre doch eine ziemliche geistige Unterforderung nun „Satellite“ von Lena zu präsentieren.

Ja aber es gibt zumindest zwei Titel die ich kenne die auch „Satellite“ heißen. Das eine ist „Satellite“ von den Hooters aus den späten achtziger Jahren, ein typisches Rockstück:

The Hooters- Satellite – MyVideo
Das zweite ist „Sleeping Satellite“ eine Mischung aus Pop und Ballade aus den frühen neunzigern

Sucht euch eins aus.
Was kommt als Nächstes? Wir sind Papst, wir sind Eurovision Gewinner, sind wir bald Weltmeister?

Kinetische und thermodynamische Stabilität

Loading

Als ich für den gestrigen Artikel noch mal die Details der elektrophilen Addition in der Wikipedia durchlesen wollte, war ich entsetzt über das was ich dort las. Nämlich so wenig. Das Risiko der Enzyklopädie von Laien zeigt sich dann recht deutlich. Es fehlt das Expertenwissen. Also blieb wieder der Griff ins Buchregal. So kam ich auf die Idee, nachdem ich ja schon hier Raumfahrt erklärt habe: Fangen wir doch mal mit der schönsten Wissenschaft an sich an – der Chemie und ich erkläre euch mal ein paar Grundbegriffe. Fangen wir an mit der kinetischen und thermodynamischen Stabilität.

Am deutlichsten wird das anhand der handgezeichneten Abbildung links. Sie zeigt in der Y-Achse die Energie die ein Stoff inne hat. Auf der X-Achse steht dagegen nichts, man könnte unter bestimmten Umständen einen Zeitverlauf dort hineininterpretieren. Continue reading „Kinetische und thermodynamische Stabilität“

Die Besucher des Blogs

Nachdem ich gestern das Sitemap Plugin installierte und es die Option für eine XML Sitemap hatte, habe ich mal wieder die Google Sitetools angesehen, was die über mich und meine Website so wissen und irgendwie habe ich mich dann an Alexa erinnert, wo man für die größeren Websites sich Statistiken anzeigen kann. Wie korrekt die sind? Dass bleibt wohl deren Geheimnis. Scahauen sie mal die Statiken an.(http://www.alexa.com/siteinfo/bernd-leitenberger.de#). Wenn Sie mal auf „audience“ klicken, stellen sie fest das (nach Alexa) die meisten Besucher meiner Website 45-54 sind, eine Graduate School abgeschlossen haben (ist glaub ich bei uns Uni Diplom) und Frauen sind überrepräsentiert und sie haben keine Kinder.

Eigentlich sollten sich doch Werbekunden um eine solche Seite reisen, dass klingt nach kaufkräftiger Kundschaft. Nun ja ich glaube dem nur begrenzt, vor allem der höhere Frauenanteil kommt mir spanisch vor, weil die meisten Emails und Blog Kommentare von Männern kommen. (Falls ich mich irre können sich die zahlreichen Besucherinnen bei mir per Email melden). Aber ich sollte etwas tun um andere Zielgruppen anzusprechen. Also hier einige Erklärungen für unterrepräsentierte Gruppen.

Was ist der Unterschied zwischen der Ariane 5 und Atlas V (für Frauen)

Ariane 5 als Modell der letzten Saison  kommt noch im inzwischen völlig aus der Mode gekommenen Beige daher. Weiterhin hat Arianespace noch nicht den Sinn wichtiger Accessoires für das Aussehen der Rakete erkannt. So fehlen die schnueckligen und stylischen Mini-Raketen der Atlas V. Diese kommt auch in den neuen Trendfarben orange und weiss daher und hat den in der Saison 2009/10 angesagten verdickten Kopf, während die Ariane noch die auch ökologisch (wegen der Abgasfahnen) verfehmten bulligen Feststoffraketen einsetzt.

In der neuen Saison geht der Trend zu schlichter Erscheinung. Angesagt ist reines Weiss, verzirrt mit einem großen „X“ und der Verzicht auf zusätzliche Accessoires (Raketen).

Wie funktioniert ein Raketentriebwerk (für Nichtabiturienten).

Also wie funktioniert so ein Triebwerk? Da stellen wir uns mal ganz dumm und sagen ein Triebwerk ist ein schwarzer Raum mit zwei Löchern. Das eine ist die Düse und das andere bekommen wir später. Wie bekoomt man nun die Kraft in das Triebwerk? Nun wir pressen einfach ne Menge Öl rein und zünden das an. Weil das so ne Menge Öl ist, verbraucht es auch gleich die ganze Luft und wir müssen noch Luft oder besser gleich flüssigen Sauerstoff zugeben. Nun brennt in dem Triebwerk es wie die Hölle und die Abgase wollen raus. Das können sie durch das Loch. Damit sie aber nun nicht in alle Richtungen wegfliegen sondern nur in die wo wir Fliegen wollen, bauen wir da eine Düse rann und nun können sie nur noch in eine Richtung weg. Damit nun aber das Triebwerk nicht selbst verbrennt, muss es gekühlt werden. Das machen wir, indem wir das Öl erstmals ums Triebwerk rumfließen lassen, das ist dann wie ein Wasserkühler, das Triebwerk schmlizt nicht zu einem Klumpen Metall und das Öl ist schon vorgewärmt wenn wir es verbrennen. Besser gehts nicht!

Datensicherheit (für Youngsters)

Eh, schon gehört? Facebook soll Daten über die User sammeln. Echt krass Mann! Hab ich dann gleich gecheckt. Gestern hat es mir als Freundin Ulrike  vorgeschlagen, dabei hab ich die Zimtzicke schon vor zwei Jahren abgelegt. Echt ätzend, nur weil ich da noch ein paar Emails von ihr im Ordner hatte. Die hat sich Krake wohl durchgelesen als ich meine Kommentare verfast habe… Die hat übrigens jetzt einen Neuen. Den Nobbi mit dem ich mal auf der Grundschule war. Der hat mir damals verschärft den Unterschied zwischen Sef und Marmelade beigebracht und im Facebook Profil ist auch sein Chef als Freund eingetragen. Oder besser gesagt war eingetragen, denn ich hab dem gestreckt dass Nobbi mit 14 mal im Supermakt beim Klauen erwischt wurde. Hätet eben nicht Verkäufer in der Herrenbat8eilung werden sollen.

Was geht bei euch ab? Euer Checker

Der heutige Musiktipp: „Wunder gibt es immer wieder“

Heute ist Eurovision Song Contest Tag. Ich wünsche Lena alles gute, vor allem weil ich es für das beste Lied halte was  Deutschland in den letzten Jahren an den Start schickte. Allerdings wie ich schon mehrmals tehamtisisert habe geht es beim Song Contest weniger um gute Lieder als vielmehr um das abstimmen für die Nachbarländer was angesichts des zerfallenen russsichen Reiches und der Nachfolgerepubliken von Jugoslavien es schwierig macht viele Punkte zu bekommen. Ich hoffe nur Lena stürzt nicht ab, denn das hat sie nicht verdient.

Natürlich kann der heutige Musiktipp nur ein Grand Prix Lied sein. Es ist mein Lieblingslied. Das erste mit dem Katja Epstein an den Start ging (in den 70 er Jahren tat sie das einige Male. 1976 sogar mit nicht weniger als sechs Titeln!). Und ich finde es ist ihr schönstes. Ich glaube bei der Bundesregierung wird es auch gespielt, denn die verlässt sich ja derzeit mehr auf Wunder als dass sie selbst handelt…

Nun ja vielleicht geschieht ja auch heute wieder ein Wunder, den Wunder gibt es immer weider, heute oder morgen können sie geschen!

Wichtige Änderungen beim Blog

Heute möchte ich auf ein paar Dinge hinweisen und dieser Beitrag bleibt daher auch zwei Wochen lang oben. Das erste ist eine neue Seite mit einem inhaltsverzeichnis des Blogs. (Bitte für die aktuellen Beiträge nach unten scrollen)

http://www.bernd-leitenberger.de/blog/sitemap/
oder
http://www.bernd-leitenberger.de/blog/archiv/
(für eine chronologische Übersicht)

Sie ist alphabetisch sortiert, wobei die Sortierung nach Kategorien geht. wer also nur an Raumfahrt interessiert ist sollte erst so bei Unterseite 15 anfangen zu lesen. Manch einer wird nun feststellen, dass es ein paar Artikel im Laufe der letzten 4 Jahre (am 14.6. wird der Blog vier!) mehrmals gab. Nun ja, ich sage ja schon immer so viele Ideen für täglich neue Texte habe ich nicht und oftmals bringt mich ein Thema auch nach Jahren noch zum Schreiben. Das zweite ist dass ich schon von einigen gehört habe, ich sollte doch einige Blogs auch die Website stellen wo man sie leichter findet. Da brauche ich eure Mithilfe: Es sind einfach zu viele. Etwa 900 Blogs mit rund 5 MByte Länge. Wer irgendwann mal beim stöbern oder sogar durch absichtliches suchen einen Beitrag findet, den er für zeitlos hält, der möge mir ein Mail schicken (bl@bernd-leitenberger.de) oder einen Kommentar auf der dafür vorgesehenen Seite

http://www.bernd-leitenberger.de/blog/vom-blog-in-die-website/

hinterlassen. Ich denke hier an Sachaufsätze, aber auch bestimmte eigene Vorstellungen über mögliche Tune-Ups oder Erweiterungen von Trägerraketen könnten in eine eigene Rubrik wandern. Dann würde mich interessieren wie das neue Konzept – Trennen der Blogeinträge nach Fachthemen, auch wenn es bei tagesaktuellen Sachen oder Musiktipps nur einige Zeilen sind (dafür aber 2-3 Blogs pro Tag) ankommt. Auch das wurde gewünscht um einen Eintrag schneller finden zu können. Verwirrt es mehr oder ist es hilfreich?