Der Musiktipp für heute „Mr Blue Sky“ / Neues

Passend zum heutigen Wetter ein Lied von ELO. ELO gehört neben Queen und den Beatles zu den Gruppen die immer wieder auf meinem Walkman landen. Wie ich allerdings auch feststellen musste macht es einem Sony Music recht schwierig ein Video einzubinden. Nachdem schon zwei Videos von mir in den meisten Ländern der Welt gesperrt sind musste ich auch viele Videos durchschauen bis ich eines fand das nicht blockiert war. Was der tiefe Sinn dessen sein soll verstehe ich nicht, denn es gibt ja kein offizielles Video von Sony auf Youtube, und klar, es ist ja auch ein ganz neuer Song, gerade mal 32 Jahre alt….

Neues gibt es auch auf der Website: Ich habe die Startlisten erneuert. Ich stütze mich dabei auf die Liste von Jonathan McDowell, die leider etwas abgehangen war und noch vom Mai 2008 war. Nun ist sie auf dem Stand Anfang Juni. Ich habe auch mein Programm zum Erstellen der Zusammenfassung verbessert und erweitert, auch weil ich es mittlerweile für die Erstellung von Grafiken für meine Bücher einsetze. Neben kleineren Bugeliminierungen habe ich vor allem drei weitere Spalten für Modell, Submodell und Nation eingeführt um automatisch Träger per Programm zu katalogisieren. Das war vorher bei einigen Typen nur durch umfangreiche UND/NICHT Operationen möglich, weil Jonathan bei den Titeln etwas zu genau war wie z.B. alle Subversionen der Titan 4 hatten eigene Namen.

Durch die neue Ländersparte sind nun auch solche Grafiken möglich: Continue reading „Der Musiktipp für heute „Mr Blue Sky“ / Neues“

Die optimale Rakete

Eine Konsequenz der Raketengrundgleichung ist, dass abhängig von der nötigen Endgeschwindigkeit unterschiedliche Stufenverhältnisse herauskommen, wenn die Startmasse minimal sein soll. Bei Trägern mit ungefähr gleichen spezifischen Impulsen, ist die beste Lösung die wenn die einzelnen Stufen jeweils den gleichen Bruchteil der benötigten Geschwindigkeit aufbringen. Bei unterschiedlichen spezifischen Impulsen sollte die mit dem höheren auch einen höheren Anteil erbringen.

Die Trägerrakete mit der niedrigsten Startmasse ist daher zumindest bei gleichen großem spezifischem Impuls leicht zu berechnen: Man teile die Endgeschwindigkeit durch die Anzahl der Stufe und erhält die pro Stufe nötige Endgeschwindigkeit. Aus dieser kann man das Voll/Leermassenverhältnis errechnen. Daraus kann man iterativ ausgehend von der letzten Stufe die Startmasse berechnet werden, indem man eine Schätzung der Voll/Leermasse macht, das Voll/Leermasseverhältnis der letzten Stufe bestimmt, darauf basierend eine bessere Schätzung bis man das ideale Voll/Leermasseverhältnis der letzten Stufe errechnet hat. Dann wiederholt man dies bei der nächsten Stufe usw. Continue reading „Die optimale Rakete“