Bernd Leitenbergers Blog

Nachlese zum Wochenende

BlogstatsSo weil Wochenende ist und mangels Frühstück/ Mittagspausen dann auch weniger Blogleser heute nur einen kurzen Blog mit so Dingen die mir aufgefallen sind. Also als erstes möchte ich mich bei allen treuen Lesern bedanken, die den August zum bisher aktivsten Monat gemacht haben (siehe Grafik). Zu verdanken habe ich das primär Alexander der mit seinem Kettenschaltungsblog einen neuen Tagesrekord gesetzt hat. Dagegen waren die Gedanken zum Desktop weniger gefragt – dieser Blog ist eher unterdurchschnittlich aufgenommen worden. Ich hätte es genau anders rum erwartet weil eigentlich jeder einen Computer hat, aber die meisten die ich kenne eher Auto als Fahrrad fahren.

Erinnert ihr euch noch an meinen Blog „Rock statt Rente und Gerechtigkeit“ über zwei Fernsehformate? Die Sendung mit der Rechtsanwältin wurde eingestellt und Rock statt Rente um 2 Stunden verschoben und läuft nun um 22:15. Dem bin ich treu geblieben: Aber was sich in der ersten Sendung abzeichnete ist auch so gekommen. Die Sendung scheint nicht auszukommen ohne böse Kommentare oder die alten Leute lächerlich zu machen und das Geschwätze von dem Chorleiter für den alles zweifelhaft ist. Beeindruckt hat mich nur die Gruppe Pur bzw. ihr Sänger die sich darauf eingelassen haben dass die Leute bei Ihnen mitsingen und der auch regelmäßig bei den Proben auftaucht. Er ist fair, man merkt ihm, dass es nicht um P&R geht.

Ich habe mich gefragt, warum das Fernsehen immer schlechter wird. Also zumindest das öffentlich-rechtliche Fernsehen zumindest, dass ja von der GEZ finanziert wird. Nun der Schlüssel sind die Politiker. Politiker wollten ja schon das Privatfernsehen, damit sie möglichst viel präsent sein können und möglichst weniger aufdringliche Fragen beantworten müssen. Das klappte auch recht gut. Es gibt da sogar noch Ausschnitte, wo Kohl Anweisungen gibt wie der Kameramann ihn aufnehmen sollte. Später waren bei den Wahlkämpfen so bis 1998 die Kandidaten öfters im privaten zu sehen als in ARD & ZDF. Ab und an gab’s auch da den Versuch der Einflussnahme. Ich kann mich noch erinnern wie früher regelmäßig Bayern bei Monitor Ausgaben die Ausstrahlung verhinderte (zumindest in Bayern) oder das Redakteure die kritische Fragen stellten keine Beförderung oder Vertragsverlängerung bekamen, wie erst vor einigen Monaten beim ZDF geschehen.

Doch das macht schlechte Presse und dann kommt schnell das Wort „Einflussnahme“ und „Zensur“. Also muss man anders die Kritik im öffentlich rechtlichen zum Schweigen bringen. Und wie geht das am besten? Durch Senkung des allgemeinen Niveaus! Es ist schlecht möglich wenn überall das Niveau sinkt. Serien durch Telenovelas ersetzt werden, Reportagen durch Küchenduell und Wissenschaftsmagazine durch „Abenteuer Wissen“. Dann können die politischen Redaktionen nicht alleine das Niveau halten. Sie müssen sich anpassen und kompetente Leute werden durch die aus der zweiten Garde ersetzt. Das ist so wie in der Bild-Zeitung – sie ist ja auch nicht gerade für ihr politischen Kolumnen bekannt. Das schlimme daran ist, dass dies weitergehen wird. Selbst wenn ARD & ZDF das Niveau von RTL, SAT1 & Pro7 unterbieten. Dann könnte nur eintreten das noch mehr Politiker dort auftauchen, da dann ja noch weniger kritische Fragen zu befürchten sind. Es gibt ja jetzt schon zu viele dieser politischen Talkshows, die hauptsächlich dazu dienen, dass jeder dort einige Minuten lang seinen Senf vortragen kann. Darum geht es egal ob es gerade zum Diskussionspunkt passt oder nicht.

ARD & ZDF – Das Teletubbie-Fernsehen der Zukunft – Ooh-Ooh!

Die mobile Version verlassen