Einführung in Teleskope – Teil 2
Diesmal geht es um die Montierung und noch etwas mehr über Okulare. Beides sind Dinge die von Laien gerne ignoriert werden. Das gilt vor allem für die Montierung. Darunter versteht man das Stativ, auf dem ein Fernrohr befestigt ist. Es gibt zwei Systeme: azimutal, das ist wie bei Fotostativen. Die eine Achse ist parallel zum Horizont ausgerichtet, die andere senkrecht dazu. Derartige Montierungen findet man bei kleineren Linsenteleskopen, die man auch für Naturbeobachtungen nutzen kann oder Dobson Teleskopen, dazu später mehr. Sie ist aber für astronomische Belange nicht geeignet. Alle Sterne ziehen durch die Erdrotation um den Himmel. Wer eine Kamera mit B-Einstellung hat kann diese Spuren aufnehmen wie z.B. hier.
Es sind Bögen, da die Erdachse geneigt ist und so geben sie die Erdrotation ab. Azimutale Montierungen erfordern das Bewegen beider Achsen um diesen Bögen zu folgen. Ist nun die Achse genauso zur Horizontalen geneigt wie die Erdachse (bzw. ist sie auf den Himmelsnordpol ausgerichtet), so reicht es, das Teleskop in einer Achse nachzuführen, anstatt in zweien. Daher haben die meisten Teleskope eine parallaktische Montierung, bei der die Achsenneigung der Rektaszensionsachse (der die Sterne folgen) dem Breitengrad angepasst werden kann.
Warum ist eine gute Montierung wichtig? Nun wer einmal einen Feldstecher mit einer größeren Vergrößerung freihändig beobachtet hat, merkt wie nun auch das Händezittern vergrößert wird. so ab 9-10 mal muss man das Ding abstützen. Nun kann man sich leicht ausmahlen wie die Auswirkung ist wenn man 100 oder 200 fach vergrößert. Eine Montierung muss daher sehr viel leisten: Continue reading „Einführung in Teleskope – Teil 2“