Orbital: Was soll das?

So, nach zweimonatiger Abstinenz habe ich mich dran gemacht, die Bücher-Baustellen zu schließen. Seit 2009 habe ich das US-Trägerraketenlexikon erweitert und das soll nun auch endlich mal erscheinen. Es wird übrigens das erste Buch sein, dass nur elektronisch bei Amazon erscheint. Grund dafür sind die extrem rückläufigen Verkäufe aller Bücher (auch neu erschienener, ich kann froh sein, wenn die Quartalsverkäufe nur ausreichen die laufenden Kosten für die Datenhaltung bei BOD zu decken (2 Euro/Titel/Jahr, abgerechnet eben zu Jahresende) und da das Konzept nun schon über 600 Seiten umfasst rechne ich kaum noch Chancen aus, dass es überhaupt jemand kauft, denn dann müsste ich rund 45 Euro dafür verlangen. So wird es in zwei Teilen bei Amazon erscheinen und dann für je unter 10 Euro zu haben sein. (Die Teilung beruht darauf, dass die Variante mit hoher Tantieme bei Amazon auch maximal bis 9,99 Euro geht). Continue reading „Orbital: Was soll das?“

Mars One – Meine Meinung

Heute ein Gastbeitrag von Thierry Gschwindt:

Ihr habt sicher alle vom Mars One Projekt gehört: http://mars-one.com/en/

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob das Ding durchzuziehen ist.

Das Konzept ist es, eine Marsmission zustarten, bei dem die Astronauten auf dem Mars bleiben. Bei jedem Fenster werden zusätzliche Leute hingeschickt. Finanziert soll das ganze, mit dem als die grösste Realityshow aller Zeiten verkauft wird. Es wird dann eine Realityshow, bei dem man nie mehr aus dem Container, und bei dem die Teilnehmer auch sterben können. Findet man Leute dafür? Ohne Zweifel. Bei einem Erfolg haben die ersten einen Platz in der Weltgeschichte neben Kolumbus, Magellan, Roald Amundsen und Neil Amstrong. Geht man drauf, ist man auch ein Held (erster Mensch, der nicht auf der Erde starb) Auf einem Aspekt anderer Realityshow sollte man aber tunlichst vermeiden, dass sich die Teilnehmer hassen und dauernd die Fetzen fliegen. Braucht es auch nicht, ein Superteam bringt auch die Quoten. Continue reading „Mars One – Meine Meinung“

Wunschkonzert – Nachlese

So an dieser Stelle noch eine kleine Nachlese zu den Wünschen, ihr könnt übrigens immer noch weitere äußern.

Zum Aerospike Triebwerk: Es sieht gewöhnungsbedürftig aus, gehorcht aber denselben Gesetzen wie eine normale Düse. Der Gasstrahl hat eine so hohe Geschwindigkeit beim Verlassen des Düsenhalses, dass er der Rundung der Düse folgt und nicht zur Seite expandiert. Der Hauptvorteil ist das es ohne eine zweite, äußere Wand keine Unterexpansion oder Überexpansion gibt. Ein eigener Artikel wird das nicht, aber vielleicht ergänze ich mal die Grundlagen um diese Sache. Continue reading „Wunschkonzert – Nachlese“

Ist wildes Fleisch (Hirsch, Reh, Hase) gesünder als Zuchtfleisch (Rind, Schwein)?

Nicht unbedingt. Fangen wir zuerst einmal mit der Schadstoffbelastung an. Während man bei Zuchttieren die Zusammensetzung des Futters kontrollieren kann, nehmen Wildtiere über ihre Nahrung alle Umweltkontaminanten auf. Wildpilze enthalten relativ viel Cadmium, und daher auch das Fleisch von Wildschweinen, die diese fressen. Wildschweinfleisch ist auch in Bayern aus demselben Grund noch über 26 Jahre nach Tschernobyl sehr stark mit Cäsium belastet, dass es nicht in den Handel kommen darf. Cäsium-137 hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren, das bedeutet bis heute hat die Radioaktivität noch nicht auf die Hälfte abgenommen, das ist erst 2016 der Fall. Dasselbe gilt für das Strontium-90, mit einer Halbwertszeit von über 28 Jahren, doch wird dieses nicht so stark von Pflanzen angereichert.

Die Situation ist aber regional unterschiedlich und die Belastung ist im Durchschnitt nicht höher als bei Fischen, auf die dasselbe zutrifft. So weisen Fische in Durchschnitt die gleichen Gehalte an Dioxinen wie Wildschweine auf. Im Allgemeinen ist die Belastung inzwischen durch Reduktion der Umweltbelastung niedrig; mit leicht abnehmender Tendenz. Die Hauptbelastung bei Wildfleisch ist heute das Blei, das durch die Tötung (Bleischrot) ins Tier kommt. Continue reading „Ist wildes Fleisch (Hirsch, Reh, Hase) gesünder als Zuchtfleisch (Rind, Schwein)?“

Wunschkonzert

Ich habe in den letzten Tagen mit dem 300-sten Teil des Weblogs angefangen (jeder Blogeintrag entsteht auch als HTML Seite und die sind durchnummeriert) und den 1.100 sten Fachartikel für die Website fertiggestellt.  Gerade bei den Fachartikeln sind es sehr viele geworden, in den letzten 4 Monaten über 120 neue, was normalerweise eher die Menge ist die in 2,5 Jahren entsteht.

Ich bin zwar immer noch erstaunt das mir immer noch ein Thema einfällt, aber ich stelle auch fest, dass viele der neuen Artikel gar nicht so gefragt sind.  Und dann dachte ich mir „Vertrau ich mal auf das Schwarmwissen“. Also ihr seid mal dran und dürft euch Artikel wünschen also Themen oder Fragestellungen nennen worüber ich was schreiben sollte oder zumindest könnte. Das macht nur Sinn, wenn ich etwas von der Materie verstehe oder mit meinem vorhandenen Basiswissen und Recherche zu einem guten Artikel kommen kann. Das würde ich so von der Astronomie, Chemie, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaft, Computertechnik und unbemannten Raumfahrt behaupten.

Ich behalte mir vor Artikel die ich nicht beantworten kann oder die zu speziell sind wie z.B. die Frage ob nur Hessen Applwoi vertragen nicht zu beantworten. Also jeder kann einen Vorschlag einreichen, nicht nur Blogdauerkommentierer.

Aber damit euch nicht langweilig wird auch noch ein Musikrätsel. „Welchen Schmuck trugen weibliche Teenager aus den Außenbezriken Anfang der achtziger Jahre?“