Die Zutaten
375 g Cornflakes
800 g Schokolade
Im Allgemeinen braucht man pro 100 g Cornflakes 200 g Schokolade. Wenn man stattdessen Pops oder andere andersförmige Frühstückscerealien einsetzt oder Zutaten mit kleinerer Oberfläche wie Erdnüsse, Mandelsplitter etc. zusetzt, dann braucht man weniger Schokolade.
Die Schokolade in Vielfachen von 200 g in einer Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle verflüssigen. Ich bevorzuge die Mikrowelle und nehme sie nach 30 s heraus und rühre mit einer Gabel um und stelle sie erneut rein. Man sollte sie vorher in kleine Stücken brechen und aufpassen, das kein Verpackungsmaterial hineinkommt, insbesondere Aluminiumfolie wirkt als Antenne und heizt sich so stark auf, das die Schokolade daran verbrennt und man den Inhalt meist entsorgen muss.
Dann mischt man die entsprechende Menge Cornflakes unter, mischt mit einem Gabel/Löffel um, bis die Cornflakes ganz mit Schokolade bedeckt sind. Die ideale Menge ist die, wo man dann in der Schüssel nur noch wenig Schokolade hat. Bei zu wenig Schokolade sieht man noch gelbe Stellen und bei zu viel ist es nicht nur ein Überzug, sondern ein ganzer Klecks Schokolade auf den Schokocrossies. Wenn man noch nicht die Erfahrung hat, dann eher wenig zugeben und später etwas Cornflakes zumischen. Ich mache immer drei Sorten: Zuerst weise Schokolade, dann Vollmilch und dann Zartbitterschokolade, das gibt dann auch drei Farben. (Wichtig: mit der hellsten Sorte anfangen, da immer Schokoladenreste in der Schüssel bleiben). Anstatt Cornflakes kann man auch Formprodukte wie Pops oder aromatisierte Cornflakes wie mit Zimt nehmen. Daneben kann man Backaromen (Rum, Orange) untermischen oder Nüsse zugeben. Aufpassen sollte man nur bei stark gesüßten Cornflakes, da eigentlich die Schokolade schon süß genug ist.
Was ist der Unterschied zu gekauften Crossies? Sie enthalten, obwohl sie doppelt so viel Schokolade wie Cornflakes enthalten, weniger Schokolade, schmecken knuspriger und „anders“. Es gibt sie in allen möglichen Sorten (dei verschiedene Grundschokoladen die man auch Variieren kann) Man kann sie variieren und sie sind preiswerter. Wenn man Billigschokolade nimmt, kosten 100 g rund 35 ct. Teurer als selbstgemachte Gutsle, aber viel billiger als gekaufte. Wichtig wäre nur, das die Schokolade relativ fest ist. Man sollte also keine Nugat- oder Noisetteschokolade nehmen. Sonst wird der Überzug zu weich wenn sie im warmen Zimmer stehen.
Vor allem sind sie beliebt weil sie vom Gutsle Einerlei abheben. Einen guten Teil davon verschwindet bei uns auf Weihnachtsfeiern. Man nimmt eine Schachtel mit und sie sind als erstes weg. Teilweise stecken die Leute sie sogar noch, wenn am Ende noch welche da sind, ein, während von den anderen Plätzchen meistens was übrig bleibt.