Raketengrafiken
In den letzten Jahren war es mein Hobby, aus Eugen Reichls „Raketentypenbuch“ die Raketengrafiken mit Bleistift und Lineal abzuzeichnen. Das Buch ist (wie Bernd auch schon mal geschrieben hat) nur der Grafiken wegen zu gebrauchen, der Inhalt ist oft falsch oder sogar von Bernd und Astronautics.com abgeschrieben. Da es schade ist, die Zeichnungen/Grafiken nur in der Schublade vermodern zu lassen, habe ich sie alle eingescannt und sie stehen nun zum Ansehen/Download bereit. Ich habe sie in drei Kategorien eingeteilt, von guten Grafiken in Übergröße oder gut gezeichneten über mittlere, meist etwas kleiner und weniger detailreiche Bilder bis hin zu den schlechteren Zeichnungen, die deutlich gröber sind. Sehr gut kann man den Lerneffekt feststellen, denn die guten Grafiken sind fast alle recht jung. Alle Bilder haben (bis auf eines) einen linierten Hintergrund, da es angenehmer und genauer ist, auf einem gewissen Raster zu zeichnen. Durch anklicken sind die Grafiken im Vollbild zu sehen. Zusätzlich habe ich noch vier Zeichnungen von Flugzeugen hochgeladen, die ganz am Ende zu finden sind. Ich habe mir mal erlaubt, einige Links zu den passenden Schnittzeichnungen (ich habe nur Außenansichten angefertigt) auf Norbert Brügges Internetseite einzubauen. Wenn die Stärke von Bernds Seite auf den Erklärungen liegt, sticht diese Seite durch technische Daten, Vollständigkeit und Bilder hervor.
Übersicht:
Schlechtere Zeichnungen:
-Sojus U, N1 Herkules und Ares 5
-Ariane 5ECA
-Delta IV Heavy
Mittelgute Zeichnungen:
-Titan IV B
-Saturn V und Ares 1
-Proton Block KVRB
-Zenith 3SL
-Energija mit Poljus
Gute Zeichnungen:
-Ariane 4-44L
-Sojus 2-1a
-Kosmos 3M
-Space Shuttle Discovery
-Energija mit Buran
Flugzeuge:
-Antonov An 225 mit Buran
-Iljuschin Il 96-300
-Iljuschin Il 76 Candid
-Piper PA-42-720
Schlechtere Zeichnungen:
Sojus U, N1 Herkules und Ares 5:
Meine ersten Zeichnungen, was man ihnen auch ansieht, viele Details wurden weggelassen.
Ariane 5 ECA:
Bisher größte europäische Rakete und Marktführer bei den kommerziellen Satellitenstarts.
Delta IV Heavy:
Trägerrakete mit der größten Nutzlast und bisher größte reine Wasserstoffrakete.
Mittelgute Zeichnungen:
Titan IV B:
Riesige und am Ende sündhaft teure Rakete, darum auch eingestellt.
Saturn V und Ares 1:
Größte Rakete der Welt sowie der mittlerweile eingestellte Mannschaftstransporter des Orion-Programmes.
Proton Block KVRB:
Wahrscheinlich nie realisierte Version mit Wasserstoff-Oberstufe.
Zenith 3 SL:
Lieferte einen spektakulären Fehlstart ab, schwerer zu zeichnen als man eigentlich denkt.
Vanguard:
Explodierte ebenfalls spektakulär auf der Startrampe, brachte daher nur den zweiten US-Satelliten ins All.
Energija mit Poljus:
Eine der zwei Energija-Konfigurationen, für die Buran-Version siehe weiter unten.
Delta IV Medium 5,2
Gute Zeichnungen:
Ariane 4-44L:
Höchste Ausbaustufe der Ariane 1-4 Reihe und bisher aufwendigste Rakete, in Übergröße gezeichnet. Ich habe mir nur hier die Mühe gemacht, das Raster mit Paint wegzuradieren.
Ohne Raster:
Sojus 2-1a:
Vorletzte Aktualisierung der Sojus, ebenfalls in Übergröße.
Kosmos 3M „Interkosmos 10“:
Endausbaustufe der russischen Kosmos-Trägerrakete für kleine Satelliten. Wie die Ariane und die Sojus ebenfalls doppelt so groß wie in der Vorlage.
Space Shuttle Discovery:
Die berühmten Space Shuttles dürfen in der Sammlung natürlich nicht fehlen.
Energija mit Buran:
Sowjetisches Gegenstück zum Space Shuttle, allerdings wesentlich flexibler.
Vorgehensweise: Wie man sieht, sind die Grafiken recht genau und gerade, also nicht frei Hand gezeichnet. Um sie aus dem Buch einigermaßen genau zu übertragen, muss man sich natürlich eine bestimmte Zeichenmethode ausdenken. Anfangs habe ich noch abgepaust, aber das ist recht ungenau. Der später angewendete Weg war folgender: Man zeichne sich auf das Blatt eine gerade Linie, die mittig parallel zum Bildrand verläuft. Diese ist sozusagen die y-Achse des Koordinatensystems. Nun misst man bei der Grafik im Buch die Koordinaten jedes Punktes, also Höhe von der Grundlinie aus sowie der Abstand von der Mittelachse der Rakete und trägt diese ab.
Flugzeuge:
Die Flugzeuge sind alle schon etwas älter und nicht so genau. Die Vorlage war natürlich ein anderes Buch.
Antonov An 225:
Schwerstes Flugzeug der Welt, einst eigens für den Transport der Buran und von Bauteilen der Energija-Rakete aus der An 124 heraus entworfen und als Einzelstück gebaut (ein zweites Exemplar wurde nicht fertig gestellt). Heute wird die Maschine für den Lufttransport überschwerer Lasten von bis zu 250t Masse eingesetzt.
Iljuschin Il 96-300
Sowjetisch-Russischer Jumbojet, gegenüber A330 und B787 aber nicht mehr Konkurrenzfähig.
Iljuschin Il 76 Candid-A:
Frachtflugzeug militärischen Ursprunges, mit charakteristischer Navigatoren-Glaskanzel am Bug und einfach nicht tot zukriegen.
Piper PA-42-720:
Zweimotorige Turboprop Maschine aus den USA.
Moin,
das erinnert mich an meine Schulzeit, so nebenbei im Unterricht. Wenn ich heute so was mache, dann in 3D, das heißt pro Flugzeug endet das in einer Sehnenscheidenentzündung. z.b.:
http://kephra.de/FlightGear/pix/he162-takeoff.jpg
http://kephra.de/FlightGear/pix/he162-cockpit.jpg
ciao,Michael
Wobei man für halbwegs gute Grafiken aber viel Konzentration braucht. Während des Unterrichts wird das nichts. Woher hast du eigentlich die Verhaltensdaten für deinen Volksjäger? Oder berechnet Flight Gear die irgendwie? Es gab z.B. mal eine An 225 zum Download, die das Flugverhalten einer Cessna hatte.
Viele Grüße
Niels
Moin Niels,
für FG gibt es (mindestens) ein halbes Dutzend Flugdynamikmodelle (FDM), vom einfachen YASim bis zu MatLab. Ich hab für die Heinkel YASim verwendet. YASim macht einen mix. Zum einen wird das Verhalten teilweise dadurch gesteuert, dass YASim Gewicht, Maschine, Positionen, und Flächen der Trag und Steuerflächen kennt. Zum anderen werden Eckdaten wie Stall und Topspeed vorgegeben. Daraus versucht dann YASim ein FDM zu machen.
Ich hab dann diverse Testflüge gemacht, und etwas an den Parametern geschraubt, bis sich das Flugzeug entsprechend der Werte und Beschreibung wie der Bericht von Eric Brown verhalten hat.
Ob sich die He162 wirklich so geflogen hat wie ich sie im YASim implementiert habe weiß ich natürlich nicht. Besser in der Hinsicht ist da die Sunrise http://kephra.de/FlightGear/pix/sunrise-berlin.jpg gelungen. Ob sich die Original Klemm 25 genauso wie eine Sunrise flog lässt sich heute natürlich nicht mehr sagen.
ciao,Michael
Wie simuliert das Modell das Verhalten des Klebstoffs? Wenn ich mich richtig entsinne, war dies eines der Probleme des „“Volksjägers“, dass der Klebstoff für die Holztragflächen, ob nun wegen alliierten Bombardierungen oder aus andereren Gründen nicht in der gewünschten Qualität oder Quantität hergestellt werden konnte, und viele davon bei Flugmanövern auseinander fielen.
Oft wird ja behauptet, die V2 sei das einzige Waffensystem, dessen Entwicklung und Produktion mehr Menschenleben gefordert hat als dessen Einsatz als Waffensystem. Der Volksjäger wäre somit ein hartnäckiger Verfolger. Natürlich stimmt das ganze nur im Rahmen des 2. WK; man stelle sich nur die Interkontinentalraketen oder IRBM vor….
Hi Michael,
Bei mir entstanden seinerzeit nur Detailstudien während des Unterrichts. OMS-Pods, F-1 Triebwerke, Wiedereintrittsschilde, Crew-escape szenarien, etc.
Moin Thomas,
> Wie simuliert das Modell das Verhalten des Klebstoffs?
gar nicht. Nur die G-Kräfte auf den Piloten werden durch Blackout und Redout simuliert.
ciao,Michael
„man stelle sich nur die Interkontinentalraketen oder IRBM vor….“
Wie meinst du das? Bei der Produktion? Beim Einsatz?
Es müssten da schon zehntausende Tote zusammenkommen.
Es wurde noch niemand durch eine ICBM beim Einsatz getötet, wohl aber bei der Produktion und den Tests.
Mit Einsatz meinte ich Tests, ich habe mich da uneindeutig ausgedrückt. Trotzdem werden Nachkriegs-ICBMs weit hinter der V2 zurückstehen, was die Anzahl der verursachten Toten betrifft.
Eben neu eingescannt: Die Delta IV Medium 5,2, mittel detaillierte Grafik