Das Apollo-Programm – zum Ersten
Nun ist der erste Band raus, und zwar zum Apolloprogramm. Das wird insgesamt ein dreibändiges Werk, weil ich von den ganz dicken Wälzern abkomme, auch wegen des Handlings. So wird bei Neuauflagen der US-Trägerraketen geteilt und auch bei den internationalen Raketen. Das erlaubt auch flexiblere Anpassungen. So dürfte es z.B. keine neuen Deltas, Atlas und Titan mehr geben und bei den russischen Trägern ist der Zuwachs auch eher bescheiden. Dagegen gibt es zahlreiche neue chinesische Träger.
Ich habe mit mir gerungen, wie ich es bei diesem ersten Band halten soll. Ich hatte ja, als ich da anfing, die Vorstellung bis zur Landung von Apollo 11 das ganze Programm bearbeitet zu haben. Das hat nicht geklappt. Zum einen, weil ich immer wieder keine Lust hatte, dann ab und an was programmiert habe oder andere Dinge dazwischen kamen. Vor allem ist frustrierend, das man bei solchen Projekten kein Ende sieht. Es gibt bei der NASA Tausende von Dokumenten zu Apollo. Was nimmt man auf was nicht, selbst wenn man Dokumente nur überfliegt, braucht das Zeit. Beim Saturn Buch musste ich mich beherrschen, dass es überhaupt fertig wurde.
Der Korrekturleser meinte es wäre „Buch sehr informativ, aber auch technisch komplex. Dadurch setzt das Buch beim Lesen eine starke Konzentration voraus, um alles zu verstehen.“
Ich gebe ihm beim Nachlesen recht, es ist das bisher technischste Buch. Das kommt heraus, wenn sich eine Vorliebe für Technik mit einem enormen Informationsangebot verbindet, das ist ja bisher nie der Fall gewesen. So überlege ich, ob ich jemals was über die Ariane 6 schreiben soll, weil man alles, was öffentlich zugänglich ist, auf einigen Seiten zusammenfassen kann.
Allerdings habe ich das Buch so aufgebaut, dass man es auch kapitelweise lesen kann und vieles wiederholt.
Zum Aufbau: Damit wir alle auf demselben Niveau sind, gibt es zuerst eine Einführung in die Funktion eines Triebwerks, ich meine sie ist besser und allgemein verständlicher als in den Raumfahrtlehrbüchern, die ich kenne, dafür ohne Formeln.
Nach diesen einführenden 30 Seiten kommt die Saturn I dran, auf 44 Seiten, dann die Saturn IB, bei der ich auch IU und S-IVB der Saturn bespreche, auf 50 Seiten und dann die Saturn V auf weiteren 74 Seiten, klar um sie drehte es ich ja vor allem im Apolloprogramm. Es folgen dann geplante Versionen wie die Saturn C-8 oder Nova, oder Pläne für Leistungssteigerungen auf 36 Seiten. 15 Seiten entfallen auf die Startvorbereitungen und die Startabläufe bei Saturn IB und V. Weitere 55 Seiten (vor allem weil jeder Start abgebildet ist) über die 33 Starts selbst. Den runisches Gegenpart, die N-1 habe ich auf weiteren 58 Seiten behandelt, auch genauer als jemals zuvor. Abgeschlossen wird das Buch durch Quellnachweise, Abkürzungsverzeichnis und Literaturempfehlungen.
Zusammen sind es 376 Seiten geworden, die man für bezahlbare 24,99 € erwerben kann, bzw. als E-Book in Farbe für 16,99. Die Printausgabe ist wie immer in Schwarz-Weiss, doch das ist bei den Springer Praxis Books genauso und da habe ich Farbe auch noch nie vermisst.
Doch zurück zum Anfang: Warum habe ich mich so schwer getan? Ganz einfach, weil ich diesmal nur einen Korrekturleser dran hatte und der aus persönlichen Gründen nicht ganz das sonst hohe Niveau bei den letzten drei Bänden erreichte. Ich wollte den Termin aber nicht sausen lassen, ich weiß noch wie ich 2009 vom Gemini Buch, das war damals das einzige Buch über Raumfahrt das draußen war, über 500 Stück im Sommer verkauft habe. Nur mal als Verglich, ich rechne sonst mit 100 Stück in zwei Jahren. So was Ähnliches erhoffe ich mir von dem Buch.
Das Buch wird noch an mindestens einen weiteten Korrekturleser gehen, vielleicht auch zwei und dann als zweite Auflage mit besserer Orthografie etwas später noch mal erscheinen.
Wie man übrigens am Titel erkennt, wird es eine dreibändige Reihe:
- Saturn Trägerraketen
- Raumfahrzeuge (CSM und LM)
- Der Rest (Experimente, Anzug, Mondauto, Fluchtturm)
Wobei ich wahrscheinlich als nächstes Band 3 herausbringe, da habe ich zwar erst 70 Seiten, aber den Anzug komplett und die Experimente zur Hälfte durch, während ich bei Band 2 nur den Bordcomputer und die LM Triebwerke fertig habe. Da ich aber außer für Triebwerke und Computer mich nicht so sehr für Technik bei bemannter Raumfahrt interessiere, wird der Band mit Sicherheit schmaler werden (Band 2 hat derzeit 143). Immerhin habe ich mir einen neuen Termin gesetzt: Bis zum Jubiläums des Starts von Apollo 13 sollen alle drei Bände draußen sein.
Immerhin: die Ablenkung zwischendurch hat zu einer neuen Auflage der Fotosafari durch den Raketenwald geführt, auch 50 Seiten dicker. Ich habe mich entschlossen die auch später regulär herauszubringen, um jeweils die neuesten Träger aufzunehmen. Ich kann mich erinnern. es gab mal so Taschenbücher über Flugzeuge, die auch jährlich aktualisiert wurden. Jährlich wird’s nicht werden aber so alle 3-4 Jahre. Das Buch ist gerade beim ersten Korrekturleser. Wenns zurückkommt entscheide ich ob ich noch mal jemanden dran setze.