„Westentaschenschlachtschiffe“

Loading

Seit ich vor einem Jahr das Buch „Schlachtschiff Bismarck“ von Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg gelesen habe, einem der Überlebenden des Untergangs, habe ich mich ein bisschen für Großkampfschiffe interessiert. Das ist liegt an dem paradoxen, skurrilen dieser Schiffe. Auf der einen Seite erscheinen diese Schiffe so kampfstark, einige feuern eine Salve von mehreren Granaten ab, jede so schwer wie ein VW-Käfer über eine Distanz von 30 km oder mehr die dann mit mehreren Hundert Meter pro Sekunde einschlagen. Auf der anderen Seite kann ein solches Schiff, gebaut über mehrere Jahre innerhalb von Minuten sinken, trotz Panzerung und Geschützen. Vor allem erinnere ich mich an die Zuversicht der Besatzung der Bismarck, dass sie auf dem neuesten Schiff waren und sich unbesiegbar und sicher wähnten und dann es doch keine Rettungsmöglichkeit gab – selbst wenn es Rettungsboote an Bord gab (das war bei keinem der Kriegsschiffe der Fall) so wären sie doch durch den Beschuss zerstört worden und anders als bei den Briten hatten die deutschen Schiffe auch nicht genug Zerstörer, die im Falle eines Untergangs die Besatzung aufnehmen konnten. So wurde die Prince Of Wales, die bei der ersten Seeschlacht der Bismarck, bei der die Hood versenkt wurde und dann flüchtete, ein halbes Jahr später von japanischen Flugzügen versenkt aber 1.285 Seeleute konnten von den begleitenden Zerstörern gerettet werden und 327 starben. Continue reading „„Westentaschenschlachtschiffe““

Was an mir vorbeigegangen ist – jenseits der Biologie und Physik

Loading

In der neuen, lockeren Reihe „Was an mir vorbeigegangen ist“ schreibe ich mal meine Meinung zu bestimmten Dingen, die sich etabliert haben, und die ich anders sehe. Im heutigen Beitrag geht es um die Entwicklung von Dingen die mit Computern zu tun haben und die ich eben etwas anders sehe.

An und für sich können Computer eigentlich niemals zu schnell sein, genügend Speicher oder Massenspeicher haben. Vielleicht nutzt man nur einen Teil davon, aber was solls? Anders sieht es aus, wenn es um die Interaktion mit dem Menschen geht, dann gibt es eine Grenze die durch unsere Sinne vorgegeben ist und bei der „besser“ keinen Zugewinn bringt, außer vielleicht in der Werbung. Eventuell gibt es sogar Nachteile wie unsinnig große Dateien oder verrauschte Bilder. In einem Falle sorgt die Physik sogar dafür, das mehr schlechter ist als weniger. Continue reading „Was an mir vorbeigegangen ist – jenseits der Biologie und Physik“

Der digitale Öltankmesser

Loading

Es wird mal Zeit das ich euch berichte was ich in den letzten tagen so gemacht habe, und warum ich nichts geblogt habe. Der Grund ist relativ einfach – ich habe wieder mal programmiert und das ist eine etwas längere Geschichte.

Wie wir alle wissen, wird ja Energie teurer. Ich habe schon in den letzten Jahren tendenziell weniger Energie verbraucht, mein Büro, in dem ich den größten Teil des Tages bin herunter geregelt wenn ich es mehr als eine Stunde lang nicht benutze, dieses Jahr habe ich die Heizung erst am 10.11 eingeschaltet und die Temperatur in den Räumen zwischen 18 und 19 Grad geregelt, im Schlafzimmer waren es, als es nun so kalt war, sogar nur 12 Grad. Trotzdem interessiert mich natürlich der Ölverbrauch. Ich habe einen uralten Tank, der 7.000 l fasst. Da ich in den letzten sechs Jahren nur zwischen 1.450 und 1.550 l pro Jahr brauchte und immer alle zwei Jahre nachtanke bis der Füllstandsensor auslöste, war mir bisher der aktuelle Füllstand egal. Zuerst kaufte ich einen einfachen Füllstandsensor mit Schwimmer. Der zeigt aber die Füllung nur auf etwa 5 bis 10 cm an, das ist zu ungenau, das können bis zu 500 l Unterschied sein. Also kam in mir der Wunsch auf doch einen eigenen digitalen Messer zu „maken“. Continue reading „Der digitale Öltankmesser“

Bemannte Raumfahrt vs unbemanante Raumfahrt

Loading

Die Diskussion ist relativ alt, meiner persönlichen Einschätzung nach kam sie aber so richtig in Gang in der zweiten Hälfte der Achtziger, als das Space Shuttle nach dem Verlust der Challenger deutlich teurer wurde und man den Sinn dieser Missionen, die damals ja immer nur Kurzzeitmissionen waren, bezweifelte.

Letztendlich dreht sich die Diskussion um eine Kernfrage: Bringt ein Mensch bei einer bestimmten Forschung einen Zusatznutzen gegenüber einem Roboter und wenn ja, kann dieser Zusatznutzen auch die zwangsläufig höheren Kosten rechtfertigen.

Nun gibt es vier mögliche Ziele für bemannte Missionen die zumindest einmal angedacht sind, zwei davon wurden auch schon erreicht:

  • Forschung im Erdorbit
  • Erforschung der Mondes aus einem Orbit und der Oberfläche aus
  • Erforschung der Mars aus einem Orbit und der Oberfläche aus
  • Erforschung von Asteroiden.

Continue reading „Bemannte Raumfahrt vs unbemanante Raumfahrt“

Das Foto des Tages – die „Blue Marble“

Loading

Das heutige Foto wurde auf den Tag genau vor 50 Jahren aufgenommen und ist das berühmte Bild der „Blue Marble“. Es ist die berühmte Aufnahme des Vollbilds der Erde, die von den Apollo 17 Astronauten (wer die Aufnahme genau machte, ist heute nicht mehr zu klären) aus einer Entfernung von rund 18.000 Meilen, rund 29.000 km also knapp unterhalb des geostationären Orbits aufgenommen wurde. Es gibt im Originalarchiv einige Aufnahmen, die sich in Belichtungszeit und Zeitpunkt unterscheiden. Entsprechend ist die Erde mal größer und mal kleiner oder leuchtkräftiger oder weniger. Die am häufigsten genannten Aufnahmen sind AS17-148-22726/7. Es gibt von der Vollerde im Magazin 148 die Aufnahmen 22725 bis 22727, daneben auch auf dem Magazin einige schöne Aufnahmen von Afrika oder aus größerer Aufnahmen, die aber nie so populär wurden, weil sie nicht die ganze Erde zeigten und nicht gerade die ganze Oberfläche beschienen wurde. Continue reading „Das Foto des Tages – die „Blue Marble““