Die iterative Entwicklung bei SpaceX (2)

Loading

Heute geht es weiter mit dem Artikel über die Probleme der iterativen Entwicklung bei SpaceX, zusammen mit einem Ausblick auf die Politik und aktuelle Ereignisse. Teil 1 erschien gestern und sollte vorher gelesen werden.

Das Ganze ist nicht nur eine theoretische Frage, sondern hat konkrete praktische Bedeutung. Bei der Superheavy arbeiten am Schluss bei der Landung nur noch die inneren 3 Triebwerke. Ein Ausfall hier ist nicht kompensierbar. Der Ausfall ist zwar erheblich unwahrscheinlicher als bei den anderen 30 Triebwerken, da es weniger Triebwerke sind, Aber er kann vorkommen. Ähnliches dürfte auch beim Starship gelten. Schon bei der Aufstiegsbahn kann es vorkommen, dass beim Starship ein ausgefallenes Triebwerk eine Schubachsymmetrie verursacht, die nicht kompensierbar sein kann, je nach Position des Triebwerks. Ebenso werden bei der Landung alle 3 inneren Triebwerke benötigt. Continue reading „Die iterative Entwicklung bei SpaceX (2)“