Parlament und das Traumschiff
So heißt eine zehnteilige Serie, die auf One derzeit läuft, aber natürlich auch in der Mediathek abgerufen werden kann. Ich bin auf sie durch die Trailer gestoßen, und ich möchte sie euch empfehlen.
Zuerst einmal: die Serie ist in Originalsprache gedreht und untertitelt. Sicher kein Problem für jüngere Blogleser, die mit dem Internet und damit Kommunikation in Englisch sowie Originalserien bei Netflix und Co aufgewachsen sind, aber wer wie ich, nach dem Abi 20 Jahre lang kein Englisch gebraucht hat und seitdem vor allem auch nur beim Lesen tut da schwer. Zudem reden die Franzosen natürlich meist französisch. Also ich konnte noch bei den native englisch sprechenden Briten noch der Handlung folgen, ansonsten nicht. Aber es ist alles untertitelt. Was mich verwirrte, ist auch das die Originalversion (OV) untertitelt ist, man möchte ja meinen, die sollte nicht untertitelt sein für Leute, die französisch und englisch verstehen, die Untertitel lenken ja ab und ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Aber der einzige Unterschied scheint zu sein, das eine Deutsche gespielt von Christiane Paul, in der OV-Version, wenn sie mit Franzosen spricht, französisch redet und in der normalen Version deutsch. Bei den seltenen Dialogen mit ihrem Assistenten bleibt sie aber auch dort im Deutschen. Der wiederum spricht immer englisch oder französisch, wenn er mit den anderen Beteiligten redet. Also nicht ganz logisch umgesetzt.
Aber warum geht es? Es geht um die EU, konkret das Europaparlament. Hauptfiguren sind drei Assistenten, die ihren Abgeordneten zuarbeiten. Der Hauptdarsteller Samy kommt gerade frisch in das Parlament und soll das „Finning“, das Abscheiden von Haiflossen bei den lebenden Tieren und das Zurückwerfen dieser ins Meer stoppen. Er gerät sofort in Schwierigkeiten, weil die Fischlobby das Verhindern will, viele EU Länder erst mal fundamental neue Regeln für die Fischerei haben wollen und es Fronten gibt, in Spanien sogar durch das Land (Katalonien). Er scheitert und versucht dann die Vorlage doch irgendwie durchzubringen, dieses Thema zieht sich durch alle Folgen.
Seine Kollegin hat eine Abgeordnete, die für den Brexit stimmte, dann aber plötzlich feststellt, dass sie dann keine Abgeordnete ist und das Gehalt verliert. Sie versucht daher einen neuen Job zu finden. Das klappt aber nicht.
Gegenspieler des Franzosen ist ein deutscher Assistent von „Ingeborg“, von der Hexen Albträume haben, das Zitat stammt aus der Serie. Ihre Rolle ist nicht ganz klar. Denn mal ist sie für und mal gegen die Vorlage.
Das Schöne an der Serie ist, dass sie so ziemlich alle Vorurteile, die es gibt, einbaut. Der Abgeordnete von Samy weiß nach drei Jahren praktisch nichts von der EU und was er eigentlich machen soll, nicht mal, wie das Postsystem im Haus funktioniert. Die britische Abgeordnete ist strunzdoof und schafft gerade mal ein 50 Teile Puzzle der englischen Flagge. Daneben ist ihre Hauptbeschäftigung das Reisen rund um die Welt und sie geht in zwei Monaten 56-mal von Brüssel nach London, um Cats zu sehen. Ingeborg wird dagegen als deutscher Drachen gezeichnet. Samy wird vor einer attraktiven Schwedin gewarnt, sie wäre ein Nazi – weil jeder genau das Gegenteil dessen ist, was der Parteiname aussagt und sie wäre von den schwedischen Sozialdemokraten.
Eine sehenswerte Serie.
Das Traumschiff
Noch ein zweites Thema: Es geht um den ZDF Dauerbrenner „Das Traumschiff“. Ich habe es in den Achtziger Jahren regelmäßig geschaut, dann aber jahrelang nicht mehr, weil es mir zu romantisch war und so in Richtung Rosamunde Pilcher Roman abdriftete. Als das ZDF die gesamten Folgen, auch die RETRO-Folgen online stellte habe ich wieder damit angefangen. Vielleicht bin ich inzwischen ein bisschen älter und empfänglicher für völlig überzogene Geschichten, obwohl es eigentlich immer die gleichen Typen von Geschichten sind.
Ein paar Dinge sind mir aufgefallen. Das erste: Wenn man die ersten Folgen anschaut, von 1981, die auch noch nur 60 Minuten lang sind, dann merkt man deutliche Unterscheide. Die Ziele spielen nur eine untergeordnete Rolle, während bei den neueren Folgen ein großteil der Handlung dort stattfindet und dann auch realistisch. Die Personen sind in einer großen Besuchergruppe, während inzwischen Einzeltrips mit Luxushotelübernachtung oder persönlichen Führung durch Besatzungsmitglieder dominieren. Die Kabinen sind dort entweder kleine Au0enkabinen oder größere Innenkabinen ohne Fenster. Heute scheint es nur noch Luxus-Suiten mit Außenbalkonen zu geben. Das Sonnendeck war damals voller Menschen, heute ist es weitestgehend leer. Ebenso scheint der Wind rapide abgenommen zu haben, denn damals wehte er den schauspielern noch die Haare weg, während es inzwischen keinen Wind mehr bei den Szenen an Bord gibt. Einfache Erklärung: Heute werden die Szenen im Hafen oder bei Stopps gedreht, ein Kreuzfahrtschiff das sich bewegt erzeugt natürlich auch Fahrtwind. Die Schauspieler fahren nicht mit dem Schiff zum Ziel, sondern per Flugzeug – wie man als die Corona-Pandemie einen Fahrtverbot erzwang erfuhr. Die alten Folgen lösten auch ein Rätsel das ich nicht nur bei dem Traumschiff sondern auch anderen Serien habe, die in sonnigen Gefilden spielen. Ich schaue auch gerne Death in Paraide, Deadly Tropics oder The Mallorca Files. Diese Serien spielen auf Guadeloupe, Martinique und Mallorca. Allesamt tropische oder subtropische Inseln mit viel Sonnenschein. Ich bin ja ein eher hellhäutiger Typ, hatte als Kind strohblonde Haare, die im Alter nun eher brünett sind. Trotzdem werde ich wenn ich im Sommer zwei Stunden pro Tag ins Freibad gehe innerhalb eines Monats schokoladenbraun. Wie können europäische Schauspieler, die den ganzen Tag in diesen Gefilden in der Sonne drehen hellhäutig bleiben und vor allem, warum gibt es in der Serie da keine Änderung der Hautfarbe? Die erste Folge des Traumschiffs löste das Rätsel. Chefsteward Victor (Sascha Hehn) wurde von einer Szene zur anderen viel bräuner. Auch die anderen Schauspieler wie Manfred Krug wurden viel bräuner während der Reise. Ich denke sie sind heute alle vor direkter Sonne abgeschirmt, denn Bräune ist unerwünscht, denn dann kann man keine Szenen nachdrehen ohne das das selbst mir als Fernsehlaien auffällt wenn zwischen zwei Szenen sich die Hautfarbe gravierend ändert.
Was sich massiv in den 50 Jahren des Traumschiffs geändert hat ist die Altersstruktur der normalen Gäste. Man muss nur mal bei den Bordszenen auf die Personen im Hintergrund achten. Normale Kreuzfahrtgäste dienen bei den Szenen als Statisten. Diese wurden im Laufe der Zeit immer älter, Kreuzfahrten sprechen mit dem gemütlichen Programm, die meiste Zeit ist man ja auf See, vor allem Rentner an. Wer wirklich in das Land will und dort etwas sehen will, fliegt heute direkt dahin. Im Traumschff werden die Schauspieler immer jünger. Noch realitätsferner, ich soll glauben das auf Kreuzfahrten regelmäßig viele Kinder mitkommen – bei einer der Folgen in den Achtzigern war das sags Thema als es nur zwei Teenager unter allen Passagieren gab.
Noch irrealer ist die Altersstruktur des Personals. Also ich erwarte das der Kapitän älter ist, er trägt ja viel Verantwortung für ein Schiff und viele Menschen und manövriert nicht einen Frachter mit Containern. Ähnliches würde ich vom Arzt erwarten. Personen, die dagegen mit den Passagieren zu tun gaben, sollten meiner Ansicht nach jung sein. In Fluggesellschaften gibt es ja auch Altersgrenzen für Stewardessen/Hostessen. Es ist ein Klischee, aber wir ticken so: jungen und hübschen Mesischen begegnen wir freundlicher als Alten. Hier läuft der Trend bei dem Traumschiff genau gegenläufig. Ich habe mal rausgesucht wie alt jeweilige Schauspieler bei ihrer ersten Rolle waren:
Person | Rolle | Alter bei ersten Reise |
Heinz Weiß | Kapitän | 62 |
Siegfried Rauch | Kapitän | 67 |
Sascha Hehn | Kapitän | 60 |
Daniel Morgenroth | Staff-Kapitän | 55 |
Florian Silbereisen | Kapitän | 38 |
Host Naumann | Schiffsarzt | 58 |
Nick Wilder | Schiffsarzt | 59 |
Sina Tkotsch | Schiffsarzt | 30 |
Collien Ulmen-Fernandes | Schiffsarzt | 41 |
Heide Keller | Chefhostess | 42 |
Barbara Wussow | Hoteldirektorin | 57 |
Sascha Hahn | Chefsteward | 27 |
Harald Schmidt | Kreuzfahrtdirektor | 52 |
Während also Kapitän und Schiffsarzt immer jünger wurden (Sina Tkotsch war wohl dann schon zu jung für die Rolle), wurden die Personen die mit den Gästen zu tun haben immer älter. Barbara Wussow war kurz vor dem Rentenalter als sie die erste Fahrt antrat. Heide Keller, die von der ersten Folge 1981 bis 2017 Chefhostess war, hat diesen Job noch gemacht als sie 78 war! Völlig realitätsfern (drei Jahre später verstarb sie dann in einem Altersheim). Den absoluten Rekord hält Horst Naumann der noch mit 85 Jahren! den Schiffsarzt mimte. Wo sonst arbeiten Leute noch zehn, zwanzig Jahre nach Beginn des offiziellen Rentenalters?
Ebenso realitätsfern ist das sich in technischer Sicht kaum was geändert hat. Es kommt kaum heutige Elektronik vor, die eigentlich heute jeder hat. Smartphones werden maximal zum Telefonieren genutzt. Wenn das Traumschiff mal was mit Technik hat, dann ist es ebenso realitätsfern: In der Folge „Dubai“ von 1994 fallen alle Maschinen aus. Ursache ist ein Virus, das beim Service aufgespielt wurde. Also 1994 gab es noch kein Internet., Wahrscheinlich wurde die Folge inspiriert vom ersten bekannten Virus, dem DOS-Virus „Michelangelo“. Doch das brauchte Disketten um sich zu verbreiten und funktionierte nur unter DOS, was bei spezieller Elektronik für Schiffe eher nicht das Betriebssystem ist. Ebenso zeugt die Erklärung, die dann gegeben wird von wenig Fachkenntnis: Demnach sei ein Elektronik-Virus wie eine Erkältung, das wird schleichend immer schlimmer bis gar nichts mehr geht. Heute gibt es vielleicht Viren die sich erst verbreiten und dann zuschlagen, doch selbst dann geht dann gar nichts mehr und zwar von jetzt auf gleich.
Das Traumschiff – der Name stimmt, es ist dort alles wie im Traum, abgehoben von der Wirklichkeit.
Ein Rätsel bleibt: Die Wunderkerzen auf der Torte. Wunderkerzen bestehen aus einem Gemisch von Eisenstaub und eine Nitratsalz, z.B. Kalisalpeter. Beim Anzünden oxidiert der Sauerstoff im Salz das Eisen zu Eisenoxid und dass unter Energieabgabe was die Funken erklärt. Was da weg fliegt in den Funken ist Eisenoxid, umgangssprachlich Rost und das wird auch auf der Unterlage drunter landen, also der Torte. Will das jemand haben und würden sie eine solche Torte noch essen? Mir scheint das ist nur eine Showeinlage, aber die Torten sind dann nicht für den verzehr bestimmt.
Inzwischen gibt es die zweite Staffel
Der Plot istd erselbe auch dismal geht es um eine Gesetzesvorlage die gegen alle Widerstände in der letzten Folge doch verabschiedet wird.
Es wird nun noch grotesker. Der Abgeordnete, den Samy in der ersten Staffel als Chef hatte und der eigentlich nichts arbeiten will wird nun zum Parlamentspräsident, hat aber eigentlich nichts zu sagen, alles hinter den Kulissen wird von „Deutschen“ bestimmt. Die Deutschen kamen ja schon in der ersten Staffel schlecht weg, aber nun erscheinen sie als die Macht im Hintergrund zu sein.
Noch mehr als in der ersten Staffel geht es um Stereotypen. Abgeordnete bestimmter Nationen vertreten nur deren nationale Interessen. In wirklichkeit gibt es natürlich abgeordnete verschiedener Parteien die sich ja auch im EU-Parlament organisiert haben und ein deutscher AfD-Abgeorndeter wird sicher andere Interessen vertreten als ein deutscher abgeordneter von den Linken.
Und wie in der eaten Stoffel: obwohl ja angeblich alle im Origination sprechen, sprechen alle Deutschen dann doch englisch, anders als die Nebendarsteller aus Spanien oder Schweden. Also so langsam denke ich die Macher der Serie haben etwas gegen Deutschland.
Die zweite Staffel in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/sendung/parlament/staffel-2/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvcGFybGFtZW50bmV1/2