Die 18-te Dynastie (2)

Loading

Dieser Beitrag schließt an den von gestern an.

Sein Sohn Tutmosis IV regierte von 1397 – 1388 v. Chr., Seine Herrschaft war weitestgehend friedlich. Es gab nur eine Strafexpedition nach Nubien wo nach dem Tod eines Pharaos immer wieder Aufstände ausbrachen. Viel bedeutender war seine Bautätigkeit, die er im ganzen Reich betrieb. Er ließ die Sphinx vom Sand befreien – die Wellenlinien, die man heute noch sieht, sind die Folge der Winderosion und ließ einen neuen Kopf modellieren.

Sein Nachfolger Amenophis III regierte von 1388 bis 1351 v. Chr. Die Feldzüge der letzten Pharaonen hatten die Macht gefestigt, sodass es während seiner Regierung nur eine Expedition gegen aufständische Nubier gab. Die Nordgrenze des Reiches reichte bis zur Türkei, die Südgrenze zwischen dem vierten und fünften Katarakt. Ägypten war nun eine Großmacht in der Region. Stattdessen zeichnet sich seine Regierungszeit durch eine rege Bautätigkeit aus. Das meiste davon ist aber heute zerstört, entweder durch Erdbeben oder weil Nachfolger die Tempel erweiterten und dabei seine Inschriften „wiederverwendeten“. Amenophis strebte daran, die Macht dauerhaft zu festigen, heiratete z.B. eine mitannische Prinzessin, organisierte aber auch das Heer neu und verbesserte die Ausrüstung. Auch in der Religion versuchte er die Macht der Amun-Priesterschaft einzudämmen. Sie wurde zum Staat im Staate, hatte eigene Besitztümer (Land), die durch Schenkungen von Pharaonen immer größer wurden und deren Abgaben dem Pharao fehlten. Er regierte bewusst von Memphis aus, lies das althergebrachte Sed Fest zur Feier der Sonne wieder aufleben und stärkte den Kult des Sonnengottes Aton. Von den vielen Tempeln die er errichten lis ist nur noch das Fundament seines sehr großen Totentempels und die Rest zweier Kolossalstatuen erhalten.

Sein Sohn Amenophis IV, der sich bald Echnaton nannte, setzte dies fort. Während Amenophis III dies klug tat, machte Echnaton wenige Jahre nach seinem Regierungsantritt eine radikale Kehrtwende. Von nun an sollte es nur noch eine verehrende Gottheit – Aton – die Sonnenscheibe geben – und es gab keine Aton-Priesterschaft, sondern Aton sprach direkt durch den Pharao zu den Ägyptern. Amenophis übernahm die Regentschaft 1241 v. Chr, und war bei Regierungsantritt etwa 18 bis 22 Jahre alt. Anfangs beriet ihn seine Mutter Teje, die schon bei Amenophis III den Status einer Mitregentin hatte. Diesen Status bekam dann seine Frau Nofretete.

Der Bruch mit der Amunpriesterschaft war anders als bei Amenophis III radikal. In seinem sechsten Regierungsjahr änderte er seinen Namen in Echnaton (Der Aton dient / nützlich ist; Strahl / Glanz des Aton) und gründete eine neue Regierungsstadt Achetaton im Nildelta, die innerhalb von 10 Jahren erreichtet wurde und deren Ruinenfeld mit 10 x 10 km Größe bis heute eindrucksvoll ist. Die Tempel Amuns in Theben wurden geschlossen,. Offiziell weil Amun der Gott der Stille ist, also keine öffentliche Anbetung braucht. Es wurde dem Volk aber nicht das Anbeten der alten Götter verboten und dies ging auch weiter.

Über die Bedeutung dieses Ereignisses wird bis heute gestritten. Die extremen Positionen sind die eines politischen Kalküls um den Einfluss der Amunpriesterschaft zu reduzieren und als alleiniger Verbinder zur Gottheit Aton deren Machtposition zu übernehmen bis zur Idee eines religiösen Eiferers der den Monotheismus einführen wollte. Was ebenfalls neu war, ist das die Bildnisse von Pharao und Familie von der bisherigen Darstellung abwichen. Die Bildnisse waren schon immer keine realistischen Abbildungen sondern Idealvorstellungen. Echnaton wurde nun aber mit grotesken Gesichtszügen, Brüsten und Bauch darstellt, wohl als Mensch der gleichzeitig Mann und Frau ist. Es gibt auch sehr viele Darstellungen der Familie in privater Pose, das gab es vorher nicht und meist ist überall Aton mit abgebildet die ihre Strahlen zur königlichen Familie schickt, das spricht dafür das es wohl wirklich um die neue Religion ging. Ebenso hatte seine Frau Nofretete eine gegenüber den vorherigen Gemahlinnen deutlich aufgewertete Position in den Darstellungen.

Eines ist relativ klar: der Ansatz war radikal. Ob es den Alltag der Ägypter beeinflusste ist umstritten, denn auch bei den Amun-Pristern liefen alle Zeremonien in einem nicht öffentlichen Teil ab. es gab nicht so etwas wie bei uns Gottesdienste.

Echnaton konzentrierte sich vollständig auf die Innenpolitik. Es gab bei seiner Großbesteigung Kontakte zu dem Hethiterreich, das zu einer Großmacht aufstieg, nachdem das Mitanni Reich zusammenbrach und expandierte. Viele Vasallen in Nordsyrien wechselten danach zum Hethiterreich. Von ihm sind keinerlei Feldzüge überliefert.

Im dreizehnten Jahr seiner Regierungszeit wütete eine Seuche in Ägypten, der auch drei seiner sechs Töchter zum Opfer fielen (es wird die Pest vermutet). Nofretete trat danach nicht mehr öffentlich in Erscheinung, sodass spekuliert wurde das auch sie gestorben sei. Echnaton trat zusammen mit seiner Tochter Meriaton auf, dies kann aber auch daran liegen, dass er sie als Nachfolgerin ausersah. Bei seinem Tod war sie 31 Jahre alt. Tutanchamun der die Nachfolge später antrat, war dagegen noch ein Kind und stammte von einer Nebenfrau. Mit Nofretete hatte Echnaton dagegen sechs Töchter aber keinen Sohn.

Drei Jahre später starb auch Echnaton nach 17 Jahren Regierungszeit (1351-1334 v. Chr.). Er war damals etwa 40 Jahre alt und die Gründe sind unbekannt, eventuell fiel auch er der Seuche zum Opfer, damals wütete die Pest in Ägypten. Wie wir auch von der Bibel wissen ist es relativ schwer eine neue Religion einzuführen (siehe Tanz um das goldene Kalb in der Bibel) und wenn es dann ein katastrophales Ereignis wie eben eine Seuche gibt, dann ist die Erklärung des Volks relativ einfach – man hat die alten Götter verärgert. Eventuell hat nicht nur der Monotheismus die Bibel beeinflusst, sondern auch die Seuche und der plötzliche Tod des Pharaos die Story von den 10 Plagen die dem Exodus vorausging. Allerdings gibt es bis heute keinen archäologischen Beweis für den Exodus.

Offen ist, ob Nofretete dann noch einige Jahre als Semenchkare regierte. Über diesen Pharao der von 1336 bis 1333 v. Chr, regierte weiß man fast nichts. Er scheint aber die letzten drei Jahre Mitregent zu sein, was dann auch auf Meriaton zutrifft. Mit Sicherheit gibt es weder von Meriaton noch Nofretete ein Lebenszeichen nach 1333.

Tutanchamun – ursprünglicher Name Tutanchaton – trat die Nachfolge an. Nach genetischen Untersuchungen war er ein Sohn einer Nebenfrau. Er regierte von 1333 bis 1323 v. Chr und muss bei der Inthronung nur etwa acht bis zehn Jahre alt sein. Real dürften die größte Zeit seine beiden Berater Eje und Harumhab die Entscheidungen gefällt haben. Tutanchamun wechselt seinen Namen und bekennt sich so zum Reichsgott Amun. Die Tempel Amuns werden wieder geöffnet und es gibt Renovierungen. Da der Pharao aber mit 18 bis 20 starb, gibt es wenige Baudenkmäler von ihm. Auch war es keine radikale Abkehr vom Atonkult. Achetaton wurde noch bewohnt, in seinem Grab findet man zahlreiche Gegenstände mit der Kartusche die auf Aton verweist.

Tutanchamun starb schon las junger Erwachsener, da die Mumie bei der Ausgrabung beschädigt wurde ist eine genaue Todesursache heute nicht mehr ermittelbar. Eine Wunde am Oberschenkel könnte sich entzündet haben und zur Sepsis geführt haben. Der Pharao ist so bekannt, weil er das einzige Grab hat, das nie geplündert wurde. Das lag daran, dass der Eingang kurz nach der Beerdigung durch einen Erdrutsch verschüttet wurde. Das Grab ist viel zu klein für einen Pharao und die Malereien sind von Schimmelflecken überzogen, die darauf hindeuten, dass die Farbe noch nicht trocken war. Klar war das er mit 18 oder 20 noch keinen Auftrag für sein Grab gegeben hatte, sodass die gängige Meinung ist, dass das Grab das von Eje ist, der schon Beamter unter Amenophis III war, also seit 30 Jahren und wenige Jahre selbst starb. Warum man die Mumie bis ein Grab fertig war nicht woanders lagerte und ein standesgemäßes Grab fertigstellte, ist mir ein Rätsel. Ich vermute das die Ägypter strikt die 70 Tagesfrist zwischen Tod und Begräbnis einhielten. Das würde auch erklären, warum die Mumie von Ahmose in so schlechtem Zustand ist (nicht richtig mumifiziert, die Arme sind durch die Totenstarre verdreht – aber wenn man einige Tage wartet, löst sich die Todesstarre wieder).

Eje wurde auch sein Nachfolger, reagierte aber nur vier Jahre lang von 1323 bis 1319. Er setzte die Abkehr vom Atonkult fort. Um seine Regierung zu legitimieren heiratete er die Witwe von Tutanchamun Anchesenamun, die aber schon 1322 starb. Sie soll versucht haben einen hethitischen Prinz, als standesgemäßen Gemahl zu erhalten, der jedoch nie in Ägypten ankam. Vielleicht ein Grund für ihren plötzlichen Tod, denn sie war nur 26 als sie starb. Diese Daḫamunzu-Affäre ist aber umstritten.

Harumhab wurde der Nachfolger von Eje. Er war unter Tutanchamun der Oberbefehlshaber des Heeres. Seine Regierungszeit ist umstritten. Sie fängt 1319 an, das ist bekannt und soll 12 oder 27 Jahre gedauert haben. Harumhab setzte den Kurs der Rückwendung zu Amun fort, begann eine Bautätigkeit in Karnak beim Amuntempel, mitvertrete aber auch die soziale Not, die es zu dem Zeitpunkt noch gab – die Pest tobte immer noch in Ägypten und Kleinasien. Unter Harumhab begann eine „Auslöschung“ der Regentschaft von Echnaton, aber auch Tutanchamun. Kartuschen wurden aus Reliefs herausgemeißelt. Außenpolitisch verlor Ägypten immer mehr Gebiete an das Hethiterreich, ein Feldzug im 16.ten Regierungsjahr gilt als wahrscheinlich. Er konnte aber die alten Gebiete nicht mehr zurückerobern.

Eje und Harumhab gelten als letzte Pharaonen der 18-ten Dynastie, obwohl beide keinerlei Verwandschaft zu den vorherigen Pharaonen haben. Damit endet 1305 bzw. 1292 v. Chr, nach rund 300 Jahren die 18-te Dynastie. Danach schwand die Bedeutung Ägyptens. Daran konnten auch Lichtgestalten wie Ramses II (Regierungszeit: 1279 bis 1213 v. Chr,) nichts ändern. Er versuchte nochmals die Grenze in Palästina zu verschieben, erreichte mit den Hethitern aber nur ein Patt. Jedoch war seine Regierungszeit in den 19.ten Dynastie noch eine, in der das Reich Frieden hatte und es den Menschen gut ging, was den enormen Bauboom von Ramses II erst möglich machte. Schon sein Nachfolger musste sich mit dem Einfall von Seevölkern (so die ägyptische Bezeichnung) im Nildelta herumschlagen. Ursache waren wohl klimatische Veränderungen. Sie führten dazu, das Griechen im Mittelmeer auf Beutezug gingen und nach neuem Land suchten. Damals gingen auch andere Kulturen unter wie das Hetitherreich oder die Achäer. 1075 brach dann die dritte Zwischenzeit an, das neue Reich endete, wobei die letzten 100 Jahre Ägypten im dauernden Abwehrkampf gegen Invasoren war.

Eine der Ursachen war was Echnaton wohl verhindern wollte: Die Amunpriesterschaft wurde immer mächtiger, unterhielt schließlich eigene Streitkräfte. Ägypten zerfiel in zahlreiche Gaue jeweils von einem lokalen Fürsten (Amunpriester) regiert. Das endete, als die Nubier in Ägypten einfallen und selbst zu Pharaonen wurden. Sie übernahmen das religiöse System und wurden im Gegenzug von den Amunpriestern als Pharaonen inthronisiert. Danach wurde Ägypten nie mehr von Pharaonen aus Ägypten regiert, es wechselten nur die Großmächte, die das Land besetzten, so folgten die Assyrer, dann die Perser, die Griechen und die Römer gliederten dann Ägypten als Provinz in ihr Reich ein und schafften den Pharao ab.

Pharao Regierungszeit Bemerkung
Seqenenre 1554 – 1549 17.te Dynastie begann Kampf gegen Hyksos
Kamose 1550 – 1545 Eroberte Gebiete von den Hyksos zurück und dehnt das Reich bis zum 2.ten Katarakt aus
Ahmose I 1545 – 1525 Vertreibt Hyksos endgültig aus Ägypten, Theben neue Hauptstadt
Amenophis I 1525 – 1504 Wenig bekannt, friedliche Regierungszeit
Thutmosis I 1504 – 1492 Weitere Feldzüge gegen Nubier, dehnt Reich bis zum 3 Katarakt aus, Feldzug bis Nordmesopotamien
Thutmosis II 1492 – 1479
Hatschepsut 1479 – 1458 Keine Feldzüge, Expedition nach Punt, Hatschepsut Tempel
Thutmosis III 1479/1458 – 1425 Zahlreiche Feldzüge, Ägypten wird zur Großmacht, größte Ausdehnung des Reichs
Amenophis II 1428 – 1397 Wenig bekannt, friedliche Regierungszeit
Amenophis II 1428 – 1397
Thutmosis IV 1397 – 1388 Restauration der Sphinx
Amenophis III 1388 – 1351
Amenophis IV / Echnaton 1351 – 1334/33 Führt Monotheismus ein, gründet neue Stadt Achetaton
Tutanchaton / Tutanchamun 1333 – 1323 Rückkehr zum Amunkult
Eje 1323 – 1319 Weitere Rückkehr zum Amunkult
Harumhab 1319 – 1305 / 1292 Lässt alle Hinweise auf Echnaton und Tutanchamun vernichten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..