Die exquisiten Butter Tofffees mit „Fleur de Sel“
Bei dem heute besprochenen Produkt ist es das besondere: Schon auf der Vorderseite steht „Fleur de Sel“. Auf der Rückseite klärt uns in großer Schrift der Hersteller auf: „Feine, zarte Butterkaramell Toffees mit erlesenen Zutaten wie Fassbutter und Fleur de Sel, dem handgeschöpften feinen Salz aus den Salzgärten der Atlantikküste. Also was ganz edles. Aber schauen wir es mal genauer an. Wie immer stehen wörtliche Zitate der Verpackung in blauen Buchstaben.
Zutatenverzeichnis
Buttertoffees mit Atlantiksalz (Fleur de Sel) – die offizielle Verkehrsbezeichnung.
Zutaten:
Glukosesirup: Hauptbestandteil jedes Bonbons. Glukose kristallisiert anders als Saccharose nicht so leicht aus, daher wird es anstatt Zucker als Hauptzutat verwendet
Zucker: Ist trotzdem noch nötig, weil Glucosesirup nicht eine so hohe Süßkraft aufweist.
gezuckerte, kondensierte Magermilch: (18 %) Als Milchersatz. Wie üblich Magermilch und das Milchfett kommt dann in der nächsten Zutat extra….
Sauerrahmfassbutter, gesalzen (12 %): Muss natürlich in Butter Toffees enthalten sein
Vollmilchpulver (4 %): zur Geschmacksabrundung und da gesetzlich vorgeschrieben für wertgebende Bestandteile
Molkenerzeugnis: Ja was denn? Genauer geht es wohl nicht?
Atlantiksalz Fleur de Sel (0,4 %): Nun kommt das edle Salz….
Feuchthaltmittel Sorbit: Ist notwendig, sonst würden die Bonbons schnell hart werden. Sorbit ist hygroskop und zieht Feuchtigkeit aus der Luft.
Kann Spuren von Sesam, Haselnüssen und Mandeln enthalten: Das ist der gesetzlich vorgeschriebene Allergikerhinweis.
Nährwertkennzeichnung
Hier tituliert als „Ernährungsnavigation“
Nährwerte | pro 100 g | pro Bonbon (8g) | %GDA |
---|---|---|---|
Brennwert | 1623 kJ / 385 kcal | 133 kJ / 33 kcal | 2 % |
Eiweiß | 2,6 g | 0,2 g | < 1 % |
Kohlenhydrate | 67 g | 5,6 g | 2 % |
davon Zucker | 40 g | 3,2 g | 4 % |
Fett | 9,5 g | 0,9 g | 1 % |
davon gesättigte Fettsäuren | 6,5 g | 0,5 g | 3 % |
Ballaststoffe | 0 g | 0 g | 0 % |
Natrium | 0,14 g | 0,01 g | < 1 % |
GDA: Richtwerte der empfohlenen Tageswerte |
darunter finden wir noch folgenden Hinweis:
Allergen-Info: Kann Spuren von Sesam, Haselnüssen und Mandeln enthalten.
Richtwerte der empfohlenen Tagesmenge | |
---|---|
Kalorien | 2000 kcal |
Zucker | 90 g |
Fett | 70 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 20 g |
Natrium | 2,4 g |
Die Richtwerte der empfohlenen Tagesmenge basieren auf offiziellen internationalen Empfehlungen für Erwachsene
Die Kurzform der GDA Kennzeichnung (pro Bonbon) findet sich auch auf der Vorderseite
Beurteilung
Fangen wir mal mit dem positiven. Ich habe selten ein so gut lesbares Inhaltsverzeichnis gesehen. Große Schrift, auf hellem Untergrund. Die Angaben nehmen fast ein Drittel der Rückseite ein. Auch dass hier mal die Basis der GDA Empfehlung angegeben wird ist löblich. Allerdings sind es nicht internationale Empfehlungen sondern US-amerikanische. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung hat durchaus strengere Vorstellungen z.b. was den Anteil des Zuckers betrifft.
Ich würde mir wünschen dass der Hersteller angibt welches Molkenerzeugnis er verwendet, aber das ist eine Industriekrankheit. So langsam vermute ich der Hersteller weis es sowieso nicht. sonst könnte der Süßmolkenpulver, Sauermilchmolkepulver oder Magermilchmolke schreiben….
Vom Geschmack her sind die Toffees auch okay, der Butteranteil liegt weit über dem gesetzlichen Minimum von 5 % Butterfett. Ich mag zwar weichere Toffees lieber und etwas stärkerer Karamellgeschmack könnte vorhanden sein, aber das ist Geschmackssache.
Das besondere an dem Produkt ist aber das herausstreichen von besonderen Zutaten: „Fleur de Sel“ anstatt Steinsalz. Beides ist Meersalz. Das erste ist frisch eingedampft und das letztere ein paar Millionen Jahre alt. Na ja, das erste ist nicht so ganz rein, das Steinsalz aus dem Bergwerk stammt von ausgetrockneten Meeren und recht rein, da vorher Gips und Kalisalz und Trübstoffe ausfielen, die sind im Fleur de Sel noch drinnen. Doch ich bezweifele, dass man das selbst beim puren Salz geschmacklich feststellen kann. Erst recht nicht wenn 0,4 % Salz zur Geschmacksabrundung drin sind. Da schmeckt man die 1-3 % unterschiedlichen Zutaten vom Salz (also insgesamt dann 0.004-0.008 % vom Produkt) garantiert nicht heraus.
Das gleiche gilt für die Fassbutter – sie mag besser schmecken als die aus dem Großtank (muss aber nicht, bei Butter hängt der Geschmack auch zu einem guten Teil von der Fütterung ab – siehe Geschmack von irischer Butter verglichen mit deutscher) aber ob dies in einem erwärmten und verarbeiteten Produkt noch bemerkbar ist?
Das Produkt ist symptomatisch für einen gewissen Trend – dem Trend zu exquisiten. Anstatt einer Kaffeemischung ist es nun „Pure 100 % Arabica“ oder „Java Kaffee“. Schokolade kommt von Ecuador oder Sao Thome. Die Frage ist ob man diese feinen Differenzen auch schmecken kann. Bei Herkunftsschokolade bemerke ich einen kleinen Unterschied zwischen Ecuador und Sao Thome – aber ob aus Sao Thome wirklich der beste Kakao der Welt kommt, wie behauptet? Ich würde nur sagen sie schmeckt anders, aber nicht besser.
Ich denke es ist ganz einfach: Beim Kauf sollte man sich vom Geschmack leiten lassen und wenn der Preis auch okay ist dann ist das Produkt okay. Aber es wird nicht besser nur weil eine Zutat exklusiver ist.