Die weltgrößte Rakete – die Auflösung

Eigentlich hatte ich mit mehr Resonanz gerechnet, doch der Berieselfaktor (rechnen oder Excel füttern ist ja so anstregend, solln das doch die machen die zu viel Zeit haben) scheint ein zu großes Trägheitsmoment aufzuweisen.

So, hier mein Vorschlag. Sie besteht aus zwei (Erdorbit) bzw. drei Stufen plus Boostern.

Die erste Stufe treiben acht F-1 an, die zweite acht RS-25D, die dritte zwei RS-25D. Als Booster kommen AJ-260 zum Einsatz, die 1967 getestet wurden. Jeder AJ-260 hat folgende Daten: Continue reading „Die weltgrößte Rakete – die Auflösung“

The Big Dump Solid Booster

Nachdem ich mal das Thema schon mal aufgegriffen habe, heute eine zweite Sichtweise auf die Idee der „billigen“ Trägerrakete. Am einfachsten geht dies natürlich mit festen Antrieben.

Sie haben eine Reihe von Vorteilen:

  • Sie haben einen sehr einfachen Aufbau und dadurch das Potential preiswert gefertigt zu werden
  • Es werden keine teuren und anfälligen bewegliche Teile gebraucht, wodurch sie sehr zuverlässig sind
  • Das erlaubt es eine Rakete aus vielen Feststoffboostern zu bauen, bei Flüssigen Stufen hat man beim Bündeln ja immer das Problem, das mehr Triebwerke auch eine niedrigere Zuverlässigkeit und höhere Ausfallwahrscheinlichkeit bedeuten.

Man sollte aber auch nicht verschweigen, dass Feststoffraketen sehr teuer sein sollten. In den achtziger Jahren war die IUS Oberstufe teurer als eine Centaur. Warum? Sie sollte die Eigenschaft einer flüssigen Oberstufe haben – ausgehend vom LEO sollten zwei Stufen einen präzisen GEO Orbit erreichen, dabei musste sie dreiachsenstabilisiert sein, auch während des Betriebs. Continue reading „The Big Dump Solid Booster“

Die Saturn V XL

Erst mal eine Nachlese zu den Kommentaren in den letzten Tagen.

Gestern flog Rosetta an der Erde vorbei und ich habe es doch glatt verpennt. Sorry, aber ich habe derzeit wenig Zeit und arbeite gerade auch an der Verbesserung der Feriendorf Website. Immerhin ist Cassinis Aufsatz nun wieder aktuell und Rosettas nun auch. Wo ich allerdings geschrieben haben soll, dass dieser am 7.11. stattfindet ist mir ein Rätsel – ich habe nichts gefunden. Es gibt aber in der Tat kleine Verschiebungen im Flugplan von 1-2 Tagen und größere in der Distanz (5295 anstatt 430 km). Diese sind bedingt durch Feinoptimierungen der Bahn. Die Asteroidenvorbeiflüge wurden erst nach dem Start selektiert und die neue Bahn muss diese berücksichtigen. Rosetta verfügt über einiges an internen Treibstoffvorräten die auch schon für größere Kurskorrekturen genutzt wurden. Rosettas Aufsatz habe ich nun auch gespalten um die aktuelle Berichterstattung von der Sonde zu trennen. Sie finden dort auch eine Übersicht was sich zu den Planungen geändert hat. Continue reading „Die Saturn V XL“