Die europäische Rakete mit dem Prometheus

Loading

Eigentlich wollte ich im letzten Blog auf von mir schon durchgerechnete Prometheus Konzepte verlinken. Aber ich finde sie auch mit Google nicht mehr, obwohl ich mir sicher bin, dass ich welche erstellt habe, aber ich fand eben immer Einsatzmöglichkeiten nur eben nicht eine komplette Raketenfamilie auf der Basis fes Triebwerks. Daher das ganze nochmals. Continue reading „Die europäische Rakete mit dem Prometheus“

Das Prometheus – eine verpasste Chance für die ESA

Loading

Ich schließe an meinen Blog zum Jungfernflug der Ariane 6 an, und zwar indem ich eine Alternative offeriere, nicht nur zur Ariane 6, sondern auch der Vega und Sojus. Bevor nun Einwände kommen: ich betrachte das natürlich aus der Sicht der damaligen Zeit. Die Ariane 6 wurde im Dezember 2014 vorläufig und im Juli 2016 endgültig beschlossen, das Prometheusprogramm startete 2017. Damals war die Sojus noch aktiv und wurde auch gut von der ESA gebucht.

Den Entschluss für Prometheus war ja eine Folge der Aufträge, die an SpaceX gingen. Ziel war ein neues Triebwerk, das bedeutend billiger ist als das Vulcain 2. Meine Idee: man hätte da ja überlegen können, ob man wirklich die Ariane 6 baut oder doch nicht eine neue Rakete oder bessere eine Gruppe von Trägern entwickelt. Für mich macht die Entwicklung eines Triebwerks ohne eine Trägerrakete keinen Sinn. Für Ariane 6 sprach damals wohl, dass sie auf bestehender Technologie aufbaut und man erwartete daher auch einen ersten Start im Jahr 2020. Eine neue Rakete würde länger in der Entwicklung brauchen. Aber wie wir heute wissen, dauerte die Entwicklung von Ariane 6 sehr viel länger als geplant, ja sogar länger als die Entwicklung der Ariane 5, obwohl diese komplette neu konstruiert wurde. Hätte man 2017 die Entwicklung einer Prometheus Rakete beschlossen, so wäre sie wohl heute auch startbereit. Continue reading „Das Prometheus – eine verpasste Chance für die ESA“

Vor dem Jungfernflug der Ariane 6

Loading

Nach den derzeitigen Planungen soll die erste Ariane 6 am 9. Juli zu ihrem Jungfernflug starten. Ich will diesen Termin mal nutzen, meine Ruflektionen zu dem Programm wiederzugeben.

Die Testflüge der ersten Ariane-Generation, der Ariane 1 fielen zusammen mit meinem Interesse an Raumfahrt. Ich war damals schon an Astronomie und vor allem den Planeten interessiert und als ich zum Hauptschulabschluss einen Buchpreis bekam, habe ich mir das Planetenlexikon von Bruno Stanek zugelegt. Mich faszinierten die Aufnahmen von Mars durch Viking und Mariner 9 und vom Jupiter von Voyager. Ich kaufte mir später Klip und Klar 100 x Raumfahrt von Host Köhler, ein Jugendbuch und das weckte auch mein Interesse an Raketen und als ich in der weiterführenden Schule um den Realschulabschluss nachzumachen, auch einen wissenschaftlichen Taschenrechner bekam fing ich an Raketen nachzurechnen. Continue reading „Vor dem Jungfernflug der Ariane 6“

Zwei Beispiele für eine Clusterung

Loading

Ich schließe an meinen letzten Artikel zu dem Thema an, in dem ich mich mit den Möglichkeiten befasst habe, eine Rakete der Nutzlast anzupassen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist die Clusterung, also das Bündeln identischer Raketen, die beste Option:

  • Ich reduziere die Zahl der benötigten verschiedenen Stufen.
  • Dadurch sinken bei der Entwicklung die Kosten, da weniger Stufen entwickelt werden müssen.
  • In der Produktion sinken die Kosten, weil man eine größere Stückzahl produziert und so die Stufen wirtschaftlicher fertigbar sind.
  • Theoretisch steigt auch die Zuverlässigkeit da ich weniger verschiedene Subsysteme habe die Probleme machen können.

Continue reading „Zwei Beispiele für eine Clusterung“

Das europäische Dilemma – Teil 2

Loading

In meinem zweiten Teil über meine Kritik an der Raketenpolitik der ESA aber auch der europäischen Staaten geht es nun speziell um die Ariane 6. Dafür muss ich aber etwas ausholen, weil die Ariane 6 ja auf der Ariane 5 basiert und sich so an sie anschließt.

Die Ariane 5 war ursprünglich eine Säule des anspruchsvollen Vorhabens das die ESA-Staaten Mitte bis Ende der Achtziger Jahre hatten, nämlich dem einer eigenen Raumstation und einem Raumgleiter der Astronauten und Fracht zu ihr befördert. Beides wurde im Laufe der Neunziger Jahren gestrichen bzw. aus dem eigenständigen Raumlabor Columbus wurde ein Forschungslabor für die ISS. Continue reading „Das europäische Dilemma – Teil 2“