Die Entwicklungen der ICBM in den USA und der Sowjetunion

Loading

Die Entwicklung der ICBM Interkontinentalraketen) in den USA und der Sowjetunion verlief erstaunlicherweise oft parallel, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Zeit mal das kurz zusammenzufassen. Continue reading „Die Entwicklungen der ICBM in den USA und der Sowjetunion“

Die Redstone und Atlas im Mercuryprogramm – Teil 2

Loading

So nun weiter mit Teil 2. In Teil 1 geht es um die Raketen selbst. Das Mercury-Programm verwendete zwei Raketen: die Redstone und die Atlas. Während die Redstone die Kapsel auf eine suborbitale Bahn brachte und es ermöglichte, wichtige Ereignisse der Mission zu testen, war die Atlas die eigentliche Trägerrakete für die Orbitalphase. Die Mercury-Kapsel hatte keinen Bordcomputer und basierte auf normaler Elektrotechnik. Die beiden Raketen unterschieden sich erheblich in ihrer Entwicklung und technischen Komplexität. Die Redstone war eine veraltete Rakete, während die Atlas noch in der Entwicklung war und zahlreiche Detailverbesserungen aufwies. Obwohl die Redstone keine orbitalen Flüge ermöglichte, nutzte die NASA sie als Zwischenlösung, bis die Atlas einsatzbereit war. Dabei gab es viele Änderungen an der Redstone, relatv wenige an der Atlas weil die Air Force sich dem widersetzte anders als das ABMA. Continue reading „Die Redstone und Atlas im Mercuryprogramm – Teil 2“

Die Redstone und Atlas im Mercuryprogramm – Teil 1

Loading

Wie man am Titel unschwer bemerkt, arbeite ich gerade das Manuskript für die „kleinen Träger“. So wies aussieht bin ich damit nächste Woche fertig und wie immer bei mir, ist es dann doch noch umfangreicher geworden, etwa ein Drittel mehr als in den US-Trägerraketen, ich kann eben nicht widerstehen, noch etwas zu recherchieren und dabei komme ich eben auf meine Blogthemen, die sonst deutlich rarer wären. Das liegt nicht nur an der Tatsache, das das Jahr 365 Tage hat und ich schon seit fast 17 Jahren blogge, also nach WordPress schon 3.951 Beiträge veröffentlicht habe. So viel Themen gibts nun mal nicht. Es liegt auch daran das es immer schwerer wird, über das was mich interessiert, bei aktuellen Themen zu berichten.

In einem der Blogkommentare wurde ich aufgefordert etwas zu Artemis 2 zu schreiben. Nur bitte was? Astronautenbiographien wiedergeben, die man auch bei der NASA nachlesen kann? Genaue Missionsbeschreibungen und etwas über die Technik erfährt man ja nicht mehr von der NASA. Also wieder ein Ausflug in die Vergangenheit, weit zurück bis Ende der fünfziger Jahre, Anfang der Sechziger Jahre ins Mercuryprogramm. Wenn ihr Mondlandungen sehen wollt, dann schaut auch mal diese beiden Dokus über Apollo 17 an, so viel Originalmaterial einer Mission habe ich zumindest noch nie in einer Doku gesehen. Nachdem Alex aber noch aufdringlicher wurde (den Blogbeitrag habe ich schon vor Tagen angefangen) hat er nun seinen speziellen Artikel zu Artemis 2 bekommen. Continue reading „Die Redstone und Atlas im Mercuryprogramm – Teil 1“

Die Raketenentwicklung in den USA von 1945 bis 1965 – Teil 2

Loading

So, dieser Teil schließt nahtlos an den ersten Teil von  gestern an, doch ich wollte nicht eure Aufmerksamkeit auf die Probe stellen und zudem wärs auch etwas lang zum lesen.

Die Redstone machte als taktische Waffe einen Sinn, aber noch gab es nicht den Plan eine Mittelstrecken- oder Interkontinentalrakete zu entwickeln. 1954 änderte sich das. Auf der Maiparade auf dem roten Platz waren Mittelstreckenraketen Russlands zu sehen. Die Militärparade war nicht nur zur Feier des Siegs über Nazideutschland da, sie war auch eine Waffenschau. Nun wähnten sich die USA in einer Mittelstreckenraketen-“Lücke“. Es ist erstaunlich wie viel Geld man in den USA loseisen kann wenn man dieses Wort „Gap“ verwendet. Das hat Stanley Rubrik in seinem Film „Dr. Strangelove“ sehr gut herausgearbeitet. Als zweites Ereignis, das zu einer „Bedrohung“ führte, zündete 1954 auch Russland seine erste Wasserstoffbombe. Mit der Wasserstoffbombe als „Nutzlast“ spielte auch die schlechte Treffgenauigkeit von 1,5 bis 2 km keine so große Rolle. So kam es dazu das fast zeitgleich zwei neue Mittelstreckenraketen entworfen wurden: die PGM-17 Thor von der Air Force und die PGM-19 Jupiter von der Army. Beide bekamen das Okay 1955. 1957 sah es kurze Zeit so aus, als würde die Jupiter eingestellt werden – zwei Typen mit fast gleichen technischen Daten und sogar demselben Triebwerk waren schließlich nicht nötig, da startete am 3.10.1957 Sputnik 1 und damit war klar das Russland sogar eine ICBM hatte. Nun wurde stationiert was nur verfügbar war. Gebaut wurden 101 Jupiter, davon nur 45 stationiert und 225 Thor, davon wurden maximal 60 stationiert. Die Thor hatte die viel schlechtere Erfolgsquote bei den Teststarts scheiterten über 60 Prozent, während es bei der Jupiter nur 21 Prozent waren. Aber sie wurde trotzdem eingestellt, weil im November 1957 die US Air Force für alle Raketen größerer Reichweite verantwortlich wurde und die stellte natürlich ein Army Projekt ein. Beide Träger waren moderner als die Redstone. Das Triebwerk war kardanisch schwenkbar aufgehängt, verzichtete auf die Strahlruder und der Gasgenerator benötigte keinen eigenen Treibstoffvorrat sondern nutzte die Treibstoffe aus den Haupttanks. Continue reading „Die Raketenentwicklung in den USA von 1945 bis 1965 – Teil 2“