eBooks – zum Zweiten

Da nun mein Dienstleister für Printprodukte BOD auch ebooks anbietet, habe ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt. Das eine hat eine technische Seite, es hat aber auch eine andere Seite, die der Autoren. Und ich spreche jetzt mal als Autor. Ich schreibe mein Buch mit Openoffice. Das ist ein Weg, andere mögen TEX nutzen, oder ein DTP Programm. Zum Dienstleister gelangen alle Entwürfe über einen Druckertreiber von BOD, der soweit ich das sehe daraus Postscript erzeugt, alternativ kann man auch PDF einsenden.

Das sind Formate für den Druck, sie haben sich etabliert und sie sind Standard. Nur sind sie nur bedingt geeignet für ebooks. Es ist relativ schwierig Markierungen in PDF’s zu machen. Es ist für den Druck vorgesehen mit hochauflösender Schrift und Abbildungen, es ist formatgetreu. Continue reading „eBooks – zum Zweiten“

Tipps für BOD

Heute nur einen kurzen Blog denn es geht ab in den Urlaub. Ich bin ab Sonntag zwei Wochen weg. Damit euch nicht langweilig wird, gibt es aber im Zwei-Tage Abstand trotzdem neue Blogs und zwar an allen ungeraden Tagen. Am 13.ten erinnere ich an den 40.sten „Geburtstag“ der Explosion des LOX Tanks bei Apollo 13 und es folgen dann die Beschreibungen von Sojus, Progress und MPLM in kleinen Häppchen, übernommen aus der Neuauflage des ATV Buchs. Nach dem Urlaub gibt es dann auch das ganze als neue Aufsätze in der Website, so denke ich gibt es auch einen positiven Effekt der Bücher auf die Website. Kevin hat auch angekündigt während des Urlaubs was zu veröffentlichen. Also dranbleiben lohnt sich!

Ich schaue natürlich immer wieder mal rein, wie sich die Bücher so über Amazon verkaufen und weil ich da eine neue Erfahrung mit Zweitauflagen gemacht habe, will ich die hier mal weitergeben. BOD selber gibt da leider keinen Ratgeber raus. Die Frage ist: Soll man sich bei einer neuen Auflage eine neue ISBN geben lassen? Ich habe mir beim Gemini Programm eine Neue geben lassen. Die Intention war, dass es einfacher ist mit einer neuen ISBN bei der VG Wort die Mindestmenge von 100 verkauften Exemplaren nachzuweisen, weil ich dachte bei BOD erscheint dann auch ein neuer Posten in der Übersicht und den Abrechnungen. Continue reading „Tipps für BOD“

Bücher schreiben macht süchtig

Ja zumindest bei mir. Gestern bin ich mit dem Grobkonzept des ATV Buchs fertig geworden. Also genauer gesagt der Auflage 2. Das heißt nicht, dass es morgen erscheint, sondern dass ich zuerst mal das wesentliche geschrieben habe was ich schreiben wollte. Wenn ich das dann zum ersten Mal durchgehe entdecke ich meistens noch viel, was ich umschreiben, ergänzen, neu strukturieren sollte und komme dann zum Feinkonzept und wenn das dann 1-2 durchgelesen ist, geht es dann an die Korrekturleser. Da ist gerade das Buch über Gemini, das wohl Ende nächste Woche vom ersten Korrekturleser zurückkommt. Nach zwei Korrekturlesern gehe ich dann noch 1-2 mal drüber.

Das ganze ist also eine ganze Menge Arbeit. Es hängt vom Thema und Umfang ab, aber ich denke in jedem Buch stecken rund 2 Monate Vollzeitarbeit drin. Und ich meine Arbeit, denn Informationen zu suchen und zu sichten, zu vergleichen und zusammenzufassen, artet in Arbeit aus wenn man es gründlich macht.

Trotzdem plane ich für dieses Jahr mehr Bücher als im Letzten und mir reicht es nicht nur neue Bücher zu publizieren, ich will auch dass die bisherigen so gut wie möglich sind. Daher gibt es auch Neuauflagen der beiden schon publizierten Bücher. Das Gemini Buch wird umfangreicher, wenngleich gemessen an der Bedeutung des Programms, immer noch kurz und das ATV Buch wird praktisch vollständig umgemodelt. Continue reading „Bücher schreiben macht süchtig“

Mein erstes Werk

Das Gemini ProgrammNach knapp 4 Wochen ist es nun endlich im Handel. Mein erstes Buch über das Gemini Programm. Es war ein hartes Stück Arbeit und unterscheidet sich von meinen Webartikeln in zweierlei Hinsicht

Das Thema wird komplett mit allen Facetten abgehandelt, ich denke im deutschsprachigen Raum ist es das wohl umfangreichste Werk zu Gemini, das sehr im Schatten von Apollo Stand. Viele Autoren ließen es aus, weil ja gleich danach die Apollo Flüge stattfinden sollten.

Zum zweiten ist es sehr gut lesbar, mehrfach auf Formulierungsfehler und Rechtschreibfehler durchgesehen und auch die Kommasetzung nähert sich den Rechtschreibregeln an. Es ist jedoch im Selbstverlag entschieden, hat also keinen Lektor gesehen.

Mal sehen. Ich habe mir vorgenommen, wenn ich wenigsten 100 Exemplare davon verkaufe (das ist so ungefähr die Menge wo die Eigenkosten wieder reinkommen), dann werde ich noch eines schreiben. Das nächste vielleicht über Nahrungsmittelkennzeichnung, die Fallstricke und Tricks mit denen da gearbeitet wird. Hier die Daten für Interessierte:

Das Gemini Program

Technik und Geschichte
von Bernd Leitenberger
68 Seiten, broschiert
Preis: 5,40 Euro
ISBN: 9783837029680

Bei Libri.de

Das Gemini Programm. Technik und Geschichte bei Amzon.de (Zu empfehlen, da verdiene ich auch noch was am Verkauf über Amazon, zudem versandkostenfrei). Ich würde mich auch über eine Kritik bei Amazon freuen.

Bei BOD.de, dort habe ich das Buch verlegt. Dort findet man auch den Klappentext und hoffentlich bald ein ausführlicheres Portrait von mir.

Wie einige sicher schon bemerkt haben: Beim Titel fehlt ein „m“. Ich habe leider zu spät gemerkt, dass nicht der Titel beim Cover wesentlich ist, sondern der Projektname den man bei bod angibt.  Dieser wird als Titel weitergegeben. Nun ja so klingt es wenigstens ein bisschen englisch….

Books on Demand

Ich habe gestern in der ct‘ einen Artikel über Books on Demand gelesen. Das Erstellen dieser ist inzwischen recht preiswert geworden. Die gleichnamige Firma bietet sogar einen „For Fun Tarif“ an, bei dem man die Bücher nur über ihren Versand bestellen kann und der kostet nichts – zumindest einen Monat lang, dann werden 2 Euro pro Monat für die Datenhaltung fällig. Mit ISBN Nummer – Voraussetzung für eine Listung bei Amazon und im Buchhandel – sind es im „Classic“ Tarif dann 40 Euro plus der 2 Euro pro Monat. Das ist erschwinglich, so ungefähr 50 Euro im ersten Jahr pro Buch, dazu kommen noch die Kosten für ein paar eigene Exemplare.

Irgendwie sieht das aus als wird das meine nächste verrückte Idee nach den Lipsync Videos. Ich wollte schon immer mal ein Buch schreiben, und Material habe ich genug – über 700 Webseiten mit einem reinen Textumfang von 21 MByte (Ja ich bin stolz drauf, auch wenn viele Leute nur an der Rechtschreibung rummosern). Wie viel es ist, wurde mir klar, als ich den Europa Artikel in Openoffice lud und das Seitenformat auf ein Buch Standard Format (15.5 x 22 cm) änderte – schwupps waren es 26 Seiten. Tja, das ist schon das Problem. Wenn ich  damit mein erstes Buch erstelle (Arbeitstitel: Europäische Trägerraketen , beinhaltend Europa, Ariane 1-4, Ariane 5 und Vega) komme ich spielend auf 150 Seiten. Dafür müsste ich, um in etwa kostendeckend zu sein 25 Euro (Paperback 21) pro Exemplar im Buchhandel verlangen. Der Druck on Demand und die Kleinauflage ist eben teuer. Wer zahlt das für eine gedruckte und redigierte Ausgabe, wenn es die Infos nach wie vor immer noch gratis im Web gibt? (Nebenbei: Der Buchhandel bekommt pro Buch nach der Kalkulation bei BoD etwa doppelt so viel wie der Druck bei einer Kleinauflage kostet, das lässt webnig Spielraum für ein eigenes Honorar)

Continue reading „Books on Demand“