Möglichkeiten für den ISS-Ausbau und Weiterbetrieb

Die NASA hat vom weißen Haus ein Okay bekommen die ISS weiter zu betreiben bis 2024. (Wichtig weil die Station rund ein Viertel des NASA Haushaltes ausmacht). Ich will an dieser Stelle mal das diskutieren.

Gehen wir zuerst mal vom Zustand der Station aus. Der sieht nach NASA Angaben sehr gut aus. Bisher sieht man bei den Fernsehaufnahmen auch keine mit Algen zugewachsenen Fenster wie bei Mir. Man hat aber auch Lehren aus dieser Station gezogen und schon im Vorfeld die Labore und Module so konzipiert, dass dort keine Fallen gibt wo sich Kondensationswasser sammeln kann. Ob ein Modul von einem Stück Weltraumschrott, Mikrometeoriten getroffen wird kann man nicht vorhersehen. Natürlich veraltet alles, doch kann man kleinere Teile mit jedem Transporter transportieren und große Teile mit einem HTV, bedingt auch mit der Cygnus. So kann man nach und nach defekte oder veraltete Systeme austauschen. Continue reading „Möglichkeiten für den ISS-Ausbau und Weiterbetrieb“

Mars One – Zwischenbericht

Am 31. August ging die erste Runde des Astronautencastings bei Mars One zu Ende. Eine gute Zeit mal zu schauen, was bis jetzt geschehen ist.

Für die, die nicht wissen, was Mars One ist: Mars One ist eine holländische Gesellschaft, die eine Kolonie auf dem Mars bauen will. Das Prinzip ist, das die Ramfahrer nicht mehr zu Erde zurück kehren, sondern für immer dort bleiben. Das ganze wird finanziert, in dem der ganze Event, als das grösste Medienspekatel aller Zeiten verkauft wird. Vor allem wird das Training der Astronauten als Realityshow verkauft.
Geleitet wird Mars One von Bas Lansdorp. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Beratern und Botschafter, unter anderem Nobelpreisträger Gerard ‚t Hooft. Für jedes Bauteil der Mission wurde ein oder zwei mögliche Zulieferer gefunden, die es ohne grosse Entwicklungen liefern können, u.a. Bernd’s Lieblingsfirma SpaceX.

Continue reading „Mars One – Zwischenbericht“

Die Mondumrundung der Dragon

Zuerst dachte ich, ordne ich den Beitrag der nun kommt, wieder als „Satire“ ein. aber da wahrscheinlich alle beim Stichwort SpaceX erst mal schauen ob es sich um Satire handelt und ich auch meinem Grundsatz treu bleiben möchte, das wenn das Hauptthema ein technisches Problem ist, es unmöglich ist und das bei diesem Thema nicht der Fall ist ordne ich es mal wieder unter Raumfahrt ein. Continue reading „Die Mondumrundung der Dragon“

Der teuerste ISS-Transporter ist….

… natürlich der billigste. Das erinnert mich an eine Weisheit: „Ich bin zu arm um mir billig leisten zu können“. Ja und so scheint es zu sein. Da sagte doch Gwynne Shotwell, Präsidentin von SpaceX als sie nach der Nutzlast gefragt wurde „xxxx kg of pressurized cargo, xxx kg of unpressureized cargo – thats upmass and xxx kg of downmass these are 2.400 kg multiply 12 is  greater than 20 tons“. Und kein NASA Vertreter hat in der Pressekonferenz widersprochen. Netto, ohne Umverpackung sind es übrigens nur 868 / 1210 kg. Continue reading „Der teuerste ISS-Transporter ist….“

SpaceX CRS-1 Nachlese

Hallöchen. Wie ihr an der Lücke gestern gemerkt habt, hatte ich wieder viel zu tun. Eine Besprechung an der DHBW über den Kurs beim Informatikunterricht, dann zwei Tage Programmierung beim Kunden und dann hat sich mein Bruder (schon wieder) einen Virus am Computer eingefangen, der diesmal das gesamte Programmverzeichnis löschte. Da konnte ich dann gestern Windows komplett neu aufsetzen und bis alle Programme installiert, der mitgelieferte Kruscht deinstalliert und die Benutzerdaten restauriert waren, war der Tag auch gelaufen. Heute gibt es einen Ausschnitt aus meinem Artikel über die Berichterstattung zur Falcon 9, denn ich nach den letzten Ereignissen aktualisiert habe. Da ich ja strikt zwischen Blog (Meinung) und Website (Sachargumentation) trenne kommt er sicher für den einen doer anderen etwas nüchtern rüber. Ich erwähne es nur, weil ich immer wieder feststelle, dass einige meinen Blog mit einer Nachrichtenzentrale verwechseln. Continue reading „SpaceX CRS-1 Nachlese“