Raketenwahnsinn

Als das Zeitalter der Raumfahrt begann, nahm man in Ost und West das was man hatte. Das waren erst mal ICBMs die schon fast Orbitalgeschwindigkeit erreichten, aber auch Mittelstreckenraketen. In den sechziger Jahren erweiterte man sie um neue Oberstufen wodurch die Nutzlast deutlich gesteigert wurde. Die der Atlas z. B. von 1.400 auf 4.600 kg und die der R-7 von 1.300 auf 7.700 kg. In den USA wurden dann noch Stufen gestreckt, Triebwerke verbessert und Booster angebaut, während Russland ihre Träger weitgehend unverändert über Jahrzehnte weiter betrieb. Dabei gab es beachtliche Startzahlen. Die USA hatten ihr startreichstes Jahr 1966 mit 83 Starts die Orbitalgeschwindigkeit erreichten (darunter zwei suborbitale): Continue reading „Raketenwahnsinn“

Raketentanks-Teil 2

Ich habe vor einiger Zeit schon einmal einen Gastbeitrag zum Thema Raketentanks geschrieben. Dabei ging es um die Optimierung der gebräuchlichen zylindrischen und kugelförmigen Bauweisen.  Optimierung heißt in diesem Fall, für ein Oxidator- und Brennstoffvolumen die ideale Tankbauweise, charakterisiert durch den Durchmesser, zu finden. Dabei bleibt aber unbeachtet, dass man die Tanks auch ganz anders bauen kann. Zunächst einmal eine kurze Vorstellung der Tanktypen: Continue reading „Raketentanks-Teil 2“

Raketengrafiken

In den letzten Jahren war es mein Hobby, aus Eugen Reichls „Raketentypenbuch“ die Raketengrafiken mit Bleistift und Lineal abzuzeichnen. Das Buch ist (wie Bernd auch schon mal geschrieben hat) nur der Grafiken wegen zu gebrauchen, der Inhalt ist oft falsch oder sogar von Bernd und Astronautics.com abgeschrieben. Da es schade ist, die Zeichnungen/Grafiken nur in der Schublade vermodern zu lassen, habe ich sie alle eingescannt und sie stehen nun zum Ansehen/Download bereit. Ich habe sie in drei Kategorien eingeteilt, von guten Grafiken in Übergröße oder gut gezeichneten über mittlere, meist etwas kleiner und weniger detailreiche Bilder bis hin zu den schlechteren Zeichnungen, die deutlich gröber sind. Sehr gut kann man den Lerneffekt feststellen, denn die guten Grafiken sind fast alle recht jung. Alle Bilder haben (bis auf eines) einen linierten Hintergrund, da es angenehmer und genauer ist, auf einem gewissen Raster zu zeichnen. Durch anklicken sind die Grafiken im Vollbild zu sehen. Zusätzlich habe ich noch vier Zeichnungen von Flugzeugen hochgeladen, die ganz am Ende zu finden sind. Ich habe mir mal erlaubt, einige Links zu den passenden Schnittzeichnungen (ich habe nur Außenansichten angefertigt) auf Norbert Brügges Internetseite einzubauen. Wenn die Stärke von Bernds Seite auf den Erklärungen liegt, sticht diese Seite durch technische Daten, Vollständigkeit und Bilder hervor.

Continue reading „Raketengrafiken“

Optimierung von Tankdurchmessern

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Raketentanks zu konstruieren. Manche davon sind recht nahe liegend, bei anderen dagegen fragt man sich, wie die Konstrukteure überhaupt auf die Idee gekommen sind. Als Beispiel fällt mir der Block DM http://www.bernd-leitenberger.de/block-d.shtml der Zenith ein, dessen schlechte Tankform sich in einer enormen Leermasse niederschlägt. Häufiger kommt aber eine andere Tankart vor, bei der ein verschlossener Zylinder den Treibstoff und den Oxidator aufnimmt. Mitunter sind auch beide Tanks kugelförmig. Mit der Optimierung und Masseberechnung dieser beiden Bauformen habe ich mich beschäftigt. Mittlerweile ist auch ein Folgeaufsatz erschienen, bei dem es noch ausführlicher unkonventionelle Tankbauformen geht (unter anderem mit Lösung für das Seifenblasentankproblem). Continue reading „Optimierung von Tankdurchmessern“

Hässliche Raketen

Das heutige Thema kam mir bei der Endfassung meines Buches. Zuletzt habe ich wo es noch ging, Lücken mit Bilder und Diagrammen gefüllt. Als noch drei Seiten frei waren, weil es immer ein vielfaches von vier sein muss und ich nicht um eine Seite einzusparen, nochmals das ganze Layout umschmeißen wollte, war klar von welcher Rakete die Fotos für zwei weitere Seiten waren: Der Saturn V. Sie ist nicht umsonst auch auf dem Titelbild zu sehen, denn die Saturn V ist meine Lieblingsrakete. Nicht weil sie die größte je gebaute war, sondern weil sie so ästhetisch ist. Sie ist schlank, aber nicht dürr, sie nimmt im Durchmesser langsam nach oben ab und mit dem Fluchtturm sieht sogar noch majestätischer aus (mit einfacher Nutzlastverkleidung wie bei Skylab verliert sie schon viel von ihrem Sex-Appeal). Continue reading „Hässliche Raketen“