Die US-Trägerraketen 2

Loading

… das Buch über die Titan-Familie sind nun erschienen. Wie man am Titel leicht erkennen kann, ist dies der zweite Band der Neubearbeitung der US-Trägerraketen. Das Buch hatte als Wälzer die Grenze dessen erreicht, was beim Verlag möglich war – 700 Seiten. Daher gibt es die Neuauflage nun in mehreren Teilen. Band 1 über die frühen Trägerraketen (Vanguard, Juno I+II, Scout und Project Pilot) ist schon erschienen. Nun folgt die Titan Familie.

Das Buch hat 200 Seiten, davon sind acht in Farbe – je eine Startaufnahme der Modelle Gemini-Titan, Titan 2G, Titan 3C, Titan 3D, Titan 34D, Titan 3E, Titan 4, Titan 4B. Für die optisch deutlich abweichende Titan 3B fand ich leider kein Foto in Farbe in guter Qualität. Das liegt an der militärischen Natur dieses Trägers. Continue reading „Die US-Trägerraketen 2“

Der erste Teilband der US-Trägerraketen ist raus

Loading

Wie der eine oder andere ahnt, interessiere ich mich für Raketen. Es gibt auch von mir zwei große Werke dazu, die aus den schon relativ umfangreichen Raketenlexika 1+2 von 2009 hervorgingen. Die US-Trägerraketen und Internationale Trägerraketen erschienen 2016. Es ist also an der Zeit sie neu aufzulegen. Sie sollen ja aktuell bleiben und es kommen ja immer neue Träger hinzu.dazu kommen Modifikationen bei alten Trägern oder ein Update der Einsatzgeschichte.

Nun waren aber die US-Trägerraketen schon an der Grenze die mir mein Verlag setzt und mit 700 Seiten wirklich nicht gerade kompakt, die Internationalen Trägerraketen sind mit 600 Seiten auch kaum handlicher. Continue reading „Der erste Teilband der US-Trägerraketen ist raus“

Mein Vorschlag für die US-Raketenflotte

SpaceX und die Ukraine-Krise haben ja einiges bewegt. Die Atlas bekommt ein neues Triebwerk und wird umbenannt. Das halte ich für folgerichtig, denn mit der Atlas hat sie seit der Atlas-III nichts mehr zu tun, den Atlas war die Bezeichnung der ICBM auf der sie beruhte. Sie wurde dann zweimal mit leistungsfähigeren Triebwerken ausgestattet, aber die Atlas III wechselte die Triebwerke komplett aus und die Atlas V gab auch die druckstabilisierte Struktur auf.

Dafür will man die Delta 4 aufgeben. Sie war immer teurer als die Atlas V und bot keinen Vorteil, außer etwas mehr Nutzlast bei der Heavy Version, die man aufgrunddessen noch für einige Jahre beibehalten will. Im Prinzip könnte man sie durch eine Atlas Heavy oder (eben einem Nachfolgeexemplar) mit drei Cores ersetzen und vielleicht ist bis dahin ja auch die Falcon Heavy erprobt. Bei dem Atlas Nachfolger will man nun die Triebwerke absprengen und im Flug bergen, doch dazu später (in einigen Tagen) mehr.

Doch die Probleme sind auch offenbar. Kürzlich bestellte die NASA eine Falcon 9 für TESS. TESS wiegt 500 kg und gelangt in einen hochelliptischen Erdorbit, braucht also weniger Energie als eine Fluchtbahn. Für die liegt die Nutzlast der derzeitigen Falcon 9 bei rund 2000 kg, das bedeutet die NASA kauft einen Träger der viel zu groß ist. Aber es ist die billigste Alternative. Tatsache ist: Die NASA und das DoD nutzen derzeit folgende Träger: Continue reading „Mein Vorschlag für die US-Raketenflotte“

Da isses!

Seit heute wird es bei Amazon gelistet, wenn auch noch ohne Bild und ohne Lieferfrist, das letzte und wahrscheinlich auch allerletzte Raumfahrtbuch. Was gäbe dazu zu sagen? Nun es ist das umfangreichste das ich jemals gemacht habe: In Zahlen: 253 Grafiken, 420 Tabellen, 684 Seiten mit 1,45 Millionen Zeichen. Der vorherige Rekordhalter war das Skylabbuch mit 684.000 Zeichen und „Raketenlexikon 1“ aus dem es sich entwickelt hat hat sogar nur 599.000 Zeichen.

Es hat sich zwar aus dem entwickelt, aber nach drei Jahren Arbeit hat es nicht mehr viel mit dem Ausgangsbuch gemeinsam. Verglichen mit dem Raketenlexikon 1 geht es tiefer in die Beschreibung der Rakete, also der Komponenten bis zum Triebwerk. Es befasst sich mehr mit der Einsatzgeschichte und es enthält auch Startlisten. Dazu gibt es viele Grafiken die den Aufbau und Einsatz darstellen. Etwa zwei Dutzend neue Träger sind im Buch. Zum einen habe ich bei Thor und Atlas einige Versionen, die ich vorher zusammengefasst habe, in eigene Typenblätter ausgegliedert, zum anderen findet man die Beschreibung von Trägern die projektiert waren aber nie eingesetzt wurden, soweit es genügend Daten für ein Datenblatt gab. Prominente Beispiele sind z.B. die Saturn IB Centaur oder Nova. Träger die tatsächlich in den letzten drei Jahren neu sind, sind nur drei nämlich die Falcon 9 v1.1, Falcon Heavy und SLS. Continue reading „Da isses!“