Wetten das Arianegroup?

Es wird einmal Zeit, dass ich auch eine Wette mit den Bauern der Ariane 5/6 abschließe, die derzeit Arianegroup heißen. Derzeit, weil das fast im Jahresabstand wechselt.

Ich habe an meiner Aufstiegssimulation noch etwas mehr gearbeitet und noch mehr Raketen mit den genauen Daten erfasst und bin mir inzwischen recht sicher, dass die Simulation weitestgehend korrekt ist, weil ich für verschiedene Träger unterschiedlichster Technologie und Aufstiegsverluste fast immer die publizierten Nennnutzlasten erreiche. Das macht mich optimistisch die Nutzlast der Ariane 6 abzuschätzen. Continue reading „Wetten das Arianegroup?“

Teure Nachbesserungen

Loading

Das heutige Thema beschäftigt sich mit der europäischen Raketenpolitik. Obwohl die sich von der vieler anderer Nationen darin unterscheidet, dass man regelmäßig neue Rakete entwickelt ist, doch eines auffällig: die Nachbesserungen oder wenn man es anders ausdrücken will: Performance Steigerungen.

Die USA machen mehr Starts als Europa, doch sie kamen von 1960 bis zur Jahrtausendwende mit drei Basismustern aus: Der Thor-Delta Serie, Atlas und Titan. Diese wurden durch Oberstufen, Booster oder leistungsfähigere Triebwerke in der Leistung gesteigert. Am stärksten gelang dies bei der Delta, deren erstes Modell die Delta-A 291 kg in einen niedrigen Erdorbit und 45 kg in den GTO transportieren konnte. Das letzte Modell, die 7925H dagegen 5.648 kg in einen LEO und 2.270 kg in einen GTO. Eine Steigerung der Leistung um den Faktor 20!

Demgegenüber entwickelte man in Europa immer neue Trägerraketen:

  • Der Europa I folgte die Ariane 1.
  • Die Ariane 1 wurde nach 17 Jahren durch die Ariane 5 ersetzt.
  • Nun wird die Ariane 5 nach 23 Jahren durch die Ariane 6 ersetzt.
  • Dazwischen gab es dann auch noch die Vega.

Wenn nun einer fragt: Was ist denn mit der Ariane 2,3 und 4? Um genau diese geht es in diesem Blog. Es ist eine europäische Spezialität eine Trägerrakete zu entwickeln, die man nur wenige Male in der Ursprungskonfiguration einsetzt, und sie dann durch eine verbesserte Generation ersetzt: Continue reading „Teure Nachbesserungen“

Eine Neuauflage zum Jahresausklang

Ich habe heute die Neuauflage des Buchs „Die Vega – Europas jüngste Trägerrakete“ fertiggestellt. Bis zu Weihnachten wird sie nicht verfügbar sein, aber ich wollte sie von der Liste haben, obwohl ich eigentlich noch zwei Monate Zeit haben bis der erste Vertrag nach 5 Jahren ausläuft. Bis zum Jungfernflug der Vega-C der 2019 ansteht, wollte ich nicht warten. Finanziell lohnt es sich nicht, das weiß ich schon von den anderen Auskopplungen, aber irgendwie drängt es mich das Buch zu aktualisieren, wobei man ehrlich gesagt sagen muss, viel machen musste ich nicht, weil ich schon vor einem Jahr viel für die Neuauflage der „Europäischen Trägerraketen 2“ recherchiert habe. Es ist einfach der preußische Gedanke etwas „richtig fertig zu stellen“.

Neu ist ein Kapitel über die seit dem Jungfernflug erfolgten Flüge und Abschlüsse und eines über die Vega C und E. Insgesamt sind das 18 Seiten mehr. Das heißt für die, die schon Auflage 1 oder eine der Europäischen Trägerraketen 2 haben, lohnt sich der Kauf bestimmt nicht. Immerhin eine Neuerung gibt es diesmal: 4 Sexten mit schönen Startfotos sind in Farbe. Der Rest (weil jede Farbseite das Buch um 10 ct verteuert) wie sonst in Schwarz-Weiß. Der Preis ist trotz des gesteigerten Umfangs gleich geblieben.

Obwohl ich eigentlich mein Engagement bei den Büchern herunterfahren will, habe ich dieses Jahr doch einiges gemacht. Wenn ich mal von zwei Neuauflagen, die sich kaum von der ersten Auflage unterscheiden absehe (Skylab, US-Trägerraketen) und die nur den Zweck hatten, die gesunkenen Druckpreise an die Leser weiterzugeben, dann gab es dieses Jahr drei neue Bücher: Continue reading „Eine Neuauflage zum Jahresausklang“

Noch ein europäischer Rekord: die Vega

Gerade erst hat Ariane 5 einen neuen Rekord aufgestellt über 75 erfolgreiche Flüge in Folge. Nun auch die Vega. Sie hat heute GÖKTÜRK-1 in die Umlaufbahn gebracht. Zwar stellt dieser achte Start der Vega keinen neuen Rekord an erfolgreichen Flügen in Serie ein, doch dafür einen anderen: Die Vega hat acht Starts seit dem Jungfernflug in Folge absolviert ohne Fehlstart. Damit ist sie bei den europäischen Raketen einzigartig. Ariane 1 und 5 hatten schon Fehlstarts bei den ersten zwei Flügen. Analog sieht es bei der Europa und Black Arrow aus. Lediglich die Diamant konnte bisher wie die Vega mit sieben fehlerfreien Starts bis zum ersten Fehlschlag aufwarten. Selbst wenn man die Liste auf Submodelle erweitert, so hat die Vega die Ariane 4 überholt, die einen Fehlstart beim achten Einsatz hatte. Continue reading „Noch ein europäischer Rekord: die Vega“

Mit dem Ionenantrieb von der Erde zum Mond

In meiner lockeren reihe will ich heute mal eine Mission skizzieren die in unsere kosmische Nähe führt: Von der Erde in eine Mondumlaufbahn. Ich will eine Lösung für Europa skizzieren und gehe daher von der ESA und der Vega als Trägerrakete aus. Ziel der Mission soll ein Mondorbiter sein. Damit wir einen vergleich haben fangen wir mit der chemischen Alternative an.

Die Vega ist für sonnensynchrone Umlaufbahnen ausgelegt und kann nicht Nutzlasten direkt zum Mond transportieren. Dazu hat das AVUM, die technische Ausrüstung an der Spitze der Rakete mit einem kleinen Treibwerk und einigen Tanks für Bahnmanöver eine zu hohe Trockenmasse. Lisa Pathfinder war bisher die einzige Sonde die von der Vega in eine Fluchtbahn gebracht wurde. Lisa Pathfinder wog beim Start 1.900 kg, wobei nur 460 kg auf die Sonde entfielen, der Rest war ein Antriebsmodul. Allerdings gelangte Lisa-Pathfinder in eine elliptische Umlaufbahn. Ich habe für die Vega eine Maximalnutzlast von 2.400 kg angenommen. skaliert man Lisa-Pathfinder auf diese Masse so entfallen 581 kg auf die Sonde. Das wäre auch die Nutzlast der Vega in eine Mondtransferbahn, die energetisch fast gleichwertig mit der Fluchtbahn ist. Für eine 200 km hohe Kreisbahn müsste man dann um weitere 764 m/s abbremsen, das würde bei gleichen technischen Daten wie dem Antriebsmodul die Nutzlastmasse in der Mondumlaufbahn auf 457 kg absenken. Bei einer optimistischen Annahme eines Strukturfaktors von 10 für das Antriebssystem wäre dann die reine Nutzlast im Mondorbit rund 443 kg. Continue reading „Mit dem Ionenantrieb von der Erde zum Mond“