Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Doppelmissionen

Sehr bald nach Beginn der Raumfahrt etablierte es sich Missionen in Doppelpack zu starten. Sehr bekannt ist dies bei den Raumsonden, doch es gab auch Erdsatelliten bei dem es mehrere Exemplare gab oder sogar eine Serie, so bei den Satelliten der OAO, OGO und OSO Serie und natürlich bei Wetter- und Kommunikationssatelliten. Doch letztere sind etwas besonderes, weil man für ein operationelles System sowohl für die globale Kommunikation wie auch eine zuverlässige Wettervorhersage mehr als einen Satelliten braucht. Continue reading „Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Doppelmissionen“

Die Erforschung der Venus und die Spekulationen über Leben – 2

Am 14.121962 passierte die Raumsonde Mariner II die Venus und ihr Radiometer präzisierte die Werte über die Tenperatur. Die NASA veröffentlichte als Ergebnis, dass die Oberflächentemperatur 425°C betrugt und es nur geringe Temperaturvariationen gab. Auf einem Fleck war es nur 11 Grad kälter. Was dieser Fleck sein könnte, war offen. Russische Wissenschaftler vermuteten einen Berg, heute denken wir eher es ist das Hochland Ischtar Terra. Continue reading „Die Erforschung der Venus und die Spekulationen über Leben – 2“

Die ersten russischen Venusssonden – ein langsamer Lernprozess

Ich schließe heute an meinen Blogeintrag von gestern an.

Die erste Raumsonde zur Venus war Venera 1. Sie führte einen schwimmfähigen Lander mit sich. Genaue Konstruktionsdetails sind bis heute unbekannt, doch war es eine vergleichsweise einfache Konstruktion. Doch Venera 1 sollte wie ihre Schwestersonde Sputnik 7 vor Erreichen der Venus ausfallen. So war Ende 1962 Mariner 2 (auch Mariner 1 ging verloren) die erste Raumsonde die an der Venus vorbeiflog. Ihre Ergebnisse ergaben, dass die Oberflächentemperatur bei rund 425°C lagen, der Atmosphärendruck bei mindestens 20 Bar. Die Wolken, sich zwischen 72 und 97 km Höhe über der Oberfläche erstrecken, mit Temperaturen von -55 Grad Celsius an der Oberseite und +93 an der Unterseite. Wasserdampf war nicht nachweisbar – das bedeutet das nur 1/1000 des auf der Erde vorhandenen Wassers sich in den Wolken befinden kann.

Doch die Russen glaubten diesen Ergebnissen nicht. Temperaturmessungen der Russen ergaben +100°C bei der unbeleuchteten Seite und +400°C bei der beleuchteten Seite. +100°C sollten die nächsten Landesonden also überleben können. Auch die nächste Generation der russischen Sonden fiel 1962 komplett aus und erhielt nicht mal eine offizielle Venera Bezeichnung da keine Sonde einen Erdorbit verlies. Auch hier sollte eine von drei Sonden einen Lander absetzen, der neben einem Sender einen Gasanalysator verfügte, Weiterhin sollten Druck, Temperatur und Wind bestimmt werden. Erst Jahre später zeigte sich das der neue Block L einen Designfehler hatte, der dazu führte dass er den Lageregelungstreibstoff vorzeitig verbrauchte. Da die zweite Zündung nicht von der UdSSR aus beobachtet werden konnte (sie wurde von einem Zeitgeber ausgelöst) wurde das Phänomen erst nach einigen Jahren entdeckt. Continue reading „Die ersten russischen Venusssonden – ein langsamer Lernprozess“

So macht man Eindruck

Wie macht man Eindruck? Eigentlich ist das ganz einfach. Das Privat-Wissenschaftsfernsehen verkauft uns die Herstellung einer Gulaschsuppe als ein Wunder und die Shopping Sender machen uns weiß, das ein Satz Schraubenzieher 89,99 kostet, weil der Stahlpreis gestiegen ist, man dieses Wunderwerk der Technik aus hochwertigem Karbonstahl fürs Leben kauft.(Klar in ein paar Jahren gibt es die Firma nicht mehr, dann hat man was fürs Leben – die Lebensdauer einer Firma). Aber auch die NASA macht dies. In einem ist die NASA spitze: Die Webseiten sind voll von Pressemitteilungen selbst über die kleinsten Dinge. Jede Betätigung des Greifers von Phoenix wird protokolliert. Es fehlt an technischen Infos (als das Internet noch "jung" war – so zur Zeiten des Starts von Cassini oder MGS gab es die. Inzwischen gibt es nur noch die Fakten die eine breite Öffentlichkeit wissen will).

Vor allem aber wird alles aufgeplustert. Alles ist etwas besonderes, selbst wenn man wie bei der letzten Shuttle Mission nur etwas Inneneinrichtung zur ISS bringt. Beliebt ist aber auch Vergleiche zu ziehen. Mit einem möchte ich mich mal befassen. Es ist der Vergleich der Genauigkeit der Navigation: Meistens so beschrieben: "Die Raumsonde muss nach einem Weg von 500 Millionen km einen Korridor von 5 km Breite treffen. Das ist wie wenn sie einen Golfball von der Westküste der USA in die Ostküste mit einem Schlag einlochen."

Continue reading „So macht man Eindruck“