Home | Computer | Väter des PC | Site Map |
Die Geschichte des PC ist eng an einige Namen gebunden - Pioniere, Visionäre oder knallharte Geschäftsmänner. Die meisten, die mit dem PC berühmt wurden taten dies in den 70 ern oder Anfang der achtziger Jahre. Das hat vielerlei Gründe. Zum einen gab es noch nicht so etwas wie eine "PC Industrie", so das einzelne mit Elan und Wagemut (aber auch guten Ideen) aus dem Nichts eine florierende Firma erschaffen können. Zum anderen war die Hardware damals noch relativ einfach. Bei den 8 Bit Rechnern war das Betriebssystem typischerweise 16 KByte groß. Eine Person konnte es alleine programmieren. Das gleiche galt für die Hardware. Heute arbeiten an kleinsten PC Bauteilen Hunderte von Ingenieuren um sie zu verbessern. Wenn ich in diesem Zusammenhang von einem PC spreche so legen sie bitte nicht ihren heutigen Rechner zugrunde. Ein PC ist ein "persönlicher Computer" in diesem Sinne sind auch sehr beschränkte Geräte wie der Altair 8800 oder Apple I ein PC. Dieser Artikel befindet sich auch in druckbarer Form als PDF Datei zusammen mit anderen Kurzbiographien in dem Dokument "Väter des PC"
Chuck Peddle ist ein Mann den nur wenige kennen, obgleich er Computergeschichte machte. Chuck Peddle kam aus der Minicomputerwelt. Er wurde 1937 geboren. Er erlangte 1959 einen Bachelor in Engineering Physics und arbeitete die nächsten 11 Jahre bei General Electric. 1970 machte er sich selbstständig und gründete im Jahresabstand zwei Firmen. Die eine wollte intelligente Terminals auf den Markt bringen, die zweite sollte ein Textverarbeitungssystem entwickeln. Beide Firmen erlitten Schiffbruch bevor es ein Produkt gab. Es sei zu früh gewesen, wie er in der Retrospektive sagte.
So wechselte er 1972 zu Motorola, wo er den 6800 Prozessor mitentwickelte. Doch er konnte nicht viel an dem Prozessor selbst ändern: Als er kam, war das Design zu weit fortgeschritten. Er war jedoch an dem Ein-/Ausgabesystem beteiligt und er war führend bei den Peripheriebausteinen des 6800 wie den 6820 wo auf seine Erfindungen mehrere Patente angemeldet wurden.
Er wollte einen Mikroprozessor entwickeln der billig angeboten wurde. Doch bei Motorola herrschte derselbe Geist wie bei Intel: "Das sind vollwertige kleine Computer die verkaufen wir nicht so billig". (Kleine Anekdote: Lange Zeit war der Einstandspreis für einen neuen Prozessor von Intel bei 360 Dollar - In Anlehnung an den Verkaufsschlager von IBM: Das System 360). Motorola verkaufte den MC 6800 etwas billiger für 200 Dollar, da er auch einfacher aufgebaut war.
So wandte er sich an die kleine Firma MOS Industries um seinen Prozessor zu verwirklichen. 1974 wechselte er mit einem kompletten Team zu MOS Technologies. Der 6502 - sein Vorgänger 6501 wurde aus Copyrightgründen gleich nach Erscheinen wieder vom Markt genommen - basierte auf dem Design des 6800. Um die Kosten zu reduzieren vereinfachte er es, achtete aber auf die Hardwarekompabilität zum 6800. 1975 wurde der neue Chip auf der Computermesse WESCON präsentiert - und für 25 USD verkauft. Das war damals unglaublich. Der Intel 8080 kostete 375 USD und der MC 6800 300 USD. Der 6502 war nicht der erste Chip, vorher gab es den 6501, der kompatibler zum 6800 war. Das ergab jedoch Patentechtsprobleme und so änderte man das Design und die Pinbelegung ab, sodass ein 6502 nicht einen 6800 in einer Schaltung ersetzen konnte.
Der Erfolg des 6502 kam jedoch für die Firma MOS zu spät, 1976 wurde Sie von der Commodore Business Machines (CBM) übernommen. Deren Chef Jack Tramiel sah in dem neuen Prozessor ein Produkt welches auch seine angeschlagene Firma sanieren konnte. Tramiel verkaufte vorher Tischrechner welche auch den 6502 einsetzten. Dadurch das Texas Instruments ihre Tischrechner durch eigene Prozessoren billiger anbieten konnte war seine Firma nahe an die Insolvenz gekommen. Durch den Kauf von MOS Industries glaubte Tramiel in eine ähnliche Position wie TI zu kommen. Chuck Peddle wurde zum Chef der nun neu gegründeten Businiess Computers Division von Commodore.
Im Jahre 1975 kamen die ersten Computer für Privatpersonen auf den Markt. Chuck Peddle produzierte um den MC 6502 einen Lerncomputer den KIM-1, der sich auch gut verkaufte. Chuck war aber auch klar, das wenn man einen Computer an die Massen bringen wollte, man mehr als einen Platinencomputer entwerfen musste. Der Computer musste in einer einfachen Programmiersprache wie BASIC programmiert werden. Er überzeugte Jack Tramiel dass man einen solchen Computer für 500 USD verkaufen könnte, und man 10.000 Stück los brächte. Dieser Computer wurde der PET 2001. Ursprünglich war das Design eine Auftragsarbeit für Tandy Radio Shack, denen er einen Prototypen im Januar 1977 vorführte. Radio Shack war jedoch nicht überzeugt und entwickelte seinen eigenen Rechner, den TRS-.80
Tramiel war aber zu Überzügen das man den Computer zu einem Produkt weiterentwickeln konnte. Vorher versuchte Tramiel zeitweise Apple aufzukaufen, wo gerade Jobs und Wozniak am Apple II arbeiteten. Man wurde sich mit Jobs aber nicht über den Preis einig. So entstand der PET in sehr kurzer Zeit, angeblich lediglich 6 Wochen soll man für die Entwicklung des Rechners gebraucht haben. PET, so witzelten denn auch die Ingenieure bei Commodore stände für "Peddles Ego Trip". Ursprünglich dachte man daran den Rechner an Tandy zu verkaufen, doch mit dem knallhart verhandelnden Jack Tramiel kam es zu keiner Einigung. 1977 erscheint der PET, zeitgleich jedoch auch der Apple II und wenig später der Tandy TRS-80. Von allen Geräten war der PET, der für 800 USD verkauft wird das schlechteste mit einem schlechten Bildschirm, fehlerhaftem ROM und einer unergonomischen Tastatur auf der sogar der "." fehlte. Klar das sowohl Tandy wie auch Apple den PET in den Verkaufszahlen schnell überholten. Zumal man sich bei Commodore zu spät an ein Diskettenlaufwerk machte. Man wollte eine Doppelfloppy mit hoher Kapazität von 1 MByte entwickeln. Doch Apple brachte vorher seine Floppy heraus - einzeln - aber bündelbar zu einer Doppelfloppy. Auch spätere Modelle von Commodore konnten nicht mehr viel in dem Markt bewegen. Lediglich in Deutschland waren Sie mit dem CBM System 4000 und 8000 sehr erfolgreich.
Nachdem man sah, das man mit den teuren Business Rechnern nicht gegen Apple ankam versuchte man sich ab 1979 an einer kleineren Maschine. Wesentlich preiswerter als der Apple und mit 64 Kilobyte RAM. Doch die Entwicklung zog sich hin. Es sah nicht danach aus als könnte man die Maschine relativ rasch fertig stellen. Als Abfallprodukt bei der Entwicklung der Maschine entsteht aber ein Chip (VIC) der alle Funktionen enthält um Grafik auf einem Fernseher in beschränkter Qualität (176 × 184 Pixel) darzustellen. Chuck erklärt Tramiel, das man einen kleinen Computer rund um den Chip recht preiswert herstellen könnte. Tramiel gibt das OK. Als Peddle ihm erklärt das man einen solchen Computer für unter 300 USD herstellen könnte. Der 1981 erschienene VIC-20 (in Deutschland wegen der Aussprache VC-20) entsteht. Ein farbiger Heimcomputer der an den Fernseher angeschlossen wird mit 5 K RAM, erweiterbar in 3 Stufen auf 32K. Er verkauft sich 500.000 mal. Gemäß der Philosophie Tramiels wird er in Deutschland auch als "Volkscomputer" beworben. Der Name VIC leitet sich aber vom VIC Chip ab der voll ausgeschrieben "Video Interface Chip" heißt.
1982 ist nun auch die 64 K Maschine fertig. Herauskam jedoch kein Apple II Konkurrent, dazu fehlte eine schnelle Floppy, 80 Zeichen Darstellung und Monitor Anschluss, sondern ein Heimcomputer mit 64 K RAM, aber einem lausigen BASIC. Trotzdem verkauft er sich wie nichts. Je nach Schätzung wurden zwischen 1982 und 1993 zwischen 17 und 22 Millionen Stück verkauft. Grund ist eine massive Reduktion im Preis, die sich Commodore leisten kann - sowohl Prozessor wie auch Videochip stammen von MOS, ihrem Tochterunternehmen.
Doch schon vor dem Erfolg des C-64 ging Peddle zu Victor und entwickelte einen Richtungsweisenden 16 Bit Rechner, den Sirius 1. Auch er wurde schnell entwickelt. Das Designteam wurde im Dezember 1980 zusammengestellt, der erste Prototyp stand schon im April 1981. Der Sirius 1 kam etwa zur gleichen Zeit wie der IBM PC auf den Markt, war aber erheblich leistungsfähiger. So verfügte er über einen 8088 mit 4,77 MHz, aber 128 K RAM (der IBM PC hatte anfangs nur 16 K), einen guten Monitor mit hochauflösender Grafik (800 × 400 Punkte), zwei Disklaufwerken mit je 600 KByte oder sogar 1200 Kbyte und als Option sogar eine Festplatte. Der IBM kam dagegen mit einem 8088 mit 5 MHz, 16, später 64 K RAM, Text und später CGA Grafik (320 x 200 Punkte), Disks mit 180 K Kapazität. Trotz der guten Ausstattung war der Computer relativ kompakt: das Mainbaord hatte nur eine Fläche von 2000 cm², das des Apple II dagegen 2445 cm² und des IBM PC, als vergleichbarem Rechner sogar 2710 cm². Damit war der Computer für die damalige Zeit relativ stylisch und kompakt. Ergänzt wurde die Zentraleinheit durch eine Tastatur mit separatem Ziffernblock, und eigenem Prozessor, die in Sachen Ergnomoie noch besser als die des IBM PC beurteilt wurde.
Beide Geräte waren in etwa gleich teuer:
Zuerst verkaufte sich so der Sirius 1 sehr gut. Bis IBM umstellte: Der XT erschien, mit besserer Stromversorgung, mehr Speicher und einer Festplatte. Dazu kamen Ab Mitte 1982 die Clones. Der Sirius 1 lief mit MS-DOS. Das heißt Programme die nur DOS Aufrufe nutzen liefen auf beiden Systemen. Sobald aber ein Programm versuchte direkt das BIOS anzusprechen oder direkt Bausteine (wie z.B. das damals übliche Schreiben in den Bildschirmspeicher) lief es nicht auf dem Sirius. Er war nicht 100 % kompatibel zum IBM PC. Sehr schnell bröckelte der Absatz und Ende 1984 konnte Sirius dicht machen.
Danach ging Chuck Peddle zu Tandon und entwickelte dort preiswerte PC kompatible Rechner, auch hier zeigte er seine Innovation in dem er eine Wechselbare Festplatte entwarf. Tandon war damals Festplattenhersteller und Peddle konnte den Vorstand überzeugen dass sich der Einstieg in das PC-Geschäft lohnen würde. Er wurde Präsident von Tandon. Doch schon nach wenigen Jahren konnte Tandon im Preiskampf als asiatische Hersteller auf den Markt drängten nicht mehr mithalten., Seine großen Verdienste liegen aber in den Siebziger Jahren, mit dem 6502 und dem VC-20.
Chuck Peddle starb am 25.12.2019 im Alter von 82 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Zum Thema Computer ist auch von mir ein Buch erschienen. "Computergeschichte(n)" beinhaltet, das was der Titel aussagt: einzelne Episoden aus der Frühzeit des PC. Es sind Episoden aus den Lebensläufen von Ed Roberts, Bill Gates, Steve Jobs, Stephen Wozniak, Gary Kildall, Adam Osborne, Jack Tramiel und Chuck Peddle und wie sie den PC schufen.
Das Buch wird abgerundet durch eine kurze Erklärung der Computertechnik vor dem PC, sowie einer Zusammenfassung was danach geschah, als die Claims abgesteckt waren. Ich habe versucht ein Buch zu schreiben, dass sie dahingehend von anderen Büchern abhebt, dass es nicht nur Geschichte erzählt sondern auch erklärt warum bestimmte Produkte erfolgreich waren, also auf die Technik eingeht.
Die 2014 erschienene zweite Auflage wurde aktualisiert und leicht erweitert. Die umfangreichste Änderung ist ein 60 Seiten starkes Kapitel über Seymour Cray und die von ihm entworfenen Supercomputer. Bedingt durch Preissenkungen bei Neuauflagen ist es mit 19,90 Euro trotz gestiegenem Umfang um 5 Euro billiger als die erste Auflage. Es ist auch als e-Book für 10,99 Euro erschienen.
Mehr über das Buch auf dieser eigenen Seite.
Hier geht's zur Gesamtübersicht meiner Bücher mit direkten Links zum BOD-Buchshop. Die Bücher sind aber auch direkt im Buchhandel bestellbar (da ich über sehr spezielle Themen schreibe, wird man sie wohl kaum in der Auslage finden) und sie sind natürlich in den gängigen Online-Plattformen wie Amazon, Libri, Buecher.de erhältlich.
Sitemap | Kontakt | Impressum / Datenschutz | Neues | Hier werben / advertisment here | Buchshop | Bücher vom Autor |