Home | Raumfahrt | Artikel über bemannte Raumfahrt | Site Map |
Das Sojus Raumschiff sollte das sowjetische Gegenstück zu der Apollo Kapsel werden. Die Sowjetunion hatte recht schnell das Wostok Raumschiff entwickelt, in der ein Astronaut wie bei der Mercury Kapsel weitgehend passiver Passagier war. Um die Amerikaner bei der Zahl der Astronauten in einem Raumschiff und bei dem ersten Spaziergang zu schlagen folgte dann die "ausgeweidete" Version der Wostokkapsel, das Woschod Raumschiff. Nachdem es bei Woschod 2 gravierende Probleme mit ihm gab wurden weitere Flüge eingestellt. So gab es eine Pause von 2 Jahren bis man mit der Sojuskapsel technologisches Neuland betrat.
Sojus sollte eine Vielzweckkapsel sein. eine kleine und leichte Version sollte mit der Proton eine Mondumrundung durchführen (diese wurde als Zond getestet). Die normale Version war Bestandteil des Mondlandeunternehmens der UdSSR und eine modifizierte Version mit leichterem Hitzeschutzschild und Solarpanel wurde später für Erdorbitmissionen genutzt und erlaubte Langzeitmissionen von bis zu 18 Tagen Dauer.
Gegenüber der Wostok war das Raumschiff ein bedeutender Fortschritt. Es gab neben der Wiedereintrittskapsel einen kugelförmigen Orbitalteil, der mehr Raum zum Leben bot. Kopplungsadapter erlaubten das Koppeln an andere Sojus Raumschiffe oder später an die Raumstation Saljut. Ein Steuersystem ermöglichte erstmals bei einem sowjetischen Raumschiff Bahnänderungen und eben die Kopplungsmanöver. Wie Woschod war die Kapsel für 3 Astronauten ausgelegt.
Ursprünglich geschaffen für das Mondlandeprogramm ab 1962 mit einer Tankerkombination wurden die Pläne 1964 geändert und man legte die Kapsel anders aus. Dadurch hatte man Zeit verloren und man wusste das die Amerikaner mit Hochdruck am Apolloprogramm arbeiteten. Am 28.11.1966 testete man das Raumschiff erstmals unbemannt unter der Bezeichnung Kosmos 133. Das Stabilisierungssystem versagte und ein Wiedereintritt über China drohte, so aktivierte man den Selbstzerstörungsmechanismus. Am 14.12.1966 explodierte die Sojus Trägerakete auf der Startrampe mit dem zweiten Exemplar. Am 7.2.1966 startete das dritte Exemplar Kosmos 140. Jedoch konnte man die Solarzellen nicht dauerhaft auf die Sonne ausrichten und die Batterien entluden sich schnell,. Man verbrauchte zu viel Treibstoff bei der Lageregelung, beim Wiedereintritt entwich Luft beim Abtrennen der Orbitalsektion (derselbe Fehler sollte später das Leben von 3 Kosmonauten kosten) und ein 30 cm breites Loch wurde in den Hitzeschutzschild gebrannt. Zuletzt wurde die Landezone verpasst und die Kapsel landete im Aralsee wo sie auf 10 m Tiefe geborgen wurde. Kosmonauten hätten den Flug von Kosmos 140 nicht überlebt.
Trotz aller dieser Probleme meinte man die Kapsel sei nun flugbereit. Als Premiere sollte der erste bemannte Einsatz wieder eine Erstleistung aufstellen: Die Kopplung von zwei bemannten Raumfahrzeugen. Dem Start von Sojus 1 sollte dazu einen Tag später Sojus 2 folgen.
Am 23.4.1967 - heute vor genau 40 Jahren - startete Sojus 1 mit dem Kosmonauten Wladimir Komarow an Bord. Wladimir Komarow war ein erfahrener Kosmonaut, er hatte schon den Erstflug von Woschod 1 geleitet. Doch kaum war die Sojus Kapsel im Orbit angekommen begannen die Probleme. Eines der Solarpanels wurde nicht entfaltet und die Mission war so gefährdet, da die Batterieleistung nicht für eine längere Mission ausreichte. Weiterhin war der Kurzwellensender ausgefallen. Über den UKW Sender war nur ein Kontakt über kurze Reichweiten möglich, wenn sich das Raumschiff direkt über der Sowjetunion befand. Aufgrund dieser Probleme und dem Umstand, dass wegen schlechtem Wetter nicht am nächsten Tag mit einem Start von Sojus 2 (mit den Kosmonauten Jelissejew und Chrunow) möglich war, beschloss man die Mission abzubrechen. Dies geschah am 24.4.1967 Im 16 Umlauf sollte die Automatik die Bremsraketen zünden. doch das tat sie nicht. Zwei Umkreisungen später zündete Komarow das System von Hand und die Kapsel trat wieder in die Erde ein. Als sich in 7 km Höhe die Fallschirme öffnen sollte, konnte der erste Stabilisierungsfallschirm noch entfaltet werden, der folgende Hauptfallschirm jedoch nicht. Auch der Reservefallschirm konnte nicht entfaltet werden und verwirrte sich in den Leinen des Stabilisierungsfallschirms. Ohne den Fallschirm hatte die Kapsel eine zu hohe Geschwindigkeit und schlug mit 25-40 m/s auf (das ist wie wenn sie mit einem Auto ohne Knautschzone und sonstigen Sicherheitseinrichtungen gegen eine Wand mit 90-144 km/h fahren). Komarow kam beim Aufschlag ums Leben,
Spätere Untersuchungen zeigten, das Klebstoff zur Befestigung des Fallschirms auf die Behälteroberfläche gekommen war und diese zu rauh war, der Pilotfallschirm hätte den Hauptfallschirm nicht herausziehen können, dazu hätte man eine Zugkraft von 30 kN gebraucht, doch ereichte der Fallschirm nur 18 kN. Man konstruierte das Fallschirmsystem um und polierte nun die Metallflächen. Der nächste Start, der die Bezeichnung Sojus 2 erhielt war unbemannt und auch den Kopplungsadapter testete man unbemannt mit Sojus Raumschiffen die man Kosmos 186 und 188 nannte.
Komarow wurde an der Kremelmauer feierlich beigesetzt. Noch einmal sollte das Sojus Raumschiff Menschenlaben kosten. Dies war der Flug von Sojus 11, vier Jahre später. Seitdem ist das Sojus Raumschiff, inzwischen in der vierten Generation (nach Sojus, Sojus-T, Sojus-TM ist heute Sojus-TMA für Flüge zur Raumstation ISS aktuell) fehlerfrei geflogen in bisher 101 bemannten Missionen.
Es gibt von mir vier Bücher zum Thema bemannte Raumfahrt. Alle Bücher beschäftigen vor allem mit der Technik, die Missionen kommen nicht zu kurz, stehen aber nicht wie bei anderen Büchern über bemannte Raumfahrt im Vordergrund.
Das erste bemannte Raumfahrtprogramm der USA, das Mercuryprogramm begann schon vor Gründung der NASA und jährt sich 2018 zum 60-sten Mal. Das war für mich der Anlass, ein umfangreiches (368 Seiten) langes Buch zu schreiben, das alle Aspekte dieses Programms abdeckt. Der Bogen ist daher breit gestreut. Es beginnt mit der Geschichte der bemannten Raumfahrt in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Es kommt dann eine ausführliche technische Beschreibung des Raumschiffs (vor 1962: Kapsel). Dem schließt sich ein analoges Kapitel über die Technik der eingesetzten Träger Redstone, Little Joe und Atlas an. Ein Blick auf Wostok und ein Vergleich Mercury bildet das dritte Kapitel. Der menschliche Faktor - die Astronautenauswahl, das Training aber auch das Schicksal nach den Mercurymissionen bildet das fünfte Kapitel. Das sechs befasst sich mit der Infrastruktur wie Mercurykontrollzentrum, Tracking-Netzwerk und Trainern. Das umfangreichste Kapitel, das fast ein Drittel des Buchs ausmacht sind natürlich die Missionsbeschreibungen. Abgeschlossen wird das Buch durch eine Nachbetrachtung und einen Vergleich mit dem laufenden CCDev Programm. Dazu kommt wie in jedem meiner Bücher ein Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und empfehlenswerte Literatur. Mit 368 Seiten, rund 50 Tabellen und 120 Abbildungen ist es das bisher umfangreichste Buch von mir über bemannte Raumfahrt.
Mein erstes Buch, Das Gemini Programm: Technik und Geschichte gibt es mittlerweile in der dritten, erweiterten Auflage. "erweitert" bezieht sich auf die erste Auflage die nur 68 Seiten stark war. Trotzdem ist mit 144 Seiten die dritte Auflage immer noch kompakt. Sie enthält trotzdem das wichtigste über das Programm, eine Kurzbeschreibung aller Missionen und einen Ausblick auf die Pläne mit Gemini Raumschiffen den Mond zu umrunden und für eine militärische Nutzung im Rahmen des "Blue Gemini" und MOL Programms. Es ist für alle zu empfehlen die sich kurz und kompakt über dieses heute weitgehend verdrängte Programm informieren wollen.
Mein zweites Buch, Das ATV und die Versorgung der ISS: Die Versorgungssysteme der Raumstation , das ebenfalls in einer aktualisierten und erweiterten Auflage erschienen ist, beschäftigt sich mit einem sehr speziellen Thema: Der Versorgung des Raumstation, besonders mit dem europäischen Beitrag dem ATV. Dieser Transporter ist nicht nur das größte jemals in Europa gebaute Raumschiff (und der leistungsfähigste Versorger der ISS), es ist auch ein technisch anspruchsvolles und das vielseitigste Transportfahrzeug. Darüber hinaus werden die anderen Versorgungsschiffe (Space Shuttle/MPLM, Sojus, Progress, HTV, Cygnus und Dragon besprochen. Die erfolgreiche Mission des ersten ATV Jules Verne wird nochmals lebendig und ein Ausblick auf die folgenden wird gegeben. Den Abschluss bildet ein Kapitel über Ausbaupläne und Möglichkeiten des Raumfrachters bis hin zu einem eigenständigen Zugang zum Weltraum. Die dritte und finale Auflage enthält nun die Details aller Flüge der fünf gestarteten ATV.
Das Buch Die ISS: Geschichte und Technik der Internationalen Raumstation ist eine kompakte Einführung in die ISS. Es wird sowohl die Geschichte der Raumstation wie auch die einzelnen Module besprochen. Wie der Titel verrät liegt das Hauptaugenmerk auf der Technik. Die Funktion jedes Moduls wird erläutert. Zahlreiche Tabellen nehmen die technischen Daten auf. Besonderes Augenmerk liegt auf den Problemen bei den Aufbau der ISS. Den ausufernden Kosten, den Folgen der Columbia Katastrophe und der Einstellungsbeschluss unter der Präsidentschaft von George W. Bush. Angerissen werden die vorhandenen und geplanten Transportsysteme und die Forschung an Bord der Station.
Durch die Beschränkung auf den Technischen und geschichtlichen Aspekt ist ein Buch entstanden, das kompakt und trotzdem kompetent über die ISS informiert und einen preiswerten Einstieg in die Materie. Zusammen mit dem Buch über das ATV gewinnt der Leser einen guten Überblick über die heutige Situation der ISS vor allem im Hinblick auf die noch offene Versorgungsproblematik.
Die zweite Auflage ist rund 80 Seiten dicker als die erste und enthält eine kurze Geschichte der Raumstationen, die wesentlichen Ereignisse von 2010 bis 2015, eine eingehendere Diskussion über die Forschung und Sinn und Zweck der Raumstation sowie ein ausführliches Kapitel über die Versorgungsraumschiffe zusätzlich.
Das bisher letzte Buch Skylab: Amerikas einzige Raumstation ist mein bisher umfangreichstes im Themenbereich bemannte Raumfahrt. Die Raumstation wurde als einziges vieler ambitioniertes Apollonachfolgeprojekte umgesetzt. Beschrieben wird im Detail ihre Projektgeschichte, den Aufbau der Module und die durchgeführten Experimente. Die Missionen und die Dramatik der Rettung werden nochmals lebendig, genauso wie die Bemühungen die Raumstation Ende der siebziger Jahre vor dem Verglühen zu bewahren und die Bestrebungen sie nicht über Land niedergehen zu lasen. Abgerundet wird das Buch mit den Plänen für das zweite Flugexemplar Skylab B und ein Vergleich mit der Architektur der ISS. Es ist mein umfangreichstes Buch zum Thema bemannte Raumfahrt. Im Mai 2016 erschien es nach Auslaufen des Erstvertrages neu, der Inhalt ist derselbe (es gab seitdem keine neuen Erkenntnisse über die Station), aber es ist durch gesunkene Druckkosten 5 Euro billiger.
Mehr über diese und andere Bücher von mir zum Thema Raumfahrt finden sie auf der Website Raumfahrtbücher.de. Dort werden sie auch über Neuerscheinungen informiert. Die Bücher kann man auch direkt beim Verlag bestellen. Der Versand ist kostenlos und wenn sie dies tun erhält der Autor auch noch eine etwas höhere Marge. Sie erhalten dort auch die jeweils aktuelle Version, Bei Amazon und Co tummeln sich auch die Vorauflagen.
Sitemap | Kontakt | Neues | Impressum / Datenschutz | Hier werben / advert here | Buchshop | Bücher vom Autor |