Home Raumfahrt Trägeraketen Raketen anderer Nationen Site Map counter

Die Start / Start-1 Trägerrakete

SS-25 ICBMDie Abrüstungsverhandlungen zwischen der GUS und den USA haben Seit Ende der achtziger Jahre sehr viele Raketen auf beiden Seiten freigesetzt. Diese werden nun zumindest zum Teil als Raumfahrtträger eingesetzt (Zum Teil deswegen, weil es so viele sind, alleine die USA verfügten über 1000 Minuteman Raketen!). Es gibt allerdings zwei unterschiedliche Ansätze in Ost und West. In den USA werden vor allem die Stufen in neuen Raketen verwendet (Taurus, Athena), seltener ganze Raketen (Minotaur). In Russland wird die ganze Rakete verwendet und evt. um eine Oberstufe ergänzt.

Wie schon zu Beginn des Weltraumzeitalters sind die Sowjets im Vorteil: Ihre Raketen sind größer. Amerikanische Interkontinentalraketen wiegen zwischen 30 und 65 t, russische zwischen 60 und 100 t. Damit sind größere Nutzlasten möglich. Die hier vorgestellte Start-1 ist die kleinste der landgestützten Raketen der UdSSR. Durch eine Modifikation entstand aus der Start-1 die Start, die allerdings bislang nur einmal flog.

Start-1

Die Start ist die erste neue russische Rakete die 1993 ihren ersten orbitalen Einsatz hatte. Die Start besteht aus 4 Stufen, die erste drei Stufen stammen von der Interkontinentalrakete SS-25 "Sickle", die vierte von der Mittelstreckenrakete SS-20. Unter den russischen Interkontinentalraketen ist die SS-25 die einzige welche nur mit Feststoffen angetriebene Stufen verfügt. Die Sowjets haben diese Technologie anders als die Amerikaner nur für Mittelstreckenraketen und U-Boot Raketen eingesetzt. Neben der Shtil ist es auch die einzige russische Trägerrakete mit Stufen mit festem Treibstoff.

Die Entwicklung der russischen Interkontinentalrakete RT-2PM Topol (NATO Code SS-25 "Sickle") begann im Jahre 1977. Erst 1985 begann die Flugerprobung. Diese lange Entwicklungszeit spricht für einige Probleme bei der Entwicklung. Die RT-2PM ist die kleinste russische Interkontinentalrakete und mit einer amerikanischen Minuteman in Größe und Gewicht vergleichbar. Entwickelt wurde sie aber wohl eher als Gegenstück zur amerikanischen MX "Peacekeeper". Denn es handelte sich um eine mobile Rakete die aus einem fahrbaren Container wie die Mittelstreckenrakete SS-20 abgeschossen werden konnte. Sie verwandte auch denselben Abschusscontainer wie die SS-20, was Kontrollen des INF Vertrages erschwerte. 500 dieser mobilen Abschussbasen sollten sich über eine Fläche von 190000 km² verstreut stationiert werden. Die Stationierung erfolgte ab 1988. Man erhoffte sich mit der Topol ein Gegenstück zur MX zu haben: Eine Rakete die durch ihre Mobilität weitaus weniger angreifbar ist als eine in festen Silos stationierte.

Start StartvorbereitungDie Rakete hätte einen 1000 kg schweren 550 kt Sprengkopf über eine Distanz von 10500 km befördert. Die Treffgenauigkeit lag sehr hoch, nach westlichen Quellen bei 200 m. Damit war diese Rakete für Punktschläge prädestiniert. Die sich verbessernden Beziehungen zum Westen führten 1991 zum START-1 Vertrag, bei dem zuerst die Zahl der SS-25 begrenzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt verfügte die GUS über 288 SS-25. Diese Zahl stieg bis 1996 auf 360 an. Als Interkontinentalrakete hatte die SS-25 eine Länge von 20.55 m und eine Startmasse von 45.1 t. Sie zählt zu den modernsten russischen Interkontinentalraketen. Leider gibt es aus demselben Grund wenig harte Fakten über die Rakete. Ich habe mich bemüht die verfügbaren zusammenzutragen und fehlende Daten durch Rechnungen zu ergänzen.

Die erste Stufe besteht aus einem Composite Gehäuse (ebenfalls für Russland ungewöhnlich, dort hat man lange Aluminium- und Titanlegierungen bevorzugt), hat eine Länge von 8.1 m bei einem Durchmesser von 1.86 m. Sie wiegt 27.8 t. Der mit festen Treibstoffen angetriebene Motor hat einen Startschub von 1290 kN. Die Brenndauer beträgt 63 Sekunden. Die erste Stufe verfügt auch über Strahlruder zur Steuerung und Finnen zur Stabilisierung. Er beschleunigt die Rakete um 2.8 G beim Start. Dieser Wert steigt bis auf 5.15 G an.

Die zweite Stufe verwendet ebenfalls Composite Werkstoffe um die Leermasse zu senken. Sie hat eine Länge von 7.2 m bei 1.55 m Durchmesser. Ihr Antrieb liefert 420 kN Schub. Die Brenndauer beträgt 60 Sekunden. Sie wird erst 21 Sekunden nach der zweiten Stufe gezündet. Er beschleunigt die Rakete mit maximal 6.5 G

Die dritte Stufe hat eine Länge von 3.9 m bei einem Durchmesser von 1.34 m. Ihr Feststoffantrieb liefert 196 kN Schub. Die Brenndauer beträgt 63 Sekunden. Auch diese Stufe beschleunigt die Rakete um 6.5 G.

Die vierte Stufe stammt nicht von der SS-25, sondern von der Mittelstreckenrakete SS-20. Manch einer erinnert sich noch an die Demonstrationen in der BRD Anfang der achtziger Jahren gegen den NATO Doppelbeschluss zur Nachrüstung von Pershing Raketen und Cruise Missles. Diese erfolgte als Reaktion auf die Stationierung der SS-20, einer mobilen Mittelstreckenrakete mit 3 Sprengköpfen. Von dieser 37 t schweren Rakete wurde die letzte Stufe als vierte Stufe der Start verwendet. Auch die SS-20 "Pioneer" musste nach Unterzeichnung des INF Vertrages im Jahre 1991 abgezogen werden. Die vierte Stufe wird nach einer Freiflugphase von 150-500 Sekunden gezündet und brennt 53 Sekunden. Die Beschleunigung erreicht bis zu 10 G vor Brennschluss. Während der Freiflugphase stabilisiert ein Kaltgassystem die Rakete.

Start-1 vor dem AbschussDie Start-1 hat eine Startmasse von 47 t und eine Länge von 22.7 m. Alle Stufen verfügen über ein Kaltgassystem zur Steuerung. Die gesamte Rakete navigiert mit einem Inertialsystem mit 6 Achsen und steuert sich autonom ohne Eingriffe vom Boden aus. Ein Postburn Modul, angetrieben mit UDMH und Stickstofftetroxid soll Ungleichmäßigkeiten bei dem Einschuss ausgleichen. Eine Bahn wird dadurch mit höherer Präzision erreicht. Es beschleunigt über 200 Sekunden die Rakete um 0.1 G. Das Postburn Modul kostet allerdings Nutzlastmasse, wie folgende Tabelle zeigt:

Bahn 1000 km Höhe 800 km Höhe 600 km Höhe 400 km Höhe 200 km Höhe
52 Grad mit Postburn 204 kg 295 kg 395 kg 505 kg 632 kg
90 Grad mit Postburn 150 kg 186 kg 275 kg 374 kg 488 kg
98 Grad mit Bostburn 86 kg 165 kg 250 kg 347 kg 458 kg
98 Grad ohne Postburn 150 kg 250 kg 350 kg 450 kg 550 kg

Da sich die Rakete noch im Einsatz befindet und unter das START Abkommen fällt, ist die Zahl der möglichen Raketen für Weltraumeinsätze auf 20 begrenzt. Sie wird von Plesetsk und dem neuen Weltraumbahnhof Svobodny aus gestartet. Dieser Weltraumbahnhof soll auf längere Zeit Baikonur ergänzen, da der wichtigste Weltraumbahnhof Russlands nun in Kasachstan liegt. Der schon 1996 geplante Ausbau von Svobodny wird nun jedoch langsamer vor sich gehen, da man eine Regelung mit Kasachstan über die Nutzung von Baikonur treffen konnte. Svobodny liegt bei 51 Grad Nord und 100 Grad West und erlaubt wie Baikonur auch Starts mit 50 Grad Inklination (und dadurch höhere Nutzlasten). Von Svobodny aus sind Starts mit 52,76 und 90 Grad Inklination aus möglich. Bislang sind allerdings die Einsätze der Start die einzigen Starts die von Svobodny aus erfolgten.

Die Entwicklung begann 1989 im Auftrag der Firma IVK Joint Company. Die Rakete wird von mobilen Abschussrampen aus verschossen und ist am Boden das Gegenstück zur Pegasus. Die Nutzlast der 47 t schweren Rakete beträgt 110-550 kg, maximal 1500 km hohe Kreisbahnen sind möglich. Durch ein Abkommen kann die Rakete auch von Kanada aus gestartet werden. Eine populäre Nutzlast war der private Erdbeobachtungssatellit EarlyBird. Ein Start ist innerhalb von 4-5 Monaten nach Vertragsunterzeichnung möglich. Die Startvorbreitungen selbst dauern 3-4 Tage.

Für Nutzlasten verfügt die Rakete über eine Nutzlastspitze mit einer nutzbaren Höhe von 2.31 m und einem nutzbaren Durchmesser von 1.24 m. Sie wird nach 116 Sekunden in 58.3 km Höhe abgesprengt. Die Nutzlast ist bei der Start-1 sehr hohen Belastungen von bis zu 10-12 G ausgesetzt. Dies ist deutlich mehr als bei den meisten anderen Raketen.

Vermarktet wird die Rakete von der amerikanisch - russischen Firma "United Start", welche auch Starts der Kosmos und Zyklon anbietet. Die Firma besteht aus der amerikanischen Firma Delaware und der russischen Minderheitsbeteiligung Puskovie Uslugi (einem 1998 gegründeten Konzern aus Raumfahrtfirmen). Obgleich die Start die erste der "neuen" russischen Raketen war, und schon 1993 einen Satelliten startete ist der große Erfolg bislang ausgeblieben.

Start-1

Start-1

Erststart 25.3.1993, letzter Start 20.2.2001
5 Starts, kein Fehlstart
Startpreis 7 Mill. USD
Nutzlast:
645 kg in eine 30 Grad geneigte 300 km hohe Kreisbahn
550 km in eine 300 km polare Kreisbahn
320 kg in eine 700 km hohe polare Kreisbahn
Länge 22.7 m, Startmasse 47 t.

Stufe 1:
Vollmasse: 27800 kg
Leermasse: 3500 kg
Schub max. 1290 kN über 63 sec.
Spezifischer Impuls: 2755 m/s
Durchmesser: 1.86 m
Länge: 6.0 m

Stufe 2:
Vollmasse 13000 kg
Leermasse: 1500 kg
Schub 420 kN über 60 sec.
Spezifischer Impuls 2755 m/s
Durchmesser: 1.55 m
Länge: 5.3 m

Stufe 3:
Vollmasse: 5100 kg
Leermasse: 700 kg
Schub 196 kN über 63 sec.
Spezifischer Impuls 2745 m/s
Durchmesser 1.34 m
Länge: 3.9 m

Stufe 4:
Vollmasse: 1630 kg
Leermasse: 420 kg
Schub 64.7 kN über 53 sec.
Spezifischer Impuls 2853 m/s
Durchmesser: 1.4 m
Länge: 2.5 m

Nutzlastverkleidungen:
Durchmesser je 1.45 m,
Länge 2.8 m oder 4,54 m.

Erfolg Datum Nutzlast Version
x 25.03.1993 EKA-1 Start-1
- 28.03.1995 TECHSAT-1 Start-1
x 04.03.1997 Zeya Start
x 24.12.1997 EarlyBird Start-1
x 05.12.2000 EROS A1 Start-1
x 20.02.2001 Odin Start-1

Start

Die Start ist eine Abwandlung der Start-1. Als zusätzliche Stufe findet man die zweite Stufe zweimal als Stufe 2+3. Die bisherigen Stufen 3+4 sind bei der Start-1 die Stufen 4+5. Ein ähnliches Vorgehen findet man auch bei der Athena. Die Startmasse beträgt 60 t. Durch die fünfstufige Bauweise steigt die Nutzlast auf fast das doppelte (850 kg anstatt 460 kg, für eine 98 Grad Bahn in 400 km Höhe) an. Durch die fünfte Stufe wären wahrscheinlich auch höhere Geschwindigkeiten möglich. United Start, welche die Start-1 als Träger anbietet, erwähnt zwar die Start, hat aber auf der Website keine Informationen über die Rakete.

Die Startmasse der Rakete liegt nun bei 60 t m und die Länge bei 28.9 m (Start-1: 47 t und 22.7 m). Die Start-1 wurde bislang nur einmal eingesetzt. Dies war der Start des russischen Radioamateursatelliten Zeya im Jahre 1997. Dies und die fehlenden Informationen beim Anbieter der Start + Start-1 lassen darauf schließen, dass es eine Sonderanfertigung war. Für den Start des nur 87 kg schweren Satelliten in eine 490 km hohe Bahn wäre auch die Start-1 ausreichend gewesen. Es handelte sich somit um einen Erprobungsstart. Die Rakete sollte von der australischen Firma Spacelift gestartet werden. Die Firma plante Starts von Woomera aus, wovon auch die Europa Raketen Ende der sechziger Jahre starteten. Der erste Start war für 2000 geplant. Mittlerweile ist die Homepage der Firma nicht mehr im Internet, was auf eine Einstellung dieser Aktivitäten spricht.

Start-1

Start

Erststart 28.3.1995
1 Starts, 1 Fehlstart
Startpreis 7.5 Mill. USD

Nutzlast:
850 kg in eine 300 hohe polare km Kreisbahn
320 kg in eine 1000 km hohe polare Kreisbahn
Länge 28.7 m, Startmasse 60 t.

Stufe 1:
Vollmasse: 27800 kg
Leermasse: 3500 kg
Schub max. 1290 kN über 63 sec.
Spezifischer Impuls: 2755 m/s
Durchmesser: 1.86 m
Länge: 6.0 m

Stufe 2:
Vollmasse 13000 kg
Leermasse: 1500 kg
Schub 420 kN über 60 sec.
Spezifischer Impuls 2755 m/s
Durchmesser: 1.55 m
Länge: 5.3 m

Stufe 2:
Vollmasse 13000 kg
Leermasse: 1500 kg
Schub 420 kN über 60 sec.
Spezifischer Impuls 2755 m/s
Durchmesser: 1.55 m
Länge: 4.6 m

Stufe 3:
Vollmasse: 5100 kg
Leermasse: 700 kg
Schub 196 kN über 63 sec.
Spezifischer Impuls 2745 m/s
Durchmesser 1.34 m
Länge: 3.9 m

Stufe 4:
Vollmasse: 1630 kg
Leermasse: 420 kg
Schub 64.7 kN über 53 sec.
Spezifischer Impuls 2853 m/s
Durchmesser: 1.4 m
Länge: 2.5 m

Nutzlastverkleidungen:
Durchmesser je 1.45 m,
Länge 2.8 m oder 4,54 m.

Links

United Start

FAS Informationen SS-25

Enzyklopädie Astronautica

Bücher des Autors über Trägerraketen

Wie man an dem Umfang der Website sieht, sind Trägerraketen eines meiner Hauptinteressen. Es gibt inzwischen eine Reihe von Büchern von mir, auch weil ich in den letzten Jahren aufgrund neuer Träger oder weiterer Informationen über alte Projekte die Bücher neu aufgelegt habe. Sie finden eine Gesamtübersicht aller Bücher von mir bei Amazon und hier beim Verlag.

Ich beschränke mich in diesem Abschnitt auf die aktuellen Werke. Für die in Europa entwickelten Trägerraketen gibt es von mir zwei Werke:

Europäische Trägerraketen 1 behandelt die Vergangenheit (also bei Drucklegung): Das sind die nationalen Raketen Diamant, OTRAG und Black Arrow und die europäischen Träger Ariane 1 bis 4 und Europarakete.

Europäische Trägerraketen 2 behandelt die zur Drucklegung 2015 aktuellen Träger: Ariane 5, Vega und die damaligen Pläne für Vega C und Ariane 6.

Wer sich nur für einen der in den beiden besprochenen Träger interessiert, findet auch jeweils eine Monografie, die inhaltlich identisch mit dem Kapitel in den Sammelbänden ist, nur eben als Auskopplung.

Weiter gehend, alle Raketen die es weltweit gibt, behandelnd, gehen zwei Bände:

US-Trägerraketen

und

Internationale Trägerraketen (im Sinne von allen anderen Raketen weltweit)

Auch hier habe ich 2023 begonnen, die Bände aufzusplitten, einfach weil der Umfang für eine Aktualisierung sonst weder handelbar wäre bzw. an die Seitengrenze stößt, die der Verlag setzt. Ich habe auch bei den Einzelbänden nochmals recherchiert und den Umfang erweitert. Bisher sind erschienen:

US Trägerraketen 1 mit den frühen, kleinen Trägern (Vanguard, Juno, Scout)

US Trägerraketen 2 mit der Titan-Familie

2023 wird noch die erste Auskopplung aus den internationalen Raketen über russische Träger erscheinen. Nach und nach werden alle Raketen dann in einzelnen Monografien geordnet nach Trägerfamilien oder Nationen dann aktualisiert auf den aktuellen Stand, so besprochen.

Für die Saturns gibt es noch einen Sonderband, den ersten in der Reihe über das Apolloprogramm.

Alle bisherigen Bücher sind gerichtet an Leute, die wie ich sich nicht mit oberflächlichen Informationen oder Zusammenfassung der Wikipedia zufriedengeben. Wenn sie sich nicht für Technik interessieren, sondern nette Anekdoten hören wollen, dann sind die bisherigen Bücher nichts für Sie. Für dieses Publikum gibt es das Buch „Fotosafari durch den Raketenwald“ bei dem jeder Träger genau eine Doppelseite mit einem Foto und einer Beschreibung hat. (Also etwa ein Zehntel der Seitenzahl auf den ich ihn bei den beiden obigen Bänden abhandelte). Das Buch ist anders als die anderen Bände in Farbe. Ab und an macht BOD als Print on Demand Dienstleister Mist und verschickt es nur in Schwarz-Weiß, bitte reklamieren sie dann, ich als Autor kann dies nicht beeinflussen.

Als Autor würde ich mich freuen, wenn sie direkt beim Verlag bestellen, da ich da eine etwas größere Marge erhalte. Dank Buchpreisbindung und kostenlosem Versand ist das genauso teuer wie bei Amazon, Libri und iTunes oder im Buchhandel. Über eine ehrliche Kritik würde ich mich freuen.

Alle Bücher sind auch als E-Book erschienen, üblicherweise zu 2/3 des Preises der Printausgabe – ich würde sie gerne billiger anbieten, doch da der Gesetzgeber E-Books mit 19 Prozent Mehrwertsteuer besteuert, Bücher aber mit nur 7 Prozent, geht das leider nicht. Ein Vorteil der E-Books - neben dem einfacher recherchierbaren Text ist, das alle Abbildungen, die im Originalmanuskript in Farbe, sind auch in Farbe sind, während ich sonst - um Druckkosten zu sparen - meist auf Farbe verzichte. Sie brauchen einen pdf-fähigen Reader um die Bücher zu lesen. Sofern der Verlag nicht weiter für bestimmte Geräte (Kindle) konvertiert ist das Standardformat der E-Books ein DRM-geschütztes PDF.

Mehr über meine Bücher finden sie auf der Website Raumfahrtbuecher.de und eine Liste aller Veröffentlichungen findet sich auch bei meinem Wikipediaeintrag.

 


© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.

Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99