Home Raumfahrt Startlisten Jahresübersichten Site Map counter

1980

Nr. Erfolg Startdatum Nutzlast Trägerrakete LC Komplex Nation Gewicht Orbit
1 09.01.1980 12:15:00 Kosmos-1149 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 352 × 418 km × 72,87 °
2 11.01.1980 12:28:00 Molniya-1 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1650 484 × 39.867 km × 62,86 °
3 14.01.1980 19:49:00 Kosmos-1150 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 968 × 1.015 km × 82,95 °
4 18.01.1980 01:26:00 FLTSATCOM F3 Atlas SLV-3D Centaur CC USA 942 35.744 × 35.827 km × 2,63 °
5 23.01.1980 07:00:00 Kosmos-1151 Tsiklon-3 NIIP-53 SSSR 1888 633 × 664 km × 82,52 °
6 24.01.1980 15:45:00 Kosmos-1152 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2886 171 × 374 km × 67,14 °
7 25.01.1980 20:36:00 Kosmos-1153 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 964 × 1.018 km × 82,93 °
8 30.01.1980 12:51:00 Kosmos-1154 Vostok 8A92M NIIP-53 SSSR 1750 629 × 641 km × 81,22 °
9 07.02.1980 11:00:00 Kosmos-1155 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 354 × 414 km × 72,87 °
10 07.02.1980 21:10:00 OPS 2581 Titan IIID VS USA 8556 304 × 485 km × 97,05 °
11 09.02.1980 23:08:00 Navstar 5 Atlas F/SVS VS USA 431 20.144 × 20.219 km × 63,22 °
12 11.02.1980 23:32:00 Kosmos-1156 + Kosmos-1157 + Kosmos-1158 + Kosmos-1159 + Kosmos-1160 + Kosmos-1161 + Kosmos-1162 + Kosmos-1163 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 60 1.398 × 1.475 km × 74,02 °
13 - 12.02.1980 00:52:37 Kosmos-1164 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1250 212 × 578 km × 62,81 °
14 14.02.1980 15:57:00 Solar Maximum Mission Delta 3910 CC USA 1721 566 × 569 km × 28,51 °
15 17.02.1980 00:40:00 Tansei-4 Mu-3S KASC Nippon 185 517 × 600 km × 38,69 °
16 20.02.1980 08:05:00 Raduga Proton-K/DM NIIP-5 SSSR 1965 35.712 × 35.861 km × 0,33 °
17 21.02.1980 12:00:00 Kosmos-1165 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2400 168 × 348 km × 72,88 °
18 22.02.1980 08:35:00 Ayame 2 N-1 TNSC Nippon 121 9.185 × 35.494 km × 8,50 °
19 03.03.1980 09:27:00 OPS 7245 + EP 1 + EP 2 + EP 3 Atlas F/MSD VS USA 559 1.056 × 1.163 km × 63,48 °
20 04.03.1980 10:30:00 Kosmos-1166 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 354 × 415 km × 72,85 °
21 14.03.1980 10:40:00 Kosmos-1167 Tsiklon-2 NIIP-5 SSSR 3300 429 × 442 km × 65,02 °
22 17.03.1980 21:37:00 Kosmos-1168 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 961 × 1.013 km × 82,95 °
23 27.03.1980 07:30:00 Kosmos-1169 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 570 471 × 513 km × 65,84 °
24 27.03.1980 18:53:31 Progress-8 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 7250 340 × 345 km × 51,62 °
25 01.04.1980 08:00:00 Kosmos-1170 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2400 157 × 330 km × 70,38 °
26 03.04.1980 07:40:00 Kosmos-1171 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 1045 965 × 1.010 km × 65,84 °
27 09.04.1980 13:38:22 Soyuz-35 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2850 332 × 344 km × 51,62 °
28 12.04.1980 20:17:57 Kosmos-1172 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1250 646 × 39.698 km × 62,85 °
29 17.04.1980 08:30:00 Kosmos-1173 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2400 153 × 346 km × 70,30 °
30 18.04.1980 00:51:00 Kosmos-1174 Tsiklon-2 NIIP-5 SSSR 1400 379 × 1.658 km × 66,13 °
31 - 18.04.1980 17:31:00 Kosmos-1175 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1750 306 × 435 km × 62,80 °
32 26.04.1980 10:00:00 Navstar 6 Atlas F/SVS VS USA 431 20.006 × 20.357 km × 62,88 °
33 27.04.1980 06:24:11 Progress-9 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 7250 326 × 355 km × 51,63 °
34 29.04.1980 11:40:00 Kosmos-1176 Tsiklon-2 NIIP-5 SSSR 1154 249 × 263 km × 65,02 °
35 29.04.1980 13:30:00 Kosmos-1177 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2886 164 × 339 km × 67,14 °
36 07.05.1980 13:00:00 Kosmos-1178 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 356 × 413 km × 72,83 °
37 14.05.1980 13:00:00 Kosmos-1179 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 750 300 × 1.539 km × 82,97 °
38 15.05.1980 05:35:00 Kosmos-1180 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2200 237 × 286 km × 62,81 °
39 20.05.1980 09:21:00 Kosmos-1181 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 973 × 1.007 km × 82,95 °
40 23.05.1980 07:10:00 Kosmos-1182 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2455 208 × 235 km × 82,34 °
41 - 23.05.1980 14:29:39 CAT 02 + AMSAT Phase 3A + Feuerrad + Feuerrad subsatellite 1 + Feuerrad subsatellite 2 + Feuerrad subsatellite 3 + Feuerrad subsatellite 4 Ariane 1 CSG ESA 430
42 26.05.1980 18:20:39 Soyuz-36 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2850 327 × 341 km × 51,63 °
43 28.05.1980 12:00:00 Kosmos-1183 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 356 × 414 km × 72,89 °
44 29.05.1980 10:53:00 NOAA B Atlas F VS USA 685 267 × 1.378 km × 92,23 °
45 04.06.1980 07:34:00 Kosmos-1184 Vostok 8A92M NIIP-53 SSSR 1750 619 × 645 km × 81,25 °
46 05.06.1980 14:19:30 Soyuz T-2 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2850 262 × 317 km × 51,62 °
47 06.06.1980 07:00:00 Kosmos-1185 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2555 258 × 273 km × 82,34 °
48 06.06.1980 11:00:00 Kosmos-1186 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 1045 468 × 515 km × 74,02 °
49 12.06.1980 12:30:00 Kosmos-1187 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 226 × 287 km × 72,85 °
50 14.06.1980 00:49:50 Gorizont Proton-K/DM NIIP-5 SSSR 2120 35.742 × 35.828 km × 0,75 °
51 14.06.1980 20:51:34 Kosmos-1188 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1250 665 × 39.679 km × 62,89 °
52 18.06.1980 06:14:12 Meteor-Priroda Vostok 8A92M NIIP-5 SSSR 1500 583 × 662 km × 97,94 °
53 18.06.1980 18:30:00 OPS 3123 + OPS 1292 Titan IIID VS USA 8211 164 × 245 km × 96,44 °
54 21.06.1980 18:34:00 Molniya-1 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1650 632 × 39.725 km × 62,90 °
55 26.06.1980 12:20:00 Kosmos-1189 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 225 × 288 km × 72,86 °
56 29.06.1980 04:40:42 Progress-10 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 7250 321 × 337 km × 51,62 °
57 01.07.1980 07:12:00 Kosmos-1190 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 789 × 805 km × 74,04 °
58 02.07.1980 00:53:41 Kosmos-1191 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1250 641 × 39.705 km × 62,66 °
59 09.07.1980 00:42:00 Kosmos-1192 + Kosmos-1193 + Kosmos-1194 + Kosmos-1195 + Kosmos-1196 + Kosmos-1197 + Kosmos-1198 + Kosmos-1199 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 60 1.397 × 1.474 km × 74,01 °
60 09.07.1980 12:40:00 Kosmos-1200 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 225 × 288 km × 72,86 °
61 14.07.1980 22:35:00 Ekran Proton-K/DM NIIP-5 SSSR 2000 35.736 × 35.831 km × 0,06 °
62 - 15.07.1980 02:22:11 DMSP F-5 Thor DSV-2U V USA 467
63 15.07.1980 07:30:00 Kosmos-1201 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2455 209 × 233 km × 82,34 °
64 18.07.1980 02:33:45 Rohini RS-1 SLV-3 SHAR India 35 304 × 898 km × 44,76 °
65 18.07.1980 10:37:00 Molniya-3 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1750 446 × 39.910 km × 62,85 °
66 23.07.1980 18:33:03 Soyuz-37 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2850 324 × 339 km × 51,62 °
67 24.07.1980 12:40:00 Kosmos-1202 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 224 × 287 km × 72,85 °
68 31.07.1980 07:45:00 Kosmos-1203 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2555 258 × 272 km × 82,32 °
69 31.07.1980 10:20:00 Kosmos-1204 Kosmos 11K65M GTsP-4 SSSR 1045 342 × 522 km × 50,66 °
70 12.08.1980 11:50:00 Kosmos-1205 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 227 × 286 km × 72,81 °
71 15.08.1980 05:34:00 Kosmos-1206 Vostok 8A92M NIIP-53 SSSR 1750 628 × 631 km × 81,21 °
72 22.08.1980 10:00:00 Kosmos-1207 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2455 206 × 237 km × 82,32 °
73 26.08.1980 15:30:00 Kosmos-1208 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2886 163 × 348 km × 67,14 °
74 03.09.1980 10:20:00 Kosmos-1209 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2555 258 × 271 km × 82,34 °
75 09.09.1980 11:00:00 Meteor-2 Vostok 8A92M NIIP-53 SSSR 1500 845 × 893 km × 81,24 °
76 09.09.1980 22:27:00 GOES 4 Delta 3914 CC USA 400 35.774 × 35.800 km × 0,19 °
77 18.09.1980 19:11:04 Soyuz-38 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2850 262 × 313 km × 51,63 °
78 19.09.1980 10:10:00 Kosmos-1210 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 227 × 320 km × 82,33 °
79 23.09.1980 10:30:00 Kosmos-1211 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2200 200 × 219 km × 82,35 °
80 26.09.1980 10:10:00 Kosmos-1212 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2455 197 × 231 km × 82,34 °
81 28.09.1980 15:09:55 Progress-11 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 7250 303 × 318 km × 51,62 °
82 03.10.1980 12:00:00 Kosmos-1213 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 225 × 289 km × 72,87 °
83 05.10.1980 17:10:00 Raduga Proton-K/DM NIIP-5 SSSR 1965 35.972 × 36.042 km × 0,32 °
84 10.10.1980 13:10:00 Kosmos-1214 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2400 170 × 338 km × 67,16 °
85 14.10.1980 20:41:00 Kosmos-1215 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 434 492 × 545 km × 74,05 °
86 16.10.1980 12:20:00 Kosmos-1216 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 354 × 414 km × 72,87 °
87 24.10.1980 10:53:29 Kosmos-1217 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1250 770 × 39.582 km × 63,05 °
88 30.10.1980 10:00:00 Kosmos-1218 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2886 169 × 343 km × 64,89 °
89 31.10.1980 03:54:00 FLTSATCOM F4 Atlas SLV-3D Centaur CC USA 942 35.534 × 36.036 km × 2,39 °
90 31.10.1980 12:00:00 Kosmos-1219 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 226 × 287 km × 72,85 °
91 04.11.1980 15:04:00 Kosmos-1220 Tsiklon-2 NIIP-5 SSSR 3300 572 × 832 km × 65,00 °
92 12.11.1980 12:30:00 Kosmos-1221 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 354 × 414 km × 72,89 °
93 15.11.1980 22:49:00 SBS 1 Delta 3910/PAM CC USA 521 35.778 × 35.792 km × 0,16 °
94 16.11.1980 04:18:00 Molniya-1 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1650 617 × 39.737 km × 63,40 °
95 21.11.1980 11:53:00 Kosmos-1222 Vostok 8A92M NIIP-53 SSSR 1750 628 × 630 km × 81,23 °
96 27.11.1980 14:18:28 Soyuz T-3 Soyuz-U NIIP-5 SSSR 2850 254 × 259 km × 51,62 °
97 27.11.1980 21:37:10 Kosmos-1223 Molniya 8K78M NIIP-53 SSSR 1250 664 × 39.697 km × 62,96 °
98 01.12.1980 12:15:00 Kosmos-1224 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 355 × 414 km × 72,86 °
99 05.12.1980 04:23:00 Kosmos-1225 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 946 × 1.030 km × 82,95 °
100 06.12.1980 23:31:00 INTELSAT 502 Atlas SLV-3D Centaur CC INTELSAT 945 35.764 × 35.809 km × 0,69 °
101 - 09.12.1980 07:18:00 OPS 3255 + SSU + SSU + SSU + LIPS 1 Atlas E/MSD VS USA 562
102 10.12.1980 20:53:00 Kosmos-1226 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 800 961 × 1.014 km × 82,94 °
103 13.12.1980 16:04:00 OPS 5805 Titan 34B VS USA 800 250 × 39.130 km × 63,80 °
104 16.12.1980 12:15:00 Kosmos-1227 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2655 225 × 286 km × 72,84 °
105 - 23.12.1980 22:48:00 Kosmos-1228 + Kosmos-1229 + Kosmos-1230 + Kosmos-1231 + Kosmos-1232 + Kosmos-1233 + Kosmos-1234 + Kosmos-1235 Kosmos 11K65M NIIP-53 SSSR 60 1.394 × 1.464 km × 73,99 °
106 25.12.1980 04:02:00 Prognoz-8 Molniya 8K78M NIIP-5 SSSR 910 978 × 197.369 km × 65,83 °
107 26.12.1980 11:49:00 Ekran Proton-K/DM NIIP-5 SSSR 2000 35.773 × 35.800 km × 0,19 °
108 26.12.1980 16:10:00 Kosmos-1236 Soyuz-U NIIP-53 SSSR 2886 165 × 276 km × 67,13 °
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%]
Gesamt 108 102 94,44

Nation Gesamt Erfolgreich [%]
ESA 1 0
INTELSAT 1 1
India 1 1
Nippon 2 2
SSSR 89 86
USA 14 12

Summarychart over Fields
Trägerfamilie Gesamt Erfolgreich [%]
Ariane 1 0
Atlas 8 7
H-N 1 1
Kosmos 16 15
Mu 1 1
Proton 5 5
R-7 63 61
SLV 1 1
Thor-Delta 4 3
Titan 3 3
Tsiklon 5 5

Summarychart over Fields
Submodell Gesamt Erfolgreich [%]
Ariane 1 1 0
Atlas E/F 5 4
Atlas SLV-3 Centaur D 3 3
Delta 3000 3 3
Kosmos C 16 15
Molniya 12 10
Mu-3S 1 1
N-1 1 1
Proton K Block DM 5 5
SLV 1 1
Soyuz U 45 45
Thor Burner 1 0
Titan 34B 1 1
Titan IIID 2 2
Tsiklon 2 4 4
Tsiklon 3 1 1
Vostok 6 6

Summarychart over Fields
Weltraumhafen Gesamt Erfolgreich [%]
53-y Nauchno-Issledovatelskiy Ispitatelniy Poligon, 64 61
Cape Canaveral Air Station, Florida 6 6
Centre Spatial Guyanais, Kourou, Guyane Francaise 1 0
GTsP-4, Kapustin Yar, Volgograd, Rossiya 1 1
Kagoshima Space Center, Kagoshima, Kyushu, Nippon 1 1
NIIP-5, Baykonur, Kazakstan 24 24
Satish Dhawan Space Ctr, Sriharikota, Andhra Pradesh, India 1 1
South Vandenberg AFB, California 8 7
Tanegashima Space Center, Tanegashima, Nippon 1 1
Vandenberg AFB, California 1 0

Summarychart over Fields
Vorheriges Jahr Jahresübersicht Nächstes Jahr

Datum: 14.02.2025

Bücher des Autors über Trägerraketen

Wie man an dem Umfang der Website sieht, sind Trägerraketen eines meiner Hauptinteressen. Es gibt inzwischen eine Reihe von Büchern von mir, auch weil ich in den letzten Jahren aufgrund neuer Träger oder weiterer Informationen über alte Projekte die Bücher neu aufgelegt habe. Sie finden eine Gesamtübersicht aller Bücher von mir bei Amazon und hier beim Verlag.

Ich beschränke mich in diesem Abschnitt auf die aktuellen Werke. Für die in Europa entwickelten Trägerraketen gibt es von mir zwei Werke:

Europäische Trägerraketen 1 behandelt die Vergangenheit (also bei Drucklegung): Das sind die nationalen Raketen Diamant, OTRAG und Black Arrow und die europäischen Träger Ariane 1 bis 4 und Europarakete.

Europäische Trägerraketen 2 behandelt die zur Drucklegung 2015 aktuellen Träger: Ariane 5, Vega und die damaligen Pläne für Vega C und Ariane 6.

Wer sich nur für einen der in den beiden besprochenen Träger interessiert, findet auch jeweils eine Monografie, die inhaltlich identisch mit dem Kapitel in den Sammelbänden ist, nur eben als Auskopplung.

Weiter gehend, alle Raketen die es weltweit gibt, behandelnd, gehen zwei Bände:

US-Trägerraketen

und

Internationale Trägerraketen (im Sinne von allen anderen Raketen weltweit)

Auch hier habe ich 2023 begonnen, die Bände aufzusplitten, einfach weil der Umfang für eine Aktualisierung sonst weder handelbar wäre bzw. an die Seitengrenze stößt, die der Verlag setzt. Ich habe auch bei den Einzelbänden nochmals recherchiert und den Umfang erweitert. Bisher sind erschienen:

US Trägerraketen 1 mit den frühen, kleinen Trägern (Vanguard, Juno, Scout)

US Trägerraketen 2 mit der Titan-Familie

2023 wird noch die erste Auskopplung aus den internationalen Raketen über russische Träger erscheinen. Nach und nach werden alle Raketen dann in einzelnen Monografien geordnet nach Trägerfamilien oder Nationen dann aktualisiert auf den aktuellen Stand, so besprochen.

Für die Saturns gibt es noch einen Sonderband, den ersten in der Reihe über das Apolloprogramm.

Alle bisherigen Bücher sind gerichtet an Leute, die wie ich sich nicht mit oberflächlichen Informationen oder Zusammenfassung der Wikipedia zufriedengeben. Wenn sie sich nicht für Technik interessieren, sondern nette Anekdoten hören wollen, dann sind die bisherigen Bücher nichts für Sie. Für dieses Publikum gibt es das Buch „Fotosafari durch den Raketenwald“ bei dem jeder Träger genau eine Doppelseite mit einem Foto und einer Beschreibung hat. (Also etwa ein Zehntel der Seitenzahl auf den ich ihn bei den beiden obigen Bänden abhandelte). Das Buch ist anders als die anderen Bände in Farbe. Ab und an macht BOD als Print on Demand Dienstleister Mist und verschickt es nur in Schwarz-Weiß, bitte reklamieren sie dann, ich als Autor kann dies nicht beeinflussen.

Als Autor würde ich mich freuen, wenn sie direkt beim Verlag bestellen, da ich da eine etwas größere Marge erhalte. Dank Buchpreisbindung und kostenlosem Versand ist das genauso teuer wie bei Amazon, Libri und iTunes oder im Buchhandel. Über eine ehrliche Kritik würde ich mich freuen.

Alle Bücher sind auch als E-Book erschienen, üblicherweise zu 2/3 des Preises der Printausgabe – ich würde sie gerne billiger anbieten, doch da der Gesetzgeber E-Books mit 19 Prozent Mehrwertsteuer besteuert, Bücher aber mit nur 7 Prozent, geht das leider nicht. Ein Vorteil der E-Books - neben dem einfacher recherchierbaren Text ist, das alle Abbildungen, die im Originalmanuskript in Farbe, sind auch in Farbe sind, während ich sonst - um Druckkosten zu sparen - meist auf Farbe verzichte. Sie brauchen einen pdf-fähigen Reader um die Bücher zu lesen. Sofern der Verlag nicht weiter für bestimmte Geräte (Kindle) konvertiert ist das Standardformat der E-Books ein DRM-geschütztes PDF.

Mehr über meine Bücher finden sie auf der Website Raumfahrtbuecher.de und eine Liste aller Veröffentlichungen findet sich auch bei meinem Wikipediaeintrag.

 


Stand der Übersicht: 31.12.2016
Diese Übersicht wurde automatisch mit dem Programm Launchlog erstellt.
© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.

Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99