Beliebt bei Angebern und Quizsendungen sind überflüssige 
	Fakten. Für alle Liebhaber von überflüssigen Fakten hier eine kleine Auswahl 
	aus der unbemannten Erforschung der Planeten. Dazu gehören auch Mondsonden.
	
      
	
      
		  
			  
				  | Fakt | Erbracht von | Wert | Nation | 
		  
		  
			  | Leichteste Raumsonde | Pioneer 3 | 5,8 kg | USA | 
		  
			  | Schwerste Raumsonde | Phobos 1 und 2 | 6.220 kg. Mars 96 kann noch schwerer sein. Es 
			  werden bis 6.700 kg genannt. | UdSSR | 
		  
			  | Kleinste Raumsonde | Pioneer 3 und 4 | Maximaler Durchmesser 0,58 m | USA | 
		  
			  | Größte Raumsonde | ICE | Durchmesser mit Plasmaantennen: 91 m | USA | 
		  
			  | Erfolglosestes Programm | Pioneer P | Keine Sonde erreicht auch nur einen Erdorbit | USA | 
		  
			  | Erfolgreichstes Programm | Voyager | Sowohl in Betriebszeit wie erreichten Zielen 
			  Designvorgabe weit übertroffen | USA | 
		  
			  | Schnellste Raumsonde beim Start | New Horizons | 16,204 km/s relativ zur Erdoberfläche | USA | 
		  
			  | Größte Sonnenannäherung | Helios 2 | 43,41 Millionen km | BRD/USA | 
		  
			  | Größte Sonnenentfernung | Voyager | 21,078 Milliarden km am 3.11.2017 und 
			  ansteigend | USA | 
		  
			  | Teuerstes Raumsondenprogramm | Cassini | 3,9 Mrd. Dollar, 5,255 Mrd. Dollar 
			  inflationsjustiert | USA | 
		  
			  | Billigstes Raumsondenprogramm | PFS | 22,7 Millionen Dollar (im Wert von 2016) | USA | 
		  
			  | Niedrigste Datenrate | Venera 4 bis 8 | 1 Bit/s | UdSSR | 
		  
			  | Höchste Datenrate | MRO | 500.000 – 6.000.000 Bit/s | USA | 
		  
			  | Kleinste Datenmenge (soweit bekannt) | Mariner 2 | 22.491 Bits (1 Bit kostete rund 2.000 Dollar) | USA | 
		  
			  | Größte Datenmenge
			  (einer Planetensonde) | MRO | 300 Terabit bis zum 30.3.2017 | USA | 
		  
			  | Nächster Vorbeiflug an einem Ziel | Cassini | 25 km an Enceladus am 9.10.2008 | USA | 
		  
			  | Niedrigster Orbit | Rosetta | Nähert sich bis zu 1,75 km an Churymasov-Geramisenko | ESA | 
		  
			  | Größte (geplante) Annäherung | ICE | 40.100.000 km an Halley | USA | 
		  
			  | Meiste Vorbeiflüge an verschiedenen Zielen 
			  (ohne Monde) | Galileo / Rosetta | Galileo: Venus, Erde, Gaspra, Ida, Jupiter
			  Rosetta: Erde, Mars, Steins, Lutetia, Komet 67P 
			  Churymasov-Geramisenko | USA
			  ESA | 
		  
			  | Langlebigste Sonde | Voyager 2 | > 40 Jahre beim Schreiben des Buchs | USA | 
		  
			  | Kurzlebigste Sonde | E-3 Nr. 3 | Rakete schlägt nach 10 s auf. | UdSSR | 
		  
			  | Entferntester besuchter Planet | Voyager 2 | Neptun war beim Vorbeiflug am 25.8.1989 weiter 
			  entfernt als Pluto. | USA | 
		  
			  | Erfolgreichstes Land | Helios 1 und 2 | Beide Raumsonden übertrafen ihre Missionsdauer 
			  deutlich. Kein Fehlstart. | Deutschland | 
		  
			  | Erfolglosestes Land | UdSSR / Russland 
 | Voll erfolgreich waren nur 29,2 % der Missionen | Russland | 
		  
			  | Längste Reise zum Ziel | Rosetta | Churymasov-Geramisenko: 10 Jahre, 5 Monate, 4 
			  Tage nach dem Start | ESA | 
		  
			  | Erste kommerzielle interplanetare Sonde | Asisat 3 | Start am 24.12.1997. Passiert nach Ausfall von Block DM zweimal 
			  den Mond um GTO zu erreichen. Verlängert die Lebensdauer um 2 
			  Jahre |  | 
		  
			  | Erste Nicht-Raumfahrtagentur-Raumsonde | UNITEC-1 | Sekundärnutzlast beim Start von Akatsuki mit der H-IIA am 
			  20.5.2010 | Japan | 
		  
			  | Unsinnigste Nutzlast | Tesla Roadster | Bisher war dies ein Kunstwerk (DESPATCH 
			  (ArtSAT-2). Doch der hatte immerhin noch einen Peilsender. Der 
			  Tesla Roadster von Elon Musk ist nichts anderes als lustig 
			  aussehender Ballast. | SpaceX | 
		  
			  | Erste Raumsonde einer NGO | Shin’en-2, (Oscar 82) | Experimenteller Kommunikationssatellit der Uni Kagoshima / 
			  Mitglied der Amateurvereinigung AMSAT. Sekundärnutzlast beim Start 
			  von Hayabusa 2 am 3.12.2014. | Japan | 
		  
			  | Kleinste Nutzlast verglichen mit Transportkapazität der Rakete | Tesla Roadster | Die Falcon Heavy kann nach SpaceX Angaben 16.800 kg zum Mars 
			  Transportieren. Der Roadster gelangte in eine Bahn mit einem Aphel 
			  von 1,7 AE, das entspricht dem Aphel einer Marsbahn. Er wiegt 
			  jedoch nur 1.255 kg und nutzt so nur 7,5 % der Nutzlastkapazität 
			  der Trägerrakete. |  |