Home | Site Map | Lebensmittelchemie und Ernährung | Sonstige Artikel |
Ursache dafür sind Veränderungen im Erbgut der Zelle. Das Erbgut wird dauernd im Körper geschädigt: Durch Stoffe die mit ihm reagieren, an der Haut durch Sonnenstrahlung oder einfach durch Fehler beim Ablesen während der Zellteilung. Die Zelle hat dafür eine Reihe von Enzymen zur Reparatur, die kleinere Fehler korrigieren können, trotzdem können sich Fehler im Laufe des Lebens anhäufen, was schlussendlich dazu führt, das die Zelle nicht mehr richtig funktioniert. Bei den meisten Zellen führt dies zum Tod der Zelle, entweder automatisch oder durch Zellen des Immunsystems welche die veränderte Zelle erkennen. Bei Krebszellen ist die Veränderung aber so, als hätte jemand den Turbo Gang eingeworfen wodurch die normalen Regelmechanismen außer Kraft gesetzt sind, die eine Zelle am wilden Wachstum hindern.
Neben diesen Fehlern bei dem Ablesen ist aber auch das Erbgut chemischen Prozessen ausgesetzt die es verändern können. Dies können kosmische Strahlen oder Röntgenstrahlen sein. Bestimmte chemische Stoffe reagieren vornehmlich mit dem Erbgut und werden daher zu den krebserregenden Stoffen gerechnet. Dazu gehört z.B. das Pilzgift Aflatoxin oder das im Rauch vorkommende Benzpyren.
Im ganzen Körper entstehen aber auch fortwährend Radikale, die alle Zellbestandteile, auch das Erbgut angreifen können. Ihnen gehört in diesem Artikel unser Hauptinteresse.
Dieses Molekülbruchstück nennt der Chemiker Radikal. Ein Radikal ist nun ein äußerst aggressives Ding. Es ist bestrebt möglichst schnell wieder zu dem zweiten Elektron zu kommen und bindet sich wild an das nächste Molekül. Dabei entsteht ein neues Molekül welches meistens ein unbrauchbares Molekül ist und - ein neues Radikal. Denn ein Radikal kann nur ein Elektron aus dem Molekül bekommen, wenn dieses das Elektron aus einer Bindung abzieht wodurch aus einem Bruchstück des Moleküls ein neues Molekül entsteht.
Radikal + stabiles Molekül » Verändertes Stabiles Molekül + Neues Radikal
Radikale können ohne Hilfe von Radikalfängern oder Enzymen nur auf zwei Arten zerstört werden :
Wirklich schädlich sind aber Veränderungen die nicht zerstörerisch sind sondern sinnentstellend. Das Erbgut besteht aus einzelnen Bausteinen die chemisch nahe verwandt sind. Wird nun ein Baustein verändert so kann er als ein anderer verstanden werden und die Folge ist, das Erbgut noch normal abgelesen und umgesetzt wird, aber der Sinn ein ganz anderer ist. Auch dies kann zu unbrauchbaren Produkten führen die dann zum Zelltod führen, aber wenn die Veränderung einen Sinn ergibt kann daraus eine Krebszelle entstehen, die lebt aber andere Zellen schädigt.
Radikal + Radikalfänger » stabiles Molekül + Radikalfänger-Radikal
Radikal + Radikalfänger-Radikal » stabiles Molekül + inaktiver Radikalfänger
Im Einzelnen sind dies die drei folgenden Vitamine:
Vitamin C (L-Ascorbinsäure): Sie findet sich in allen Zellen, da sie wasserlöslich ist kommt sie fast überall im Körper vor nur nicht in fetthaltigen Bestandteilen. Vitamin C reagiert sehr schnell mit Radikalen und ist daher sehr empfindlich und kann in Nahrungsmitteln durch den Sauerstoff der Luft zerstört werden. Vitamin C hat aber auch andere wichtige Aufgaben im Organismus. So kann das Bindegewebe nur mittels Vitamin C aufgebaut werden. Vitamin C findet man häufig ihn Obst und Gemüse.
Vitamin E (Tocopherole) : Die Hauptaufgabe dieses Vitamins ist sogar die Funktion als Radikalfänger. Im Gegensatz zu Vitamin C ist das Vitamin E aber fettlöslich und es befindet sich im Körper in den Zellmembranen die auch aus Fett bestehen. Bei den Mitochondrien bei denen viele Radikale nahe den Zellwänden entstehen schützt es diese vor den Radikalen. Vitamin E ist stabiler als das Vitamin C und ein sehr effektiver Radikalfänger. Vitamin E finde man in größeren Mengen in pflanzlichen Ölen.
Vitamin A (Retinol) und seine Vorstufen (Carotinoide): Die Radikalfängerfunktionen dieses Vitamins sind nur sehr schwach ausgeprägt. Problematisch ist das Vitamin A im Körper nicht uneingeschränkt zirkuliert. Der Körper lagert das Vitamin A, welches er nicht braucht in die Leber ein. Auch bei hohen Aufnahmemengen ist so die Menge die verfügbar ist klein und zuviel Vitamin A in der Leber kann eine Krankheit auslösen.
Dies gilt nicht für die Vorstufen des Vitamin A, die Carotinoide die als Pflanzenfarbstoffe weit verbreitet sind. Jedoch werden von diesen nur Bruchteile aufgenommen und die Radikalfängereigenschaften sind noch geringer als die des Vitamin A.
Die Lebensmittelindustrie nutzt die Radikalfänger Eigenschaften der Vitamine E+C indem diese als Antioxidationsmittel vor Sauerstoff schützen. (Das wichtigste Radikal ist der Sauerstoff, der in einer aktivierten Form ein Radikal ist). Es sind daher auch zugelassene Zusatzstoffe.
Für diese Theorie spricht, das unter den Säugetieren Vitamin C nur noch bei unseren nächsten Verwandten den Menschenaffen und bei Meerschweinchen ein Vitamin ist. Nahezu alle anderen Lebewesen können Vitamin C selbst aufbauen.
Doch diese Theorie erntete auch Widerspruch von allen Seiten. Evolutionstheoretiker wiesen darauf hin, das sich seit der Phase des Früchteessers der Mensch stark weiterentwickelt hat und z.B. heute jemand der sich nur von Früchten ernährt große Probleme mit der Versorgung an Eiweiß, Fett und einer Reihe von anderen Vitaminen bekommt. Mediziner wiesen darauf hin, das der Körper egal wie viel Vitamin C man ihm zuführt nur max. 200 mg aufnimmt. Die zusätzliche Menge wird nicht aufgenommen. Biochemiker wiederum sagten, das wenn der Körper selbst 20 g Vitamin C bilden würde, er dazu ein Zehntel seines Kohlenhydratbedarfes nur für dieses eine Produkt verwenden würde, was sehr ineffizient wäre.
Doch die schillernde Gestalt Linus Paulings führte dazu, das viele Personen ihm folgten und immer dann, wenn jemand besonders alt wurde und Vitamin C nahm wurde dies vermerkt. Inzwischen liegen jedoch Studien vor, welche die Wirkung von Vitamin C bei hohen Dosen untersucht haben. Bei sehr hohen Dosen tritt eine verstärkte Neigung zu Durchfall auf, aber kein positiver Effekt gegenüber der Krebsprävention. Es zeigte sich insbesondere, das schon Mengen von 120-150 mg Vitamin C pro Tag (normale Tagesdosis 75 mg) zu einer Sättigung der Körpervorräte führten und eine weitere Zufuhr über diese Menge hinaus keine Wirkung zeigte.
Ähnliche Untersuchungen gibt es über das Vitamin E, bei dem Vitamin A stellen sich bei Daueraufnahme von hohen Dosen die Krankheitssymptome einer Über-Vitaminzufuhr ein. Man hat auch festgestellt dass Vitamin A und Carotinoide zumindest im Zellversuch das Wachstum von Krebszellen fördert.
Wissenschaftlich belegbar ist bisher nicht die präventive Wirkung von hohen Vitamin C+E Dosen als Radikalfänger. Dies hängt zum einen mit der geringen Aufnahmemenge zusammen, zum anderen mit den Radikalen, die sehr schnell reagieren und selbst bei maximaler Sättigung besitzt der Körper nur 1.5 g Vitamin C als Gesamtmenge, während die anderen Zellbestandteile etwa 20 Kg ausmachen, so das ein Radikal eine bessere Chance hat mit einem anderen Zellbestandteil als Vitamin C zu reagieren. Ähnliches gilt für das Vitamin E.
Die Tatsache, das allerdings diese Vitamine frei verkäuflich sind und auch hohe Dosen gut verträglich wenn auch nutzlos sind, hat zu einer Schwemme von Vitamin E und C Präparaten sowie einer ebenso großen Anhängerschaft geführt: Klar: Es sind ja Vitamine - Das muss gut sein und viel hilft auch viel!
Dabei wird aber ganz gerne vergessen, das Vitamine nicht die einzigen Radikalfänger in der Nahrung sind. Es wurden schon die pflanzlichen Farbstoffe der Carotingruppe erwähnt (die dann auch gerne in die Präparate gemischt werden). Aber nahezu alle pflanzlichen Phenole sind mehr oder weniger gute Radikalfänger, nur eben keine Vitamine. Daher ist die Werbung mit Ihnen nicht so einfach, und man kann sie noch nicht im Großmaßstab synthetisieren, was die Produktion teuer macht. Berücksichtigt man aber das diese in allen Gemüse und Obst in größeren Mengen vorkommen so wird klar, das der Mensch davon sicher ähnliche Gehalte wie an Vitamin C und E aufnimmt. Über die Wirkung auf die Krebsprävention gibt es aber keinerlei Untersuchungen, lediglich bei Herzkrankheiten scheinen Anthocyane eine positive vorbeugende Wirkung zu haben.
Innerhalb einer gesunden Ernährung werden neben den Vitamine auch andere für den Körper wichtige Stoffe zugeführt. So ist Vitamin E in vielen Pflanzenölen enthalten, die gleichzeitig aber auch reich an essentiellen Fettsäuren sind und sich so auch positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.
Vitamin C ist in zahlreichen Früchten, Kohlarten und Kartoffeln zu finden. Ganz nebenbei nimmt man mit diesen Nahrungsmitteln Kalium, Magnesium und Ballaststoffe auf. Eine abwechslungsreiche Ernährung bringt dem Körper daher weitaus mehr als nur die erwähnten Vitamine und ist daher immer der bessere Weg als Pillen zu schlucken!
Zum Thema Ernährung, Lebensmittel und Lebensmittelchemie/recht sind bisher vier Bücher von mir erschienen:
Das Buch „Was ist drin?“ wendet sich an diejenigen, die unabhängige Informationen über Zusatzstoffe und Lebensmittelkennzeichnung suchen. Das Buch zerfällt in vier Teilen. Es beginnt mit einer kompakten Einführung in die Grundlagen der Ernährung. Der zweite Teil hat zum Inhalt eine kurze Einführung in die Lebensmittelkennzeichnung - wie liest man ein Zutatenverzeichnis. Welche Informationen enthält es? Ergänzt wird dies durch einige weitere Regelungen für weitergehende Angaben (EU Auslobung von geografischen Angaben, Bio/Ökosiegel etc.).
Der größte der vier Teile entfällt auf eine Beschreibung der technologischen Wirkung, des Einsatzzweckes und der Vorteile - wie auch bekannter Risiken - von Zusatzstoffen. Der letzte Teil zeigt beispielhaft an 13 Lebensmitteln, wie man ein Zutatenverzeichnis sowie andere Angaben liest, was man schon vor dem Kauf für Informationen aus diesem ableiten kann, die einem helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und welche Tricks Hersteller einsetzen, um Zusatzstoffe zu verschleiern oder ein Produkt besser aussehen zu lassen, als es ist. 2012 erschien eine Neuauflage, erweitert um 40 Seiten. Sie trägt zum einen den geänderten Gesetzen Rechnung (neue Zusatzstoffe wurden aufgenommen, Regelungen über Lightprodukte beschrieben) und zum anderen ein Stichwortregister enthält, das sich viele Leser zum schnelleren Nachschlagen gewünscht haben.
Wie sich zeigte, haben die meisten Leser das Buch wegen des zentralen Teils, der die Zusatzstoffe beinhaltet, gekauft. Ich bekam auch die Rückmeldung, dass hier eine Referenztabelle sehr nützlich wäre. Ich habe daher 2012 diesen Teil und den Bereich über Lebensmittelrecht nochmals durchgesehen, um die neu zugelassenen Zusatzstoffe ergänzt und auch um neue Regelungen, wie bei der Werbung mit nährwertbezogenen Angaben. Ergänzt um eine Referenztabelle gibt es nun die zwei mittleren Teile als eigenes Buch unter dem Titel "Zusatzstoffe und E-Nummern" zu kaufen.
Nachdem ich selbst über 30 kg abgenommen habe, aber auch feststellen musste wie wenig viele Leute von Ernährung oder der Nahrung wissen, habe ich mich daran gemacht einen Diätratgeber "der anderen Art" zu schreiben. Er enthält nicht ein Patentrezept (wenn auch viele nützliche Tipps), sondern verfolgt den Ansatz, dass jemand mit einer Diät erfolgreicher ist, der genauer über die Grundlagen der Ernährung, was beim Abnehmen passiert und wo Gefahren lauern, Bescheid weiß. Daher habe ich auch das Buch bewusst "Das ist kein Diätratgeber: ... aber eine Hilfe fürs Abnehmen" genannt. Es ist mehr ein Buch über die Grundlagen der Ernährung, wie eine gesunde Ernährung aussieht und wie man dieses Wissen konkret bei einer Diät umsetzt. Es ist daher auch Personen interessant die sich nur über gesunde Ernährung informieren wollen und nach Tipps suchen ihr Gewicht zu halten.
Das Buch "Was Sie schon immer über Lebensmittel und Ernährung wissen wollten" wendet sich an alle, die zum einen die eine oder andere Frage zu Lebensmitteln und Ernährung haben, wie auch die sich für die Thematik interessieren und auf der Suche nach weitergehenden Informationen sind. Während andere Autoren zwar auch populäre Fragen aufgreifen und diese oft in einigen Sätzen beantworten und zur nächsten Frage wechseln, habe ich mich auf 220 Fragen beschränkt, die ich mehr als Aufhänger für ein Thema sehe, so hat das Buch auch 392 Seiten Umfang. Jede Frage nimmt also 1-2 Seiten ein. Sie sind nach ähnlichen Fragestellungen/Lebensmitteln gruppiert und diese wieder in vier Sektionen: zwei Großen über Lebensmittel und Ernährung und zwei kleinen für Zusatzstoffe und Lebensmittelrecht/Werbung. Man kann das buch daher von vorne bis hinten durchlesen und so seinen Horizont erweitern, aber auch schnell mal nach einer Antwort suchen. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen bekommen, vor allem weil der Stil nicht reißerisch ist und ein Dogma verbreiten will, sondern aufklärend ist.
Sie erhalten alle meine Bücher über den Buchhandel (allerdings nur auf Bestellung), aber auch auf Buchshops wie Amazon, Libri, Buecher.de und ITunes. Sie können die Bücher aber auch direkt bei BOD bestellen.
Mehr über diese Bücher und weitere des Autors zum Themenkreis Raumfahrt, finden sie auf der Website Raumfahrtbucher.de.
Sitemap | Kontakt | Neues | Impressum / Datenschutz | Hier werben / advert here | Buchshop | Das Buch zu Lebensmittelkennzeichnung | Buchempfehlungen |