| Home | Raumfahrt | Site Map | ![]() |
Diese Seite enthält Aufsätze die sich mit dem befassen, was sie normalerweise nicht im Internet finden : Basiswissen. Hier erfahren sie verständlich und trotzdem exakt die Grundlagen von Raketen und der Raumfahrt.
| Treibstoffe | |
|---|---|
| Chemische Treibstoffe Teil 1 : Grundlagen | Chemische Raketentreibstoffe : Welche verwendet werden, welche Eigenschaften sie haben, worauf es bei der Treibstoffwahl ankommt |
|
Chemische Treibstoffe Teil 2 :
Praktisch eingesetzte Kombinationen |
Teil 2 geht mehr in die Praxis und erläutert Vor- und Nachteile der eingesetzten Kombinationen, ihre Leistungsdaten und ökologischen Aspekte. |
| Chemische Treibstoffe Teil 3: Welche Treibstoffe liefern am meisten Energie | Die Chemie schlägt zurück : Hier wird an Beispielen gezeigt wie man zum "Supertreibstoff" kommt. |
| Chemische Treibstoffe Teil 4:Fluor als Oxydator | Eine genauere Betrachtung von Fluor als Oxydator |
| Chemische Treibstoffe Teil 5: Methan als Treibstoff, Acetam, Triergoleantriebe | Sonderthemen: Bringt der Einsatz von Methan einen Vorteil als Raketentreibstoff? Was sind triergole Triebwerke? Was steckt hinter dem neuen Wundertreibstoff "Acetam" |
| Triergole Treibstoffe | Die Kombination von zwei Verbrennungsträgern mit einem Oxydator genauer betrachtet als im obigen Artikel |
| Wasserstoff | Wasserstoff liefert die meiste Energie bei der Verbrennung. er hat aber auch Nachteile. Zeit das mal genau zu berechnen. |
| Raketen und ihre Funktionsweise | |
|---|---|
| Antriebe der Zukunft | Welche Antriebe können in Zukunft den chemischen Raketenantrieb ergänzen oder ersetzen? |
| Wie funktionieren Raketen | Wie funktionieren Raketen, Wie ist eine Rakete aufgebaut und was passiert bei der Zündung? |
| Der Triebwerksstart | Was passiert beim Start eines Triebwerks und wie wird es "angelassen"? |
| Raketentriebwerke | Der Aufbau eines Raketentriebwerks und die verschiedenen Antriebskonzepte |
| Hochdricktriebwerke | Eine Erläuterung der Vorteile des staged combustion Verfahrens |
| Triebwerksdaten | Gesammelte Daten der Zahl der Triebwerkstest, der Testdauer und der Anzahl der Triebwerke bis zur Qualifikation |
| Feststofftriebwerke | Ihre Technologie, Funktionsweise und Anwendung |
| Engine out capability | Eine Betrachtung der Fähigkeit mit einem Triebwerksausfall abfangen zu können. |
| Hybride Antriebe | Mischformen von festen und flüssigen Treibstoffen gelten als Antrieb der Zukunft |
| Tankdimensionierung | Wie man den Durchmesser eines Tanks und damit den Basisdurchmesser der Rakete wählt. |
| Steuerung | Wie werden Träger gesteuert ? |
| Auftanken von Raumfahrzeigen | Wie tankt man ein Raumfahrzeug in der Schwerelosigkeit auf? |
| Bahnen von Satelliten und Raumsonden | |
|---|---|
| Raketengrundgleichung | Ich whabe die Raketengrundgleichung zwar in einigen Aufsätzen erläutert und verwendet, aber erst 2024 einen eigenen Grundlagenartikel dazu verfasst |
| Satellitenbahnen | Welche Bahnen haben Satelliten, wie wirkt sich das auf die Nutzlast aus und wie werden diese berechnet? |
| Vertiefung Satellitenbahnen | Eine Erweiterung des obigen Artikels mit weiterführenden Themen wie Bahnebenen |
| Besondere Orbits | Eine Erklärung der supersynchronen Umlaufbahnen, den Umweg in den GTO über den Mond und die Reihenfolge von Orbitänderungen wenn sowohl Apogäum wie auch Perigäum von den Zielparametern abweichen. |
| Aufstiegsverluste | Die Ursache warum eine Rakete immer mehr Geschwindigkeit benötigt als für eine Umlaufbahn eigentlich nötig. |
| Aufstiegsverluste am Beispiel | Das obige Thema nochmals direkt demonstriert an zwei Beispielen: Den verschiedenen Versionen der Agena Oberstufe und Ariane 5 |
| Revisitzeiten und SSO Orbits | Eine Erklärung dieser Bahnen für Erderkundungssatelliten |
| Raumsondenbahnen | Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Bahnen innerhalb des Sonnensystems, er baut auf dem Aufsatz über Bahnen um die Erde auf. |
| Ein Rechenbeispiel | Ein durchgerechnetes Beispiel: ein Mission zum Marsmond Phobos und zurück |
| Swing-By | Die Grundlagen des planetaren Billards |
| Venus und Erde Swing Bys | Zusammenfassung der bisherigen Versuche und wie man Venus und Erde nutzen kann um ins äußere Sonnensystem zu gelangen. |
| Verschiedene Themen rund um die Raumfahrt | |
|---|---|
| Landungen | Die Technologie der weichen Landung auf Himmelskörpern. |
| Rendezvous | Wie funktionieren Rendezvous Manöver |
| Navigation von Raumsonden | Wie funktioniert das genaue Navigieren im Weltraum? |
| Ausrichtung und Lageregelung im Weltraum | Wie stellt man fest in welche Richtung die Instrumente blicken oder wie gewährleistet man, dass sie ein Ziel im Visier behalten. |
| Herausforderungen und Alternativen zur Kommunikation über große Distanzen | Über die Möglichkeiten die man 2015 hat, die Datenrate einer Raumsonde in den Kuipergürtel zu erhöhen. |
| Stufenverhältnis | Wie berechnet man die Endgeschwindigkeit einer Rakete, wie wählt man das Stufenverhältnis das man die Nutzlast maximieren kann ? |
| Die Raketengrundgleichung | Fortsetzung des Aufsatzes über Stufen : Wie man aus der Raketengrundgleichung Prinzipien für die Konstruktion einer Rakete ableitet. |
| Raketenberechnungen | Eine Seite mit einem Java Applet um Endgeschwindigkeiten und Nutzlasten von Raketen zu berechnen |
| Bedingungen im Raum | Unter welchen Bedingungen muss ein Satellit arbeiten und was tut man um sie zu meistern ? |
| Strahlungsgürtel | Die Strahlungsgürtel der Erde und bei Jupiter und der Schutz vor der Strahlung bei Satelliten |
| Zukünftige Antriebe | |
|---|---|
| Antriebe der Zukunft | Welche Antriebe können in Zukunft den chemischen Raketenantrieb ergänzen oder ersetzen? |
| Nukleare Antriebe | Heute vergessen, galten Kernreaktoren als die Lösung um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen |
| Ionenantriebe | Wie weit ist die Entwicklung von elektrischen Antrieben ? |
| Ionenantriebe und die Abhängigkeit von der Stromversorgung | Ionenantriebe sind ausgereift - nun machen leistungsfähige Solargeneratoren sie attraktiv. Hier einige Beispiele |
| Daten aktueller Ionentriebwerke | Eine Sammlung der Daten aktueller Ionentriebwerke |
| Sonnensegel | Die Alternative zu Ionenantrieben, der Antrieb durch sie Sonne |
| Verschiedene Raumfahrtthemen | |
|---|---|
| Satelliten | Aufbau und Funktionsweise von Satelliten |
| Startanlagen und Gelände | Die Infrastruktur um einen Raumfahrtbahnhof |
| Glossar | Eine Erklärung von Fachbegriffen |
| Amerikanische Einheiten | Eine Seite mit der Gegenüberstellung von imperialen Einheiten und metrischen Einheiten. |
| Sitemap | Kontakt | Neues | Impressum / Datenschutz | Hier werben / advert here | Buchshop | Bücher vom Autor | ![]() |